Informationen zu Veranstaltungen, Prüfungen und Praktika in den Bachelor-Studiengängen
Liebe Erstsemester,
welche Veranstaltungen Sie im 1. Semester belegen müssen, finden Sie im Folgenden nach (Teil-)Studiengang aufgelistet. Dort finden Sie auch nähere Informationen zu den Facheinführungen während der Einführungswoche vom 12.-16.10.2020.
Wie Sie Lehrveranstaltungen belegen, d.h. sich dazu anmelden, finden Sie hier: www.uni-flensburg.de/belegen
B.A. Bildungswissenschaften - die Teilstudiengänge:
Alle Dokumente zu den Studiengängen und Teilstudiengängen finden Sie auf dem Portal "Studium und Lehre" unter dem Stichwort Dokumente zum Studium. Hier sind alle Prüfungs-, Studien- und Praktikumsordungen eingestellt sowie die Modulkataloge.
Bildung, Erziehung, Gesellschaft (obligatorisch)
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 13:00 - 14:00 Uhr, im Rahmen der Einführung in den B.A. Bildungswissenschaften.
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=md4179a565879aaaea082c41039bef4f8
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 121 596 6864
Meeting Passwort: 9i3HRZCMp3Z
Ausgerichtet von Jens Winkel
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auch in dem erklärenden Video:
Video zur Einführungsveranstaltung in den Bachelor Bildungswissenschaften
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
Grundlagen der Bildung und Erziehung | |
Entwicklung und Lernen: Psychologische Grundalgen | |
Theorie-Praxis-Modul I: Lehren und Lernen als Beruf mit Orientierungspraktikum I |
Bitte beachten Sie:
Die gesondert aufgeführten Informationen zum Orientierungspraktikum!
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Die Fachberaterinnen und Fachberater im Studienbereich
Weitere Informationen
Hier geht's zur Homepage des Instituts für Erziehungswissenschaften
Schulpraktika - Das Orientierungspraktikum
Alle Informationen zu Ihrem Orientierungspraktikum im 1. und 2. Semester erhalten Sie auf den Webseiten des Praktikumsbüros der Europa-Universität Flensburg.
Kontakt im Praktikumsbüro:
Kirsten Großmann
Leitung schulpraktische Studien
Gebäude Riga 7, Raum RIG 711
Tel.: +49 461 805 2014
E-Mail: kirsten.grossmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Bianca Zaudtke
Gebäude Riga 7, Raum RIG 712
Tel.: +49 461 805 2258
E-Mail: praktikumsbuero-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Biologie
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Montag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m0ba8b22950f778ed901ff8112aaa8305
Meeting-Kennnummer: 121 010 3378
Passwort: bio_logie
Dienstag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=md88cc5cd3c5188a77e289ef359966f9f
Meeting-Kennnummer: 121 321 8529
Passwort: bio_logie
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
410101d | Grundvorlesung Biologie Gruppe A, Online |
oder 410102d | Grundvorlesung Biologie Gruppe B, Online |
410103d | Grundlagen der Biologie - Übungen, Präsenzlehre |
410104d | Grundlagen der Biologie – Seminar, Online |
Bitte beachten Sie:
Die Präsenzkurse müssen mit dem Onlineseminar "410104d Grundlagen der Biologie – Seminar –online" kombiniert werden!
410104d Grundlagen der Biologie - Seminar – Online, 4 versch. Gruppen zur Auswahl, Eine Anmeldung im Studiport ist NICHT erforderlich.
Hinweise zur Gruppeneinteilung erfolgen am ersten Seminartermin: Montag, den 19.10.2020 um 8 Uhr c.t oder Dienstag den 20.10.2020 um 12 Uhr c.t
Diese Veranstaltungen können Sie im 1. Semester freiwillig belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
419008d | Brückenkurs Biologie – Gruppe 1, Online 06.10.2020; 09:00 - 13:00 Uhr 07.10.2020; 09:00 - 13:00 Uhr 09.10.2020; 09:00 - 13:00 Uhr |
oder 419009d | Brückenkurs Biologie – Gruppe 2, Online 06.10.2020; 14:00 - 18:00 Uhr 07.10.2020; 14:00 - 18:00 Uhr 09.10.2020; 14:00 - 18:00 Uhr |
Bitte beachten Sie:
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf das Studium. Der Fokus liegt auf biologischen, mathematischen, chemischen und physikalischen Inhalten, die schon im ersten Semester von Bedeutung sind. Die Teilnahme ist freiwillig.
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
410110d | Tutorium Chemie – Grundlagen Biologie – Gruppe 1 |
oder 410111d | Tutorium Chemie – Grundlagen Biologie – Gruppe 2 |
oder 410112d | Tutorium Chemie – Grundlagen Biologie – Gruppe 3 |
oder 410113d | Tutorium Chemie – Grundlagen Biologie – Gruppe 4 |
Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltungen finden 14tg. online statt.
Im semesterbegleitenden Tutorium Chemie – Grundlagen der Biologie werden die Inhalte aus der Grundvorlesung Biologie nachbereitet und eingeübt.
Zu diesen Prüfungen müssen Sie absolvieren:
Am Ende des Herbstsemesters 2020/21 ist eine mündliche Prüfung zu absolvieren. Diese erfolgt online in Kleingruppen. Die Prüfungsleistung ist unbenotet und es wird nur zwischen bestanden/nicht bestanden bewertet.
Die Anmeldung zur Modulprüfung 101900105 erfolgt bis spätestens 14 Tage vor Prüfungstermin, ebenso die Anmeldung zu den Teilmodulprüfungen 101900101 und 10190010 .
Prüfungsanmeldungen:
- TM 101900101: Grundvorlesung Biologie (410101d bzw. 410102d Vorlesung Grundlagen Biologie)
- TM 101900102: Grundlagen der Biologie (410103d Grundlagen der Biologie - Übungen – Präsenzlehre + 410104d Grundlagen der Biologie - Seminar – Online)
- TM 101900105: Modulprüfung Grundlagen Biologie (mündlich als Ersatzleistung für die Abschlussklausur)
Dies sollten Sie zusätzlich beachten:
- Genauere Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten erhalten Sie zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung.
- Für die Präsenzveranstaltungen gelten coronabedingt besondere Hygienerichtlinien. Sie werden in festen Gruppen von max. 6 Studierenden mit einem ausreichend großen Abstand arbeiten. Die Gruppeneinteilung gilt für das gesamte Semester. Ein Wechsel der Gruppe ist nicht möglich. Alle Arbeitsgeräte werden nach Gebrauch desinfiziert und der Räum regelmäßig gelüftet.
