Öffentlicher Kalender der Europa-Universität Flensburg
Aufgrund der aktuellen Lage werden an der EUF viele Tagungen, Konferenzen und extracurriculäre Veranstaltungen jetzt digital angeboten, die Informationen dazu finden sie bei den jeweiligen Terminen.
Hier werden die nächsten Termine angezeigt. Benutzen Sie um die Termine der folgenden Monate anzuzeigen das Kalender-Plug-in auf der rechten Seite.
"Freiburg, Green City?"
Kommende Termine (bis zu drei)
Kategorien
- Ringvorlesungen und Kolloquien
Details
In vielen Städten treffen Nachhaltigkeitspolitiken auf einen vermeintlich breiten gesellschaftlichen Konsens. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass dieser Konsens nicht alle Menschen gleichermaßen umfasst und auch nicht zu einer Umkehr im wachstumsorientierten Denken der Politik geführt hat. Vielmehr wird unter dem ‚Label’ städtischer Nachhaltigkeit eine ähnlich neoliberale und wachstumsorientierte Politik propagiert, die zuvor im Zentrum der Kritik stand. Lokale Eliten, growth machines, Investoren und Politiker haben längst erkannt, dass sie die kritische Diskussion und Bewertung ihrer neoliberalen Projekte durch eine grüne Etikettierung unterbinden können. Aus theoretischer Sicht kommt damit zur Unterdrückung und Aussetzung der eigentlichen politischen Dimension und zu einem Zustand, den kritische WissenschaftlerInnen als ‚post-politisch’ diskutieren.
Dieser wissenschaftlichen Perspektive folgend, die sich in den vergangenen Jahren als starke und kritische Alternative zu jenen etablierten Ansätzen entwickelte, die das städtische Nachhaltigkeitsdilemma vor allem aus technischer Perspektive zu "lösen" suchen, wird im Vortrag die Entwicklung der Stadt Freiburg zur Green City diskutiert und hinterfragt. Im Zentrum stehen dabei die Machtverhältnisse und -beziehungen, die Widersprüchlichkeiten und Konflikte städtischer Nachhaltigkeitspolitik in der Stadt Freiburg, die im Selbstmarketing, dem gesellschaftlichen Diskurs und den einschlägigen Publikationen als erfolgreiches Beispiel für eine nachhaltige Stadt gepriesen wird.
Biographische Angaben:
Samuel Mössner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg. Nach seiner Dissertation an der Universität Kiel, in der er zu Governance-Konstellationen und sozialer Ausgrenzung in Frankfurt und Mailand arbeitete, beschäftigt er sich heute mit den Themenbereichen Green Cities/Eco-Cities und Fragen der sozialen und politischen Dimension nachhaltiger Stadtentwicklung. Ein besonderes Interesse richtet sich auf Protest und andere Formen der politischen Beteiligung in Städten.
Auswahl aktueller Publikationen zum Thema:
Freytag T, Gössling S, Mössner S (2014): Living the green city: Freiburg's Solarsiedlung between narratives and practices of sustainable urban development. In: Local Environment, International Journal of Justice and Sustainability, 19(6): 644-659;
Mössner S, Gomes de Matos C (2015): Urbane Proteste und lokale Demokratie. In: Sondermann, M. u. F. Othengrafen (Hrsg.): Kultur der Planung. Planungsrundschau. Hannover. (im Druck)
Das gesamte Programm des Interdisziplinären Kolloquiums.
Veranstaltungsort
- Name
- Erweiterungsbau der Europa-Universität Flensburg, EB 067
- Adresse
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Organisator
- Name
- Erweiterungsbau der Europa-Universität Flensburg, EB 067
- Adresse
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg