Deutsch (Teilstudiengang)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gemeinschaftsschulen |
---|---|
Studienbereiche |
|
Institut | Institut für Sprache, Literatur und Medien: Seminar für Germanistik |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Für jeden (Teil-)Studiengang gibt es (Teil-)Studiengangsverantwortliche. Die aktuelle Liste der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier. |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache(n) | Deutsch |
Studienbeginn | jedes Herbstsemester (erstmals ab 2020/2021) |
Zulassungsbeschränkung |
|
Studiengebühren | ... zu diesem und weiteren Studiengängen finden Sie in den Studiengangsbroschüren. |
Profil
Studienprofil und -ziele
Ziel des Teilstudiengangs Deutsch ist der Erwerb von weiterführenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen.
In dem Teilstudiengang Deutsch lernen Sie, komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge zu vermitteln und zu analysieren, junge Menschen für Sprache und Literatur zu gewinnen sowie Kriterien für einen selbstbestimmten Umgang mit Medien zu liefern.
Sie lernen, Lehr-Lern-Prozesse reflektiert zu begleiten, Sie erarbeiten sich die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um den didaktisch-methodischen, fachwissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Anforderungen einer professionellen Tätigkeit in der Sekundarstufe zu entsprechen.
In Verbindung mit dem Teilstudiengang Pädagogik und Bildung sowie dem zweiten fachlichen Teilstudiengang erwerben Sie umfassende Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zur Sprach-, Text- und Medienanalyse.
Sie lernen, auf die eigene Sprach-, Medien- und Vermittlungskompetenz zu achten und Kommu-nikationsprozesse dank Ihres Wissens um das Zusammenspiel von Regionalsprachlichkeit, Mehrsprachigkeit, kultureller Heterogenität und Sozialisation sensibel und effektiv auch mit Blick auf transmediale Phänomene und die Performanz von kulturellen Manifestationen und Lernprozessen zu gestalten.
Dokumente
Dokumente
Dokumente
Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Gemeinsame Prüfungs- und Studienordnung (GPO) der Europa-Universität Flensburg
- Studienverlaufspläne gemäß der Fachspezifischen Anlagen der Teilstudiengänge zur GPO
- Modulkataloge
- Praktikumsordnung.
Bitte informieren Sie sich in den für den Studiengang M.Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen für Sie aktuellen Dokumenten!
Wichtig: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Mit dem Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) eröffnen sich Ihnen verschiedene berufliche Wege.
Sie können
- sich für das Lehramt weiterqualifizieren
- oder direkt in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt eintreten
- oder auch promovieren.
Berufsziel Lehramt
Nachdem Sie Ihr Studium mit dem Master of Education abgeschlossen haben, beginnt für Sie die zweite Phase der Lehramtsausbildung, der Vorbereitungsdienst (Referendariat). Informationen zum Vorbereitungsdienst finden Sie hier.
Weitere Informationen erhalten Sie außerdem auf der Seite des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) oder direkt an Ihrer Ausbildungsschule.
Außerschulische Berufsfelder
Je nach Fächerkombination ermöglicht Ihnen der Abschluss Master of Education auch den Einstieg in die Berufswelt in den Bereichen Bildung, Soziales, Wirtschaft, Verbände oder öffentlicher Dienst oder auch die Aufnahme einer Tätigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Promotion
Mit dem Studienabschluss Master of Education eröffnet sich für Sie grundsätzlich auch die Möglichkeit zu promovieren.
Informationen zur Promotion an der Europa-Universität Flensburg finden Sie hier.
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Fort- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer | EULE | Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | Schulpraktika, Praxissemester | ||
CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | ||
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Bewerbung
Hinweise zur Bewerbung
Sie bewerben sich für zwei Teilstudiengänge. Bitte achten Sie dabei auf die für den M. Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen geltenden Fächerkombinationsvorgaben.
Sie möchten sich bewerben? Alle Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Bewerbungsseiten!
Wichtige Information für internationale Bewerber und Bewerberinnen!
Wenn Sie
- weder über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung verfügen,
- noch Ihren deutschsprachigen Bachelorabschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben,
müssen Sie einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen.
Für alle Lehramts-Masterstudiengänge benötigen Sie entsprechend der Studienqualifikationssatzung der Europa-Universität Flensburg ein anerkanntes Sprachzertifikat in der jeweils höchsten Niveaustufe (Goethe-C2, DSH-3 oder TestDaF in der Stufe 5 in allen vier Prüfungsbereichen).