- Am ersten Seminartermin werden Sie von ihrem Dozenten/ ihrer Dozentin am Haupteingang abgeholt und zu den Laborräumen geführt.
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Dr. Arne Bockwoldt
Telefon: +49 461 805 2312
E-Mail: arne-bockwoldt-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Chemie
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=mf466c4647aafb958fea78981e0870e1c
Meeting-Kennnummer:121 075 7979
Passwort: WXk5wfQCC77
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
422001d | Modul 2: Einführung in die Chemie, Vorlesung, online |
422002d | Modul 2: Einführung in die Laborpraxis, Präsenz (verschiedene Gruppen) |
422004d | Modul 2: Tutorium, online |
422006d | Modul 1: Allgemeine Chemie, Vorlesung, online |
422007d | Modul 1: Quantitative Betrachtungen der allgemeinen und anorganischen Laborpraxis, Seminar, online |
422008d | Modul 1: Laborpraxis der allgemeinen Chemie, Präsenzveranstaltung |
Bitte beachten Sie:
Um an den Laborpraktika teilnehmen zu können, müssen Sie an der Sicherheitsbelehrung teilnehmen. Außerdem benötigen Sie eine geeignete Schutzbrille und einen geeigneten Schutzkittel. Alle Informationen hierzu finden Sie hier..
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Maike Busker
Telefon: +49 461 805 2335
E-Mail: maike.busker-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Wichtige Infos für Ihr erstes Semester
Dänisch
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=m03a4bca745e30d501506f8ced3f06d08
Meeting number: 121 990 2252
Password: W3Uq6KJvEy8
Ausgerichtet von Anders Dam
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
Modul 1: Literarische Lektüre und Analyse
| |
Modul 2: Grundlagen der dänischen Grammatik mit Sprachpraxis
| |
Tutorien:
|
Bitte beachten Sie:
Die Modulprüfungen finden erst im Sommer 2021 statt.
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Anders Ehlers Dam
Telefon: +49 461 805 2854
E-Mail: anders.dam-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Deutsch
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Montag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m28cf30999a0e995460e60a35bb37ee72
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 121 937 4867
Meeting-Passwort: esDyz68JYJ3
Dienstag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m5b33bb36de8d16cf00e4323bd077eef8
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 121 862 3384
Meeting-Passwort: fpDnsfWu268
Zur DaF/DaZ-Vertiefung finden Sie hier ebenfalls eine Einführung:
https://www.uni-flensburg.de/?id=13976
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Angabe folgt bzw. wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
PD. Dr. Jörn Bockmann
Telefon: +49 461 805 3023
E-Mail: joern.bockmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Dr. Hans-Diether Grohmann
Telefon: +49 461 805 2205
E-Mail: grohmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Englisch
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Montag - Englisch Erstsemesterveranstaltung, Hosted by Sibylle Machat
Meeting number: 121 999 7617
Password: English
Join by phone
+49-619-6781-9736
Access code: 121 999 7617
Dienstag - Englisch Erstsemesterveranstaltung, Hosted by Sibylle Machat
Meeting number: 121 318 6441
Password: English
Join by phone
+49-619-6781-9736
Access code: 121 318 6441
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungs-Nr. | Veranstaltung | Dozent*in | Teilmodul-Nr. |
---|---|---|---|
321101d | Introduction to Literature -A | Webster-Parmentier | 101400101 |
321102d | Introduction to Literature -B | Webster-Parmentier | 101400101 |
321103d | Introduction to Literature -C | Machat | 101400101 |
321104d | Introduction to Literature -D | Rohleder | 101400101 |
321105d | Introduction to Literature -E | Rohleder | |
321113d | Introduction to Language and Linguistics -A | Jäkel | 101400102 |
321111d | Introduction to Language and Linguistics -B | Beger. | 101400102 |
321112d | Introduction to Language and Linguistics -C | Beger | 101400102 |
321110d | Introduction to Language and Linguistics -D | Heike | 101400102 |
321120d | Grammar -A | Smith | 101400103 |
321121d | Grammar -B | Smith | 101400103 |
321122d | Grammar -C | Hambrett | 101400103 |
321123d | Grammar -D | Hambrett | 101400103 |
Zu diesen Prüfungen müssen Sie sich im 1. Semester anmelden:
Modul 1:
- Teilmodulnr. 101400101
- Teilmodulnr. 101400102
- Teilmodulnr. 101400103
- Modulprüfung 101400105
Bitte beachten Sie:
- In Ihrem Studium müssen sich an einen komplett auf Englisch gehaltenen Lehrbetrieb inklusive Lektüre komplexer Fachliteratur gewöhnen, in dem Sie von Anfang an auch sämtliche Prüfungsleistungen auf Englisch abzulegen haben.
- Sie müssen u.U. ihre Sprachkompetenzen dementsprechend nachschärfen.
- Sie müssen ihre grundlegende Englischgrammatik nacharbeiten, falls Sie Ihnen aus der Schule fehlen sollte.
- Sie müssen sich in die beiden Fachwissenschaften Literaturwissenschaft und Linguistik einarbeiten.
- Sie müssen viel Englisch lesen.
- Sie müssen frühzeitig ihren Auslandsaufenthalt planen.
Make English your own; get organised; find out what makes you tick; start making yourself an expert of things English!
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Birgit Däwes
E-Mail: birgit.daewes-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Prof. Dr. Olaf Jäkel
E-Mail: jaekel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Prof. Dr. Holger Limberg
E-Mail: holger.limberg-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Prof. Dr. Michelle Witen
E-Mail: michelle.witen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
außerdem
Dr. Anke Beger
E-Mail: anke.beger-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Dr. Sibylle Machat
E-Mail: sibylle.machat-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Dr. Michelle M. Smith
E-Mail: michelle.smith-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr sowie Dienstag, 13.10.2020, um 15 Uhr: Einführung in den B.A. Bildungswissenschaften mit berufspädagogischem Schwerpunkt
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Montag, 12 Okt., 2020 14:00 | 1 Stunde | (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m9d50d6ebfb7d2bad8b270af687a2b913
Meeting-Kennnummer: 121 261 9182
Passwort: BA-EHW
Dienstag, 13 Okt., 2020 09:00 | 1 Stunde | (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m7b658dacec583b358bae2320aecad5e7
Meeting-Kennnummer: 121 391 5391
Passwort: BA-EHW
Ausgerichtet von Birgit Peuker
Für die Einführung in den B.A. Bildungswissenschaften mit berufspädagogischem Schwerpunkt:
Dienstag, 13.10.2020, um 15 Uhr
Meeting number (access code): 121 044 3924
Meeting password: JfVJNR9fs33
Ausgerichtet von Volkmar Herkner
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Modul | Veranstaltung | Termin |
---|---|---|
Modul EHW-M1: Einführung in die berufswissenschaftlichen Grundlagen des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft | Vorlesung: Einführung berufswissenschaftliche Grundlagen | Do. 10 - 13 Uhr |
Übung: Berufsentwicklung im Berufsfeld EHW | Do. 10 - 13 Uhr | |
Bitte beachten Sie: Erster Termin in Präsenz am 22.10.2020 in OSL 655 | ||
Modul EHW M2: Ernährungsphysiologischen und sinnesphysiologische Grundlagen | Vorlesung: Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Physiologie, Biochemie, Pathogenese | Mi. 14-16 Uhr |
Übung: Experimente der Sinneswahrnehmung und -physiologie | siehe Studiport |
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Birgit Peuker
Telefon: +49 461 805 2359
E-Mail: birgit.peuker-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Hier geht's zur Homepage des Fachs
Hier geht's zur Homepage der Fachschaft
Evangelische Theologie
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Montag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m16baeaab1ef80afa2b5883ab93de41c9
Meeting-Kennnummer: 121 138 6999
Passwort: wW9d3mrmxp5
Dienstag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m25b856490bfca2e02cdf4e69d461ba51
Meeting-Kennnummer: 121 168 8755
Passwort: h32A3ZcBMZs
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Modul 1 "Bibelwissenschaften" mit den folgenden Teilmodulen:
Vorlesung "Einführung in die Bibel: Altes/Erstes und Neues Testament" | Mo. 14 - 16 Uhr und Mi. 12 - 14 Uhr |
Prof. Dr. Johannes Woyke | |
i.d.R. wird die Vorlesung in Moodle als Powerpoint mit eingebetteten Audiokommentaren hinterlegt und findet nicht live statt; gelegentliche Fragestunden werden per WebEx abgehalten und die Daten über Moodle kommuniziert. Link: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=mff4908bce52c12e7a3b92df157b912b9 Kennnummer: 121 706 9986 Passwort: fAPEezUb367 Gastgeber: 717912 | |
Seminar "Bibelwissenschaftliche Fragestellungen" (Gruppe A) | Mo. 16 - 18 Uhr Link: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m6c5f21dfbf7f76a45e56b4aae6ac9fae Meeting-Kennnummer: 121 001 5156 Passwort: t9iBNNYmq43 Ausgerichtet von Ute Neumann-Gorsolke |
oder Seminar "Bibelwissenschaftliche Fragestellungen" (Gruppe B) | Di. 12 - 14 Uhr Link: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=mca810a6e4841e31825f7de055f9f2295 Meeting-Kennnummer: 121 167 5043 Passwort: AurpzTzm856 Ausgerichtet von Ute Neumann-Gorsolke |
oder Seminar "Bibelwissenschaftliche Fragestellungen" (Gruppe C) | Di. 14 - 16 Uhr Link: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=mf6966d4dce9897efad7bd46cb9971ede Meeting-Kennnummer: 121 620 7083 Passwort: viMyPBRP328 Ausgerichtet von Ute Neumann-Gorsolke |
Dr. Ute Neumann-Gorsolke | |
das Seminar findet i.d.R. live per WebEx statt, Materialien werden in Moodle hinterlegt. |
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
zu Modul 1:
Prof. Dr. Johannes Woyke
E-Mail: Johannes.Woyke-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Sprechstunde: Di. 10:30 bis 12:00 Uhr per WebEx, vorherige Anmeldung per E-Mail
zum B.A.-Studium insgesamt:
Prof. Dr. Ralf K. Wüstenberg
Telefon: +49 461 805 2180
E-Mail: ralf.wuestenberg@uni-flensburg.de
Telefon: +49 461 805 2180
Sprechstunde: Derzeit wird keine Sprechstunde im Büro durchgeführt. Alle Anfragen bitte per E-Mail oder telefonisch!
Weitere Informationen
Französisch
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://uni-flensburg.webex.com/meet/margot.brink
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Teilmodul-Nr. | Veranstaltungs-Nr. | Veranstaltung | Dozent*in |
---|---|---|---|
103600101 | 380010d | Modul 1: Einführung in die französische Sprachwissenschaft I | Cordula Neis |
103600102 | 380011d | Modul 1: Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft I | Jan Rhein |
103600201 | 380020d | Modul 2: Mündliche Kommunikation I (Hörverstehen, Hör-Seh-Verstehen) | Andriatiana Ranjakasoa |
103600202 | 380021d | Modul 2: Grammatik | Andriatiana Ranjakasoa |
Zu diesen Prüfungen müssen Sie sich im 1. Semester anmelden:
- Teilmodul 103600101
- Teilmodul 103600102
- Teilmodul 103600201
- Teilmodul 103600202
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie im Herbstsemester 2020/2021 Ihr Studium im Teilstudiengang Französisch aufnehmen, dann erfolgt dies nach den Regeln der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften aus dem Jahr 2020. Die Prüfungsordnung aus dem Jahr 2015, welche Sie ebenfalls auf den einschlägigen Seiten der EUF finden, gilt nur für diejenigen Studierenden, die bis zum Herbstsemester 2019/2020 ihr Studium aufgenommen haben.
Für die im Herbstsemester 2020/2021 neu beginnenden Masterstudierenden gilt, dass diese ihr Studium ebenfalls nach der Prüfungsordnung 2020 aufnehmen. Die älteren Studienordnungen für den Masterstudiengang im Bereich Französisch gelten nur für bereits eingeschriebene Master-Studierende.
Die entsprechenden Studienordnungen können Sie unter folgendem Link aufrufen:
https://www.uni-flensburg.de/?28813
Für weitere Hinweise und Informationen rund um Ihren Studienbeginn konsultieren Sie bitte regelmäßig die Homepage der Französistik, die über folgenden Link zu erreichen ist:
https://www.uni-flensburg.de/romanisches-seminar/sprachen/franzoesisch/
Dort finden Sie auch eine Auflistung mit den Sprechstundenangeboten der einzelnen Dozenten der Französistik.
