Deutsch A1.1
- Veranstaltungsnummer
- 042013v
- Semester
- HeSe 2016
- Starttermin
- 26.10.2016
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Studierende
Teilnahmegebühren
Studierende |
20,00 Euro |
Beschäftigte |
80,00 Euro |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 26.10.2016 bis 25.01.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 065 |
Kursleitung
- Mona Schmidt
Beschreibung
This course is a special offer by the language center to enable incoming and international students to learn German on the very basic level of A1.1.This course is especially for those students who were not able to join the intensive courses during the semester break.
Please note that your registration is not yet a guarantee for joining the course as we will need a minimum number of 10 students to be able to start the course.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Netzwerk A1
Kurs- und Arbeitsbuch mit DVD und 2 Audio-CDs (A1.1)
ISBN: 978-3-12-606131-5
Anmeldung
Anmeldung noch nicht möglich.
Deutsch A1.2
- Veranstaltungsnummer
- 042014v
- Semester
- HeSe 2016
- Starttermin
- 26.10.2016
- Anmeldeschluss
- 25.10.2016
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Studierende
Teilnahmegebühren
Studierende |
20,00 Euro |
Beschäftigte |
80,00 Euro |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 30.01.2017 bis 30.01.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 066 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 26.10.2016 bis 25.01.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 066 |
Kursleitung
- Kamala Muley
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Netzwerk A1
Kurs- und Arbeitsbuch mit DVD und 2 Audio-CDs (A1.2)
ISBN: 978-3-12-606132-2
Anmeldung
Anmeldung noch nicht möglich.
Deutsch A2.2
- Veranstaltungsnummer
- 042015v
- Semester
- HeSe 2016
- Typ
- Sprachkurs
- Starttermin
- 26.10.2016
- Anmeldeschluss
- 19.10.2016
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Studierende
Teilnahmegebühren
Studierende |
20,00 Euro |
Beschäftigte |
80,00 Euro |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 16.12.2016 bis 16.12.2016 | Gebäude Helsinki - HEL 067 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 26.10.2016 bis 25.01.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 067 |
Kursleitung
- Magdalena Riegel
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Netzwerk A2
Kurs- und Arbeitsbuch mit DVD und 2 Audio-CDs (A2.2)
ISBN: 978-3-12-606143-8
Anmeldung
Anmeldung noch nicht möglich.
Deutsch B1.2
- Veranstaltungsnummer
- 042016v
- Semester
- HeSe 2016
- Typ
- Sprachkurs
- Starttermin
- 26.10.2016
- Anmeldeschluss
- 23.10.2016
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Studierende
Teilnahmegebühren
Studierende |
20,00 Euro |
Beschäftigte |
80,00 Euro |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Sa. | 10:00 bis 16:00 | Einmalig | 28.01.2017 bis 28.01.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 162 |
Di. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 20.12.2016 bis 20.12.2016 | Gebäude Oslo - OSL 244 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 26.10.2016 bis 08.02.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 162 |
Kursleitung
- Nora Ludwig
Seminarinhalte
Der Deutschkurs B1.2 ist für Studierende mit gefestigten Vorkenntnissen der Niveaustufe A sowie ersten Kenntnissen des Niveaus B geeignet. Es geht in diesem Kurs um die Vermittlung von erweiterten Grundkenntnissen der deutschen Sprache.
Anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen (Situationen im Berufsleben; Familie, Beziehungen und Lebensformen; Einkauf; Urlaub und Natur) sollen Grundkenntnisse der deutschen Grammatik, des Wortschatzes und des Sprechens vermittelt werden.
Bei der Erarbeitung von Wortfeldern werden hauptsächlich folgende Themen behandelt: Berufliche Wünsche und ausgefallene Berufe, die Bewerbung, Lebensformen, Liebe, Interessante Erfindungen, Konsum, die Reklamation, Werbung, Reisen und Urlaub, die Städtereise, Umwelt und Umweltprobleme, Tiere in der Stadt, Projekte für die Umwelt.
Schwerpunkte der Grammatik bilden hierbei: Zukünftiges ausdrucken, Verben mit Präpositionen und Pronominaladverbien/Fragewörter, Reflexive Verben, Relativsätze, Lokale Präpositionen mit Wechselpräpositionen, Konjunktiv II, Temporale Konnektoren, Temporale Präpositionen, Passiv.
Im Kurs wird der Schwerpunkt auf den aktiven Sprachgebrauch gelegt. Anhand von Rollenspielen, Diskussionen, Präsentationen und Lernspielen werden sowohl grammatische Themen wiederholt als auch alltägliche und besondereSprechsituationen geübt.
