Fachrichtung Elektrotechnik im Master Vocational Education - Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) Lehramt an beruflichen Schulen |
---|---|
Studienbereiche |
|
Institut | Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) (gewerbl.-techn. Fachrichtungen) |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Für die den Instituten zugeordneten (Teil-)Studiengänge werden (Teil-)Studiengangsverantwortliche als zuständige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Lehrende und Studierende ernannt. Die aktuelle Liste finden Sie hier. |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache(n) | Deutsch |
Studienbeginn | jedes Herbstsemester |
Bewerbungsfrist | 15.05. - 31.08. |
Zulassungsbeschränkung |
|
Studiengebühren | ... zu diesem und weiteren Studiengängen finden Sie in den Studiengangsbroschüren. |
Akkreditierung | ![]() ![]() |
Profil
Studienprofil und -ziele
In der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik entwickeln Sie berufs- und fachwissenschaftliche sowie didaktische Kompetenzen, die für eine spätere Tätigkeit als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen bzw. in der beruflichen Aus- und Weiterbildung benötigt werden, um Lernprozesse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Dafür werden u. a. projektförmige Seminare angeboten, damit Sie sich bereits im Studium ein breites Methodenrepertoire aneignen können. Untersuchungen des Berufsfeldes Fahrzeugtechnik sowie dessen Veränderungen ermöglichen es Ihnen, Anforderungen an die Gestaltung kompetenzorientierter Lehr-Lernarrangements zu entwerfen und kritisch zu betrachten.
Das biat ist wissenschaftlich regelmäßig an den bundesweiten Prozessen der Evaluation und Neugestaltung der entsprechenden Aus- und Weiterbildungsberufe beteiligt. Europäische und internationale Kooperationen und Studien ergänzen und erweitern hierbei die Erkenntnisse zum Berufsfeld Elektrotechnik und bereichern wiederum die Lehre und Forschung in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik.
Struktur
Empfohlener Studienverlauf
Semester | 1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
---|---|---|---|---|
Studienangebot | 9 LP | 7 LP | 16 LP | 12 LP |
Workload | 6 LP (ohne WP) | 3 LP (ohne WP) | 6 LP (ohne Masterarbeit, ohne WP) | 3 LP (ohne Masterarbeit) |
Teilmodule | ET 1-1 Entwicklung von Facharbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld Elektrotechnik (3 LP) | ET 3-2 Ausbildungs- und Unterrichtsgestaltung im Berufsfeld Elektrotechnik (3 LP) | ET 2-1 Berufswissenschaftliche Studien (3 LP) | ET 3-1 Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik (3 LP) |
ET 1-2 Lernorte und Curriculumentwicklung im Berufsfeld Elektrotechnik (3 LP) | WP ET 2-1 Fachrichtungsprojekt I (4 LP) | ET 2-2 Berufsbildungspraktische Studien II (BBPS II) (3 LP) | ||
WP ET 1 Einführung in die Berufsbildungspraxis (3 LP) | ET 4 (Semester 1/2) Masterarbeit in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik einschließlich Kolloquium (6 LP) | ET 4 (Semester 2/2) Masterarbeit in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik einschließlich Kolloquium (9 LP) | ||
WP ET 2-2 Fachrichtungsprojekt II (4 LP) |
Dokumente
Dokumente
Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Prüfungs- und Studienordnung der Europa-Universität Flensburg
- Fachspezifische Anlagen der Teilstudiengänge
- Modulkataloge.
Die für den Studiengang M.Ed. Lehramt an Berufsschulen aktuellen Dokumente finden Sie hier.
Wichtig: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Dieser Master-Studiengang qualifiziert für eine Tätigkeit im beruflichen Schulwesen oder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Nach abgeschlossenem Vorbereitungsdienst/Referendariat und Zweitem Staatsexamen können Sie als Lehrkraft an beruflichen Schulen (z. B. Berufsschule, Berufsoberschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium, Fachschule) sowohl Jugendliche als auch Erwachsene unterrichten.
Die Berufsaussichten für Berufsschullehrkräfte der gewerblich-technischen Fachrichtungen sind außerordentlich gut. Sie werden sowohl in Schleswig-Holstein als auch bundesweit gesucht.
Außerschulische Berufsfelder
Ferner besteht die Möglichkeit als Berufspädagoge in der beruflichen Aus- und Weiterbildung oder im Personalmanagement in Betrieben, Verbänden, Kammern oder Gewerkschaften zu arbeiten.
Promotion
Nach Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit zur vertieften wissenschaftlichen Forschungsarbeit im Bereich der gewerblich-technischen Wissenschaft oder der Berufspädagogik.
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Fort- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer | EULE | Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | Schulpraktika, Praxissemester | ||
CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | ||
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Sie möchten sich bewerben?
Alle Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren finden Sie hier!