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Weitere Informationen
Geographie
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://uni-flensburg.webex.com/meet/sybille.bauriedl
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltungstitel | Veranstaltungsform |
---|---|---|
527003d | Geographie als Wissenschaft - Horizonte geographischen Denkens | Vorlesung |
527007d | Geographie und Bildung | Vorlesung |
527991d | Übung zur Vorlesung Geographie und Bildung A | Übung |
oder 527992d | Übung zur Vorlesung Geographie und Bildung B | Übung |
oder 527993d | Übung zur Vorlesung Geographie und Bildung C | Übung |
527994d | Übung zur Vorlesung Einführung in das geographische Denken A | Übung |
oder 527995d | Übung zur Vorlesung Einführung in das geographische Denken B | Übung |
oder 527996d | Übung zur Vorlesung Einführung in das geographische Denken C | Übung |
Außerdem sind zu belegen:
Angabe folgt | Teilmodul 2 "Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie" | |
Angabe folgt | Teilmodul 4 "Tagesexkursionen" | Exkursion |
Zu diesen Prüfungen müssen Sie sich im 1. Semester anmelden:
Modulprüfung 102700105: Klausur, Dienstag, 26.01.2021, 10-12 Uhr
Dies sollten Sie für die online-Lehre beachten:
- Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte immer an die jeweiligen Lehrenden.
- Versorgen Sie sich möglichst rechtzeitig mit der notwendigen technischen Ausstattung (Rechner und möglichst Headset und Kamera) für das digitale Semester und testen Sie es.
- Machen Sie sich vor dem Vorlesungsstart mit WebEx und Moodle vertraut.
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Sybille Bauriedl (Teilstudiengangsleitung BA)
Telefon: +49 461 805 2085
E-Mail: sybille.bauriedl-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Herr Prof. Dr. Holger Jahnke
Telefon: +49 461 805 2336
E-Mail: holger.jahnke-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
PD Dr. Christian Stolz
Telefon: +49 461 805 2339
E-Mail: christian.stolz-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Geschichte
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://uni-flensburg.webex.com/meet/uwe.danker
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
511001d | Vorlesung: Die kurze, offene Geschichte der Weimarer Republik / The short, open history of the Weimar Republic |
511002d | Seminar: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten, Kurs A / Introduction to Historical Methodology and Practice, course A |
oder 511003d | Seminar: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten, Kurs B / Introduction to Historical Methodology and Practice, course B |
oder 511004d | Seminar: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten, Kurs C / Introduction to Historical Methodology and Practice, course C |
oder 511005d | Seminar: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten, Kurs D / Introduction to Historical Methodology and Practice, Course D |
511007d | Übung: Einführung in geschichtstheoretische Ansätze und Teildisziplinen, Kurs B / Introduction to History and Its Subdisciplines, course B |
oder 511009d | Übung: Einführung in geschichtstheoretische Ansätze und Teildisziplinen, Kurs D / Introduction to History and Its Subdisciplines, course D |
Bitte beachten Sie:
Alle Veranstaltungen gehören zu Modul 1. Sie müssen die Vorlesung belegen sowie eines der Seminare und eine der Übungen.
Zu diesen Prüfungen müssen Sie sich im 1. Semester anmelden:
Zu allen Teilprüfungen und zur Prüfungsleistung in Modul 1
Dies sollten Sie zusätzlich beachten:
- Bei technischen Probleme, Krankheit etc. wenden Sie sich bitte immer an die jeweiligen Lehrenden.
- Schaffen Sie sich möglichst rechtzeitig die technische Ausstattung für das digitale Semester an und testen Sie es.
- Machen Sie sich mit WebEx und Moodle vertraut.
- Halten Sie Ihr E-Mail-Postfach "sauber", d.h. nicht notwendige Mails löschen.
- Wir haben eine sehr aktive und hilfreiche Fachschaft, an die man sich wenden kann.
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Uwe Danker
Telefon: +49 461 805 2248
E-Mail: danker-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@frzph.de
Prof. Dr. Krešimir Matijević
Telefon: +49 461 805 2245
E-Mail: Kresimir.Matijevic-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Gesundheit und Ernährung
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Montag:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=mad614ef723982ddf5ca8c7b33d3ff50d
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 121 143 2196
Meeting Passwort: gSATdayn375
Dienstag:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 121 681 2482
Meeting Passwort: TXfgWMAg224
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Modul | Teilmodul |
---|---|
Modul 1: M1 Gesundheitswissenschaften I | Gesundheitswissenschaften I (Vorlesung) |
Stress- und Gesundheitsverhaltensmodelle (Seminar) | |
Modulprüfung | |
Modul 2: Ernährungswissenschaftliche und sinnesphysiologische Grundlagen | Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Physiologie, Biochemie, Pathogenese |
Experimente der Sinnes- und Wahrnehmungsphysiologie | |
Modulprüfung |
Zu diesen Prüfungen müssen Sie sich im 1. Semester anmelden:
- 101600101 Teilmodulprüfung Gesundheitswissenschaften I
- 101600102 Teilmodulprüfung Stress- und Gesundheitsverhaltensmodelle
- 101600105 Modulprüfung Gesundheitswissenschaften I
- 101600201 Teilmodulprüfung Ernährungswissenschaftliche Grundlagen
- 101600202 Teilmodulprüfung Experimente der Sinnes- und Wahrnehmungsphysiologie
- 101600205 Modulprüfung
Sie müssen sich zu diesen Prüfungen nicht direkt in der ersten Woche anmelden. Regulär müssen Sie sich zu diesen Prüfungen 14 Tage vor Prüfungstermin angemeldet haben.
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Ulrike Johannsen (Ernährung und Verbraucherbildung)
Telefon: +49 461 805 2361
E-Mail: ujohannsen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
telefonische Sprechstunde: Dienstag, 14:30 - 15:30 Uhr
Dr. Inga Asbeck
Telefon: +49 461 805 2663
E-Mail: inga.asbeck-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
telefonische Sprechstunde: Mittwoch, 09:00 - 10:00 Uhr
Dagmar Arghire-Klein
Telefon: +49 461 8052491
E-Mail: dagmar.arghire-klein-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
telefonische Sprechstunden: Dienstag, 13:00 - 14:00 Uhr
Prof. Dr. Petra Hampel (Gesundheitspsychologie und -bildung)
Telefon: +49 461 805 2418
telefonische Sprechstunde: Donnerstags 17-18 Uhr (ab 15.10.2020)
Carina Wilkens
Telefon: +49 461 805 2356
telefonische Sprechstunde: Mittwochs 10-11 Uhr (ab 14.10.2020)
Carmen Schumacher
Telefon: +49 461 805 2421
telefonische Sprechstunde: Donnerstags 12-13 Uhr (ab 15.10.2020)
Weitere Informationen
Hier geht's zur Homepage der Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung
Hier geht's zur Homepage der Abteilung Gesundheitspsychologie und -bildung
Katholische Theologie
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Angabe folgt
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltungstitel |
---|---|
580001d | Philosophische Grundfragen der Theologie |
580002d | Biblische Einleitungswissenschaften |
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
PD Dr. Frank Ewerszumrode
Telefon: +49 461 805 2195
E-Mail: frank.ewerszumrode-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Kunst und visuelle Medien
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr.