Der Kurs findet einmal wöchentlich statt und so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Semester (14 Sitzungen ) das zweite Teilniveau (B1.2) nach dem Europäischen Referenzrahmen absolvieren. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses.
Im Kursbuch werden die Kapitel 6 - 10 behandelt.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Aspekte neu B1 plus
Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 2
ISBN: 978-3-12-605019-7
Anmeldung
Anmeldung noch nicht möglich.
Deutsch B2.2
- Veranstaltungsnummer
- 042017v
- Semester
- HeSe 2016
- Typ
- Sprachkurs
- Starttermin
- 26.10.2016
- Anmeldeschluss
- 19.10.2016
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Studierende
Teilnahmegebühren
Studierende |
20,00 Euro |
Beschäftigte |
80,00 Euro |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 18:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 23.11.2016 bis 07.12.2016 | Gebäude Helsinki - HEL 163 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 16.11.2016 bis 16.11.2016 | Gebäude Madrid - MAD 099 |
Mi. | 16:00 bis 18:00 | Wöchentlich | 23.11.2016 bis 30.11.2016 | Gebäude Helsinki - HEL 161 |
Mi. | 16:00 bis 18:00 | Einmalig | 07.12.2016 bis 07.12.2016 | Gebäude Helsinki - HEL 165 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 14.12.2016 bis 14.12.2016 | Gebäude Helsinki - HEL 167 |
Mi. | 16:00 bis 18:00 | Wöchentlich | 26.10.2016 bis 09.11.2016 | Gebäude Helsinki - HEL 161 |
Mi. | 18:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 26.10.2016 bis 09.11.2016 | Gebäude Helsinki - HEL 163 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 21.12.2016 bis 25.01.2017 | Trondheim 1 - TRO 102 |
Kursleitung
- Adina Rott
Seminarinhalte
Der Kurs Deutsch B2.2." ist für Studierende geeignet, die ihre Deutschkenntnisse nach nachgewiesenem erfolgreichem Abschluss des Niveaus B2.1. vertiefen wollen. Der Kurs baut auf der Grammatik der Kapitel 1–5 des Lehrbuchs "Aspekte neu B2.1., Teil 1", die im Intensivkurs vermittelt wurden, auf.
Ziel des Kurses ist die Weiterentwicklung der in der Grund- (A1–A2) und Aufbaustufe (B1) erworbenen Basiskenntnisse in Wortschatz und Grammatik. Schriftliche und mündliche Fertigkeiten und die neu erworbenen Grammatikkenntnisse werden durch schriftliche Übungen und kommunikative Spiele gezielt trainiert. Techniken zur Erweiterung und zum Training des Wortschatzes werden explizit vermittelt.
Anhand von Präsentationen zu politischen und kulturellen Themen aus dem Alltag soll das freie Sprechen vor Publikum und die Form der Präsentation im Studium zusammen mit dem korrekten Verfassen eines Handouts geübt werden. Weitere vermittelte Arbeitstechniken umfassen: Telefonieren, Bewertungen verstehen (Buchrezension), Informationen aus mehreren Texten zusammentragen, strukturiert mitschreiben, Notizen für Zusammenfassungen nutzen.
Bei der Erarbeitung von Wortfeldern werden hauptsächlich folgende Themen behandelt: Kap. 6: Kompetenzen im Internet, beim Telefonieren, in Beruf und Studium; Kap. 7: Kultur: UNESCO-Weltkulturerbe, Kunstraub, Sprachensterben, Buchrezensionen; Kap. 8: Geschichte: Historytainment, Fall der Berliner Mauer, Irrtümer der Geschichte; Kap. 9: Emotionen: Musik, Farben, Gedichte; Kap. 10: Zukunft: Roboter, Zukunftsszenearien (Bücher, Theater, Film).
Schwerpunkte der Grammatik bilden: Passiv mit "sein", Vergleichssätze mit "als, als ob" und "als wenn" im Konjunktiv II; Textzusammenhang herstellen; Modalsätze mit "dadurch, dass" und "indem"; Nomen, Verben und Adjektive mit Präpositionen; indirekte Rede mit Konjunktiv I; Nominalisierung von Verben; Modalpartikeln; Partizipien als Adjektive; Konnektor "während"; Präpositionen im Genitiv.
Der Kurs findet einmal wöchentlich statt und umfasst insgesamt 60 Stunden. Er ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Semester das zweite Teilniveau (B2.2.) nach dem Europäischen Referenzrahmen absolvieren. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses.