Außerdem gibt es am Dienstag, 13.10.2020, 18:00 - 19:00 Uhr, eine Zusatzveranstaltung: Begrüßung durch die Pat*innen
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Montag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m0d0ffa1169b8cfafaed4d8c343bc9c03
Passwort: InfoKunst1
Dienstag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=mcb2216f5a2f19d4f26bc794fad784cc5
Passwort: InfoKunst2
Begrüßung durch die Pat*innen
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m8d4f9f0f96e0b3df622e63311c5077d5
Passwort: Pate
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
M1.1 Denken und Handeln in ästhetischen Kontexten, Künstlerische Grundlagen | |
M 1.2 Kunstwissenschaft 1 / Exkursion | |
M 1.3 Medienwissenschaft | |
M 1.4 Künstlerisches Projekt |
Bitte beachten Sie:
- Teilmodul 1.2 "Kunstwissenschaft1" umfasst eine obligatorische Exkursion sowie eine mündliche Prüfung, die als Gruppenprüfung durchgeführt werden kann.
- Teilmodul 1.3 "Medienwissenschaft" umfasst eine schriftliche Ausarbeitung von mind. 5 Seiten.
- Teilmodul 1.4. "Künstlerisches Projekt" wird in den nächsten beiden Semestern fortgesetzt. Die Präsentation / Ausstellung zum Künstlerischen Projekt erfolgt im 4. Fachsemester und muss zum Bestehen des Moduls geleistet werden.
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Käthe Wenzel
Telefon: +49 461 805 2488
E-Mail: kaethe.wenzel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Zudem geben allle Lehrenden Auskunft zu den jeweiligen Veranstaltungen.
Weitere Informationen
Mathematik
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Montag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=mb97dd96daf1b4b6a9746541312beece0
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 121 123 6118
Meeting-Passwort: 67Pk5wSypHC
Dienstag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m7e0d7d8df620a16ea7c25938e23a9a07
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 121 811 9826
Meeting-Passwort: MAw5Y69hVMh
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Teilmodul-Nr. | Veranstaltungs-Nr. | Veranstaltung | Dozent*in |
---|---|---|---|
102100101 | 441001 | Algebra I und ihre Didaktik | Lorenzen |
102100102 | 441002 - 441011 | Übung zur Algebra I (Gruppen A - J) | diverse |
102100103 | 441012 - 441020-2 | Vorbereitende Übung zur Algebra I (Gruppen A - J) | diverse |
Bitte beachten Sie:
Sie wählen eine Übung sowie eine vorbereitende Übung.
Zu diesen Prüfungen müssen Sie sich im 1. Semester anmelden:
- 102100105 Modulprüfung, Prüfungstermin: Samstag, 23.01.2021, 10-13 Uhr
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Hinrich Lorenzen
(B.A. Bildungswissenschaften Semester 1-4; Spezialisierung Sekundarstufe II im B.A. Bildungswissenschaften; Mathematik für Sekundarstufe II in den M. Ed. Studiengängen)
Telefon: +49 461 805 2240
E-Mail: hinrich.lorenzen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Prof. Dr. Uwe Leck
(Spezialisierung Sekundarstufe II im B.A. Bildungswissenschaften; Mathematik für Sekundarstufe II in den M. Ed. Studiengängen)
Telefon: +49 461 805 2250
E-Mail: uwe.leck-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Dr. Michael Schmitz
(Spezialisierung Sekundarstufe I im B.A. Bildungswissenschaften; Mathematik für Sekundarstufe I in den M. Ed. Studiengängen)
Telefon: +49 461 805 2082
E-Mail: michael.schmitz-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Prof. Dr. Kathrin Winter
(Spezialisierung Grundschule im B.A. Bildungswissenschaften; Mathematik im M.Ed. Lehramt an Grundschulen; Lernbereich Mathematik im M. Ed. Grundschule; Mathematik im Primarbereich im M.Ed. Sonderpädagogik)
Telefon: +49 461 805 2387
E-Mail: kathrin.winter-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Musik
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Montag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=m1a61791ffcd9739f0568b505009c0b00
Meeting number (access code): 121 880 5037
Meeting password: g7BCec
Ausgerichtet von Ina Peeken
Dienstag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=m65377938d9f93a60f2cda61015988808
Meeting number (access code): 121 402 1100
Meeting password: za8CEb
Ausgerichtet von Ina Peeken
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
Modul 1: Künstlerische Praxis (Hauptfach 1) | |
Modul 2: Singen – Gesang – Begleitung (Nebenfach Grundlagen) | |
Modul 3: Musikwissenschaft | |
Modul 4: Musiktheorie, TM Grundlagen der Musiktheorie | |
Modul 5: Einführung Musikpädagogik | |
Modul 7 (Musikwerkstatt) – beliebig möglich |
Bitte beachten Sie:
Wichtig ist die Kontaktaufnahme mit den Lehrenden in den künstlerischen Fächern (Einzelunterricht), hier wird die Kontaktaufnahme über Ina Peeken organisiert. Bitte halten Sie unbedingt ihr E-Mail-Postfach frei
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Susanne Dreßler
E-Mail: susanne.dressler-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Sprechstunde: Montag, 15.30-16.30 Uhr (online) nach Anmeldung per E-Mail
Ina Peeken
Einteilung der Studienanfänger*innen zu den jeweiligen Lehrenden in den künstlerischen Fächern (Einzelunterricht)
E-Mail: peeken-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Tandem-Sprechstunden (Studierende & Lehrende): vorauss. Mo, 16 Uhr, per Webex
Weitere Informationen
Philosophie
Die Einführungsveranstaltungen zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Link |
---|---|---|---|
Montag, 12.10.2020 | 14:00 - 15:00 Uhr | Facheinführung des Teilstudiengangs Philosophie im B.A. Bildungswissenschaften | uni-flensburg.webex.com/meet/delhom |
15:00 - 16:00 Uhr | Sprechstunde der Fachschaft Philosophie I | https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=ma50f4880585dca809f19fa1ea55df6b6 PW: PcEAaCsm245 | |
Dienstag, 13.10.2020 | 09:00 - 10:00 Uhr | Facheinführung des Teilstudiengangs Philosophie im B.A. Bildungswissenschaften | uni-flensburg.webex.com/meet/delhom |
15:00 - 16:00 Uhr | Sprechstunde der Fachschaft Philosophie II | https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=ma50f4880585dca809f19fa1ea55df6b6 PW: PcEAaCsm245 | |
Mittwoch, 14.10.2020 | 15:00 - 16:00 Uhr | Sprechstunde der Fachschaft Philosophie III | https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=ma50f4880585dca809f19fa1ea55df6b6 PW: PcEAaCsm245 |
ab 19:00 Uhr | Filmisches Philosophieren | https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m2307070eaa5c7dbb5b940600f45be20f PW: NaSt8yXxJ43 | |
Donnerstag, 15.10.2020 | 11:00 - 13:00 Uhr | Meet & Greet Philosophie | https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m23fdb77710988c0754f8e156f9503554 |
Freitag, 16.10.2020 | 10:00 - 12:00 Uhr | Offene Sprechstunde von Pascal Delhom | uni-flensburg.webex.com/meet/delhom |
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung | Dozent*in |
---|---|---|
101800101 | Einführung in die Philosophie, Vorlesung, online | Anne Reichold |
101800102 | Wissenschaftliches Arbeiten, Seminar | Pascal Delhom |
101800201 | Analytische Kompetenzen, Seminar | Karl Chr. Reinmuth |
Analytische Kompetenzen, Tutorium |
Bitte beachten Sie:
Es gibt ein freiwilliges Tutorium im Modul 2. Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten werden in der ersten Sitzung des Seminars gegeben.