Im kombinierten Kurs- und Arbeitsbuch "Aspekte neu B2, Teil 2" werden die Kapitel 6 bis 10 behandelt.
Der Kurs bereitet auf das Goethe-Zertifikat B2, TELC Deutsch B2 und das Österreichische Sprachdiplom (ÖSD) B2 vor.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Aspekte neu B2
Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 2
ISBN: 978-3-12-605028-9
Anmeldung
Anmeldung noch nicht möglich.
Deutsch C1.2
- Veranstaltungsnummer
- 042018v
- Semester
- HeSe 2016
- Typ
- Sprachkurs
- Starttermin
- 27.10.2016
- Anmeldeschluss
- 23.10.2016
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Studierende
Teilnahmegebühren
Studierende |
20,00 Euro |
Beschäftigte |
80,00 Euro |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 14:00 bis 20:00 | Einmalig | 24.02.2017 bis 24.02.2017 | Trondheim 1 - TRO 104 |
Sa. | 08:00 bis 14:00 | Einmalig | 18.02.2017 bis 18.02.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 064 |
Sa. | 08:00 bis 14:00 | Einmalig | 11.02.2017 bis 11.02.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 063 |
Sa. | 08:00 bis 14:00 | Einmalig | 04.02.2017 bis 04.02.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 064 |
Sa. | 08:00 bis 14:00 | Einmalig | 25.03.2017 bis 25.03.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 063 |
Sa. | 08:00 bis 14:00 | Einmalig | 18.03.2017 bis 18.03.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 063 |
Sa. | 14:00 bis 20:00 | Einmalig | 21.01.2017 bis 21.01.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 063 |
Do. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 27.10.2016 bis 26.01.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 063 |
Kursleitung
- Aenne Thode
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Aspekte neu C1
Lehr- und Arbeitsbuch 3, Teil 2 mit Audio-CD
ISBN: 978-3-12-605038-8
Anmeldung
Anmeldung noch nicht möglich.
Deutsch "Präsentieren und Diskutieren"
- Veranstaltungsnummer
- 042098v
- Semester
- HeSe 2016
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 23.10.2016
- Themenbereich
- Für B2/ C1-Studierende
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Teilnahmegebühren
gratis für eingeschriebene Studierende (bitte anmelden!) |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 14:00 bis 16:00 | Wöchentlich | 02.11.2016 bis 08.02.2017 | Gebäude Oslo - OSL 237 |
Kursleitung
- John Richard Erol
Beschreibung
Der Kurs Deutsch "Präsentieren und Diskutieren" ist für Studierende am Übergang der Sprachausbildung zum eigentlichen Fachstudium konzipiert. Er soll die Studierenden in die Lage versetzen, ihr Fachstudium sprachlich und methodisch zu bewältigen.
Die Studierenden lernen, überzeugend zu diskutieren und sachgerecht und fesselnd zu präsentieren.
Das sprachliche Niveau des Kurses orientiert sich am Niveau B2/ C1 des Europäischen Referenzrahmens.
Credit points werden nicht vergeben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterricht mit:
Campus Deutsch, "Präsentieren und Diskutieren"
ISBN: 9 783 192 010033
Anmeldung
Anmeldung noch nicht möglich.
German Culture (in German)
- Veranstaltungsnummer
- 042081v
- Semester
- HeSe 2016
- Typ
- Übung
- Kursdauer
- 6 Veranstaltungen mit jeweils 90 Minuten
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Zielgruppen
-
Studierende
- Voraussetzungen
- Deutschkenntnisse ab dem Niveau B2
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 18:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 15.11.2016 bis 20.12.2016 | Gebäude Helsinki - HEL 162 |
Seminarinhalte
Dieser Kurs gibt allen Austausch- und ERASMUS-Studierenden der Europa-Universität Flensburg Einblicke in ausgewählte Aspekte der deutschen Kultur. Der Alltag in Deutschland sowie die akademische Kultur werden von verschiedenen Perspektiven aus betrachtet, um Antworten auf die Frage zu finden "Was ist Deutsch?" Kulturelle Besonderheiten, Stereotype sowie Vorurteile werden hier diskutiert. Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.
Austausch und ERASMUS-Studierende erhalten 2 Creditpunkte bei erfolgreichem Abschluss des Kurses.
Sofern freie Plätze vorhanden sind, können alle anderen interessierten Studierenden auch an dem Kurs teilnehmen.
Anmeldung
Anmeldung noch nicht möglich.