Zu diesen Prüfungen müssen Sie sich im 1. Semester anmelden:
- Teilmodul 101800101
- Teilmodul 101800102
- Teilmodul 101800105
- Teilmodul 101800201
- Teilmodul 101800205
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Anne Reichold
E-Mail:reichold-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Dr. Pascal Delhom
E-Mail: delhom-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Physik
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/e.php?MTID=mafd907390295875f5e18e075f49ac7fc
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 121 300 1343
Meeting Passwort: cJt2pueDu89
Vorkurs Mathematik vom 05.10.2020 bis 09.10.2020
Mathevorkurs von 08 bis 12 Uhr
Experimentalkurs von 13 bis 17 Uhr
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
102200101 | Grundlagen der Physik |
102200102 | Grundlagen der Laborpraxis |
102200301 | Einführung in die Physikdidaktik |
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Peter Heering
Telefon: +49 461 805 2301
E-Mail: peter.heering-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Dr. Andreas Junk
Telefon: +49 461 805 2314
E-Mail: andreas.junk-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Sachunterricht (GW-Profil)
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
die wichtigsten Informationen zu dem Teilstudiengang Sachunterricht finden Sie im Tutorial "Infoveranstaltung BA Sachunterricht Gewi"
Am Dienstag, 13.10.2020, 10- 11 Uhr, findet eine zentrale Sprechstunde für alle Bachelor- und Masterstudierende statt.
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m95642f0523da8498e00866719ba8bf95
Meeting-Kennnummer: 121 447 8297
Passwort: 9CvZ4rJZyy3
Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 1214478297@uni-flensburg.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten
+44-20-7660-8149 United Kingdom Toll
Zugriffscode: 121 447 8297
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
430101d | Modul 1: Einführung in die Physische Geographie und die Humangeographie für Sachunterrichtsstudierende, Seminar |
531004d | Modul 5: SU - Einführung in die Politikwissenschaft für Sachunterricht, Seminar |
531008d | Modul 5: Übung für Sachunterricht: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Seminar |
Bitte beachten Sie:
Die Abteilung Sachunterricht führt im 1. Semester BA keine eigenen Seminare durch. Alle Seminare werden von den sogenannten Bezugsfächern unterrichtet. Ab dem 2. Semester BA erfolgen dann auch Seminare durch die Abteilung Sachunterricht.
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Dr. Claudia Plinz
Telefon: +49 461 805 2574
E-Mail: sachunterricht-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Julia Menger (während der Einführungswoche)
Telefon: +49 461 805 2274
E-Mail: julia.menger-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Hier geht's zur Homepage des Fachs
Hier geht's zur Homepage der Fachschaft
Sachunterricht (NW-Profil)
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
die wichtigsten Informationen zu dem Teilstudiengang Sachunterricht finden Sie in diesem Tutorial "Infoveranstaltung BA Sachunterricht Nawi"
Am Dienstag, 13.10.2020, 10-11 Uhr, findet eine zentrale Sprechstunde für alle Bachelor- und Masterstudierende statt.
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m95642f0523da8498e00866719ba8bf95
Meeting-Kennnummer: 121 447 8297
Passwort: 9CvZ4rJZyy3
Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 1214478297@uni-flensburg.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten
+44-20-7660-8149 United Kingdom Toll
Zugriffscode: 121 447 8297
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
421030d | Modul 1: Grundlagen der Physik, Vorlesung |
421031d | Modul 1: Begleitende Veranstaltung zum Seminar Grundlagen Physik - Gruppe I - IV, Seminar |
422023d | Modul 2: Einführung in die Chemie für Sachunterrichtsstudierende |
422024d | Modul 2: Einführung in die Laborpraxis für Sachunterrichtsstudierende - Gruppe 1 und 2, Praktikum |
Bitte beachten Sie:
Die Abteilung Sachunterricht führt im 1. Semester BA keine eigenen Seminare durch. Alle Seminare werden von den sogenannten Bezugsfächern unterrichtet. Ab dem 2. Semester BA erfolgen dann auch Seminare durch die Abteilung Sachunterricht.
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Dr. Claudia Plinz
Telefon: +49 461 805 2574
E-Mail: sachunterricht-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Julia Menger (während der Einführungswoche)
Telefon: +49 461 805 2274
E-Mail: julia.menger-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Hier geht's zur Homepage des Fachs
Hier geht's zur Homepage der Fachschaft
Sonderpädagogik
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Montag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m1eb175910da2899e31c06276e3755ba5
Dienstag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m1e54bb501ecf8259dc6fe4b08c6cb8da
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
In den ersten beiden Semestern gibt es eine Besonderheit! Sie werden nicht nur je eine Veranstaltung in Ihren beiden gewählten Fachrichtungen studieren, sondern auch die von Ihnen nicht gewählten Fachrichtungen kennenlernen. Dies ist uns besonders wichtig, da auf diese Weise auch die Querverbindungen der Fachrichtungen untereinander deutlich werden.
Also: Sie wählen aus jeder, der unter 1 bis 4 angegebenen Fachrichtungen eine Veranstaltung aus, so dass Sie in diesem ersten Semester vier Veranstaltungen in Sonderpädagogik belegen werden (pro FR das Modul 01/ Teilmodul1).
- Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation (PSK/ früher PMSKS)
- Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung (GE)
- Sonderpädagogik des Lernens (L)
- Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung (ES)
Erst beim Übergang ins dritte Semester studieren Sie nur noch die beiden von Ihnen gewählten Fachrichtungen und zusätzlich nehmen Sie dann Angebote der sonderpädagogischen Psychologie wahr (dazu werden wir Sie in der Einführungswoche gesondert informieren).
Folgende Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen und sich auch zur Prüfung anmelden:
Pädagogik für Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung | Dozent*in |
---|---|---|
154001d | BA-PSK 01 - TM 1 - Einführung in die PSK, Teil 1
| Prof. Dr. phil. Chilla |
Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung | Dozent*in |
---|---|---|
153001d | BA-GE 01 – TM 1 – Phänomene und Erklärungsansätze zur Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung - Gruppen 1-5 | Prof. Dr. Grüning / Agha |
Sonderpädagogik des Lernens
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung | Dozent*in |
---|---|---|
152001d | BA-L 01 – TM 1 – Ergebnisse der empirischen Sonderpädagogik des Lernens (I) | Prof. Dr. Walter |
Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung | Dozent*in |
---|---|---|
155001d | BA-ES 01 - TM 1 - Social Emotional and Behavioral Issues in the Context of School, Society, Culture and Research – Gruppen 1 - 3 Kurs in Moodle Einschreibeschlüssel: BAES01TM1-Sie | Dr. Siebert (Seminar) |
155002d | BA-ES 01 - TM 1 - Social Emotional and Behavioral Issues in the Context of School, Society, Culture and Research Kurs in Moodle Einschreibeschlüssel: BAES01TM1-Brö | Prof. Dr. habil. Bröcher (Seminar) |
155003d | BA-ES 01 - TM 1 - Social Emotional and Behavioral Issues in the Context of School, Society, Culture and Research Kurs in Moodle Einschreibeschlüssel: BAES01TM1-Wev | Dr. Dr. Wevelsiep (Seminar) |
Bitte beachten Sie:
Bitte vergessen Sie nie, sich auch zu den Teilmodulprüfungen und Modulprüfungen anzumelden!
- Einschreiben Teilnahme
- Anmeldung Teilmodulprüfung
- Anmeldung Modulprüfung (in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen)
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Abteilung Inklusion und pädagogische Entwicklungsförderung
Prof.in Dr. Kirsten Diehl
E-Mail: kirsten.diehl-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Abteilung Sonderpädagogische Psychologie
Prof. Dr. Armin Castello
E-Mail: armin.castello-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation
Prof.in Dr. Solveig Chilla
E-Mail: solveig.chilla-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung
Prof. Dr. Eberhard Grüning
E-Mail: eberhard.gruening-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Abteilung Sonderpädagogik des Lernen
Prof. Dr. Jürgen Walter
E-Mail: walter-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Abteilung Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung
Prof. Dr. Joachim Bröcher
E-Mail: joachim.broecher-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Sekretariat:
Karin Zychlinski (wieder ab 11/2020) und Britta Ingwersen
E-Mail: sek.sonderpaed-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Fachstudienberatung:
Dr. Bernd Hansen
Telefon: +49 461 805 2673
E-Mail: bernd-hansen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Spanisch
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Einführungsveranstaltung Spanisch B.A., Mo. 12.10.2020, 14-15 Uhr
Meeting link: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=me1531abd17748be61e0bd3454dc6abba
Meeting number: 121 180 9197
Password: JSdfwMCj834
Host key:660833
Einführungsveranstaltung Spanisch B.A., Di. 13.10.2020, 9-10 Uhr
Meeting link:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=m0464fc99badbc3212170b8a55e681f57
Meeting number: 121 531 3591
Password: 4Dsguwx3di7
Host key: 984043
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Teilmodul-Nr. | Veranstaltungs-Nr. | Veranstaltung | Dozent*in |
---|---|---|---|
103400101 | 370010d oder 370011d | Modul 1: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Kurs A oder B | Eva Gugenberger |
103400102 | 370012d oder 370013d | Modul 1: Einführung in die spanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Kurs A oder B | Marco Bosshard |
103400201 | 370020d | Modul 2: Mündliche Kommunikation I | Erduin Pérez de la Vega |
103400202 | 370021d | Modul 2: Grammatik im Kontext | Ana Esteban |
- | 370141d oder 370142d | Lektürekurs zur Einführung in die spanische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kurs A oder B | Matteo Anastasio / Ulla Barnickel |
Zu diesen Prüfungen müssen Sie sich im 1. Semester anmelden:
- Teilmodul 103400101
- Teilmodul 103400102
- Teilmodul 103400201
- Teilmodul 103400202
Bitte beachten Sie:
Für die Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (Gugenberger), Einführung in die spanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Bosshard) sowie den Lektürekurs (Anastasio/Barnickel) gibt es jeweils zwei Kursangebote zu unterschiedlichen Zeiten. Bitte wählen Sie ENTWEDER Kurs A ODER Kurs B
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Name | Sprechstunden | |
---|---|---|
Marco Bosshard | Dienstags 14:00-15:00 Uhr, Abstimmung bitte per E-Mail | marco.bosshard-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de |
Eva Gugenberger | Abstimmung bitte per E-Mail | eva.gugenberger-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de |
Ana Esteban | Montags 14:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail | ana.esteban-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de |
Matteo Anastasio | Dienstags 14:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail | matteo.anastasio-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de |
Erduin Pérez de la Vega | Mittwochs 14:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail | erduin.perez-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de |
Weitere Informationen
Hier geht's zur Homepage des Fachs
Hier geht's zur Homepage der Fachschaft
Sport
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr.
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://uni-flensburg.webex.com/meet/mstarke
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
131001d | M12 Fachliche Basis I: Geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports |
131012d | M2 Allgemeine Körperschulung AKS |
131013d | M2 Integrative Spielvermittlung ISV |
131009d | M2 Schwimmen |
Bitte beachten Sie:
Die sportpraktische Ausbildung findet in Teilen als Präsenzlehre statt. Seminare und Vorlesungen über Webex (Lernmaterialien in Moodle)
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Jürgen Schwier
Telefon: +49 461 805 2717
E-Mail: juergen.schwier-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Prof. Dr. Miriam Seyda
Telefon: +49 461 805 2712
E-Mail: miriam.seyda-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Technik
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Montag:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=meabcabd474a2488f704a63f9fb9e0846
Dienstag:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m50556ef366abbc097fe5747a4aca159e
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungen |
---|
Modul 1: Fachdidaktik Technik (im Herbstsemester 2020/2021 als Online-Veranstaltung) |
Modul 2: Technische Kommunikation (im Herbstsemester 2020/2021 als Präsenz-Veranstaltung) |
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Andreas Hüttner
Telefon: +49 461 805 2137
E-Mail: andreas.huettner-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Textil und Mode
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
Montag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m783d43e319cca9244fb58f48006a6574
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 121 837 9376
Meeting Passwort: Erstsemester
Ausgerichtet von Norbert Schütz
Dienstag
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m1965a32330ae5d22d19a82f1c23f67f3
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 121 157 4268
Meeting Passwort: TCssiVCB392
Ausgerichtet von Anna-Sophie Müller
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
122001d | Modul1: Textilästhetische Kommunikation |
122002d – 122006d | Modul1: Angewandte Ästhetik1 (Fläche) |
122007d | Modul2: Einführung in die Kleidungsgeschichte |
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Die Ansprechpersonen werden auf der Homepage des Faches bekannt gegeben.