German Culture (in English)
- Veranstaltungsnummer
- 042080v
- Semester
- HeSe 2016
- Typ
- Übung
- Kursdauer
- 6 sessions of 90 minutes
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Zielgruppen
-
Studierende
- Voraussetzungen
- Good English skills (B2)
Teilnahmegebühren
none |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 18:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 14.11.2016 bis 19.12.2016 | Gebäude Helsinki - HEL 162 |
Seminarinhalte
This course is designed for exchange and ERASMUS students of the Europa-Universität Flensburg to get insights into chosen topics of German Culture. Everyday life in Germany as well as academic culture will be viewed on from different perspectives to find answers to the question "What is German?". Cultural characteristics, stereotypes and prejudices will be discussed in class. Active participation is expected.
Exchange and ERASMUS students get 2 creditpoints upon successful completion of this course.
If available, free places in the course can be taken from other students, too.
Anmeldung
Anmeldung noch nicht möglich.
Studienmethoden
- Veranstaltungsnummer
- 042055v
- Semester
- HeSe 2016
- Typ
- Übung
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Zielgruppen
-
Gasthörerinnen und Gasthörer
Studierende
- Voraussetzungen
- Der Kurs richtet sich vorrangig an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem INTEGRA-Programm. Sofern freie Plätze vorhanden sind, können auch alle anderen interessierten Studierenden an dem Kurs teilnehmen.
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Freitag | 04.11./11.11./18.11./25.11. | 14-18 Uhr | EB 016 |
Samstag | 05.11./12.11./19.11./26.11. | 10-14 Uhr | EB 166 |
Seminarinhalte
Im Kurs wird ein Überblick über gängige Studienmethoden gegeben, die für ein Studium an einer deutschen Hochschule notwendig sind. Die Veranstaltung beantwortet Fragen wie "Wie bereite ich mich auf eine Vorlesung/ ein Seminar vor?" "Wie halte ich eine Präsentation?" "Was muss ich auf ein Handout schreiben?" "Welche Rolle habe ich bei einer Gruppenarbeit?" u.v.m.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Anmeldung
Anmeldung noch nicht möglich.
Studymethods
- Veranstaltungsnummer
- 042056v
- Semester
- HeSe 2016
- Typ
- Übung
- Veranstaltungsort
- Except on Fridays, this course takes place in HEL 232
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Zielgruppen
-
Gasthörerinnen und Gasthörer
Studierende
- Voraussetzungen
- This course is a special offer for participants of the INTEGRA-Project. If free places are available, all other intereseted students can sign up, too.
Teilnahmegebühren
none |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 16:30 bis 17:30 | Wöchentlich | 05.12.2016 bis 12.12.2016 | - |
Di. | 16:30 bis 17:30 | Wöchentlich | 06.12.2016 bis 13.12.2016 | - |
Mi. | 16:30 bis 17:30 | Wöchentlich | 07.12.2016 bis 14.12.2016 | - |
Do. | 16:30 bis 17:30 | Wöchentlich | 08.12.2016 bis 15.12.2016 | - |
Mo. | 16:00 bis 19:00 | Einmalig | 19.12.2016 bis 19.12.2016 | - |
Fr. | 14:00 bis 18:00 | Wöchentlich | 02.12.2016 bis 16.12.2016 | - |
Di. | 16:00 bis 19:00 | Einmalig | 20.12.2016 bis 20.12.2016 | - |
Mi. | 16:00 bis 18:00 | Einmalig | 21.12.2016 bis 21.12.2016 | - |
Do. | 16:30 bis 18:30 | Einmalig | 01.12.2016 bis 01.12.2016 | - |
Mi. | 16:30 bis 18:30 | Einmalig | 30.11.2016 bis 30.11.2016 | - |
Di. | 16:30 bis 18:30 | Einmalig | 29.11.2016 bis 29.11.2016 | - |
Mo. | 16:30 bis 18:30 | Einmalig | 28.11.2016 bis 28.11.2016 | - |
Fr. | 14:00 bis 18:00 | Wöchentlich | 02.12.2016 bis 16.12.2016 | Gebäude Helsinki - HEL 065 |
Kursleitung
Seminarinhalte
This course offers targeted support to students who want to develop strong academic skills in order to succeed in the German university system. Sessions will cover the following areas:
- -note-taking and listening skills
- -effective student-professor communication
- -preparing academic presentations
- -academic writing
- -group work
If you could use help in the above areas, this is the course for you. The language of this course is English.
Anmeldung
Anmeldung noch nicht möglich.