Weitere Informationen
Wirtschaft/Politik
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Teilstudiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020, von 14:00 - 15:00 Uhr und wird wiederholt am: Dienstag, 13.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://uni-flensburg.webex.com/meet/ilona.ebbers
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen - Wirtschaft:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
531020d | Einführung in die Volkswirtschaftslehre I - Kurs I A |
oder 531021d | Einführung in die Volkswirtschaftslehre I - Kurs I B |
531022d | Einführung in die Volkswirtschaftslehre II |
Diese Veranstaltungen müssen Sie im 1. Semester belegen - Politik:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
531001d | Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft - Kurs A |
oder 531002d | Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft - Kurs B |
oder 531003d | Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft - Kurs C |
531005d | Modul 1: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland - Kurs A |
oder 531006d | Modul 1: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland - Kurs B |
oder 531007d | Modul 1: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland - Kurs C |
Bitte beachten Sie:
Sie müssen alle vier Veranstaltungen belegen.
Die Prüfungen in VWL, Fachdidaktik und BWL müssen bestanden sein (Teilbereich Wirtschaft), damit Sie nach dem zweiten Semester im dritten Semester weiter studieren können.
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Wirtschaftswissenschaften
Dr. Ann-Kathrin Beckmann
E-Mail: ann-kathrin.beckmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Sprechstunde: ab dem 20.10. für die Vorlesungszeit, Di. 11-12, nach Anmeldung per E-Mail über Webex:
https://uni-flensburg.webex.com/meet/ann-kathrin.beckmann
Hannes Wriedt
E-Mail: hannes.wriedt-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Sprechstunde: ab dem 22.10. für die Vorlesungszeit, Do, 11-12, nach Anmeldung per E-Mail über Webex:
https://uni-flensburg.webex.com/meet/hannes.wriedt
Prof. Dr. Ilona Ebbers
E-Mail: ilona.ebbers-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Sprechstunde: ab dem 26.10. für die Vorlesungszeit, Mo., 13-14, nach Anmeldung per E-Mail über Webex:
https://uni-flensburg.webex.com/meet/ilona.ebbers
Politikwissenschaften
Prof. Dr. Christof Roos
E-Mail: christof.roos-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Weitere Informationen
Bachelor-Studiengänge - außerschulisch
Alle Dokumente zu den Studiengängen und Teilstudiengängen finden Sie auf dem Portal "Studium und Lehre" unter dem Stichwort Dokumente zum Studium. Hier sind alle Prüfungs-, Studien- und Praktikumsordungen eingestellt sowie die Modulkataloge.
B.A. European Cultures and Society (EUCS)
EUCS Orientation Week – 12– 16 October 2020
Introduction to B.A. European Cultures and Society: Monday, 12 Ocotber 2020, 17-19 h:
What you need to register for in the 1st semester:
Module | Submodule |
---|---|
Module DE 1: Academic Skills and (Inter)Disciplinary Concepts/Methods | Lecture: Academic Interdisciplinary Skills |
Tutorial: Research - Academic Writing (choose only 1 group) | |
Examination: take-home essay (more details will be given in the lecture) | |
Module DE 2: Critical Thinking and Scientific Reasoning | Lecture: Critical Thinking and Scientific Reasoning |
Tutorial: Critical Thinking and Scientific Reasoning (choose only one group) | |
Examination: take-home exam (more details will be given in the lecture) | |
Module TD 1: Society and Economy | Lecture: Society – Sociology of European Integration |
Lecture: Economy | |
Tutorial: Society and Economy (choose only one group) | |
Examination: take home exam with two parts (More details will be given in both lectures) | |
Module TD 2: Art and Media | Lecture: Art |
Lecture: Media | |
Tutorial: Art and Media (choose only one group) | |
Examination: take home essay (More details will be given in both lectures) |
Download Schedule 1st Semester
For further information, please see also:
B.A. International Management
Die Einführungsveranstaltung zu diesem Studiengang findet statt am:
Montag, 12.10.2020:
10:00 – 11:00 Uhr: Begrüßung der Erstsemester B.A. International Management, M.A. International Management Studies inkl. Vorstellung der Fachschaft B.A IM & M.A. IMS
14:00 – 15:00 Uhr: Fachspezifische Informationen zum B.A. International Management
Diese Veranstaltungen sollten Sie im 1. Semester belegen - Spanisch
Die Sprachausbildung (Spanisch 1; VA-Nr. 153004370) startet direkt im ersten Semester. Nicht für das erste Semester verpflichtend aber empfohlen sind die folgenden Lehrveranstaltungen:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
153001010 | Einführung in das Studium |
153001070 | VWL 1: Mikroökonomik |
153001060 | BWL 5: Controlling |
153001130 | Statistik 1: Grundlagen |
Diese Veranstaltungen sollten Sie im 1. Semester belegen - Dänisch
Der Studienverlaufsplan sieht für die Studierenden des dänischen Sprachzweigs die folgenden Lehrveranstaltungen im ersten Semester vor:
Veranstaltungsnummer | Veranstaltung |
---|---|
153004410 | Dänisch 1 (Lehrangebot der SDU) |
153001160 | Methoden 1 (Lehrangebot der SDU) |
153003360 | Vergleichende Gesellschaftssysteme (Lehrangebot der SDU) |
153001060 | BWL 5: Controlling |
153001070 | VWL 1: Mikroökonomik |
153001130 | Statistik 1: Grundlagen (Lehrangebot der SDU) |
Wenn Sie Fragen haben, stehen für Sie gerne zur Verfügung:
Greta Braun
Fachstudienberatung B.A. IM und M.A. IMS
E-Mail: studienberatung-iim-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Maren Baur
Studiengangskoordination B.A. IM und M.A. IMS
E-Mail: koordination.iim-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de