Deutsch A1.2
- Veranstaltungsnummer
- 042009w
- Semester
- FrSe 2017
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 30.03.2017
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 24.05.2017 bis 05.07.2017 | Gebäude Oslo - OSL 234 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 05.04.2017 bis 17.05.2017 | Gebäude Oslo - OSL 239 |
Kursleitung
- Julia Wessely
Beschreibung
Der "Sprachkurs Deutsch A1.2" ist für Studierende mit ersten Vorkenntnissen geeignet. Es geht um die Vermittlung von ersten Grundkenntnissen der deutschen Sprache.
Anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen (Begrüßung und Vorstellung; Nationalität und Sprache; Adressen und Nummern usw.) sollen Grundkenntnisse der deutschen Grammatik, des Wortschatzes vermittelt werden.
Bei der Erarbeitung von Wortfeldern werden hauptsächlich folgende Themen behandelt: Kontakte, Wohnung, Tagesablauf, Kleidung und Mode, Gesundheit und Urlaub.
Schwerpunkte der Grammatik bilden: Präpositionen im Dativ, Artikel mit Dativ, Possessivartikel im Akkusativ, Adjektive, Wechselpräpositionen, Perfekt, Partizip II, Hauptsätze verbinden (und, oder, aber), Personalpronomen im Dativ, Imperativ, Modalverben, Zeitadverbien (zuerst, dann, später, zum Schluss).
Der Kurs findet mit 4 SWS semesterbegleitend statt und ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das zweite Teilniveau (A1.2) nach dem Europäischen Referenzrahmen absolvieren.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Netzwerk A1, Kurs- und Arbeitsbuch mit DVD und 2 Audio-CDs (A1.2)
ISBN: 978-3-12-606132-2
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch A2.2
- Veranstaltungsnummer
- 042010w
- Semester
- FrSe 2017
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 30.03.2017
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 05.04.2017 bis 05.07.2017 | Trondheim 1 - TRO 107 |
Kursleitung
- Mona Schmidt
Beschreibung
Der „Sprachkurs Deutsch A 2.2.“ ist für Studierende mit ersten Vorkenntnissen geeignet. Der Kurs baut auf dem A2.1-Kurs auf.
Anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen sollen die Grundkenntnisse der deutschen Grammatik und des Wortschatzes ausgebaut werden.
Bei der Erarbeitung von Wortfeldern werden hauptsächlich folgende Themen behandelt: Lernen, Sport, Wohnen, Kunst und Kultur, Kulturen und Klischees.
Folgende Fertigkeiten sollen erworben und trainiert werden: eine Radioreportage verstehen, eine Mini-Präsentation machen, eine Geschichte schreiben und korrigieren, eine Bildbeschreibung machen und über Sprichwörter sprechen etc.
In der Grammatik wird u.a. Folgendes behandelt: Relativsätze (Nominativ und Akkusativ), Hauptsatzkonnektoren (denn, deshalb, trotzdem), Konjunktiv II (Ratschläge, höfliche Bitten, Wünsche), temporale Präpositionen, Nebensätze mit „als“ und „wenn“ und Genitiv (Name +s), Indefinitpronomen, Interrogativartikel „Was für ein…?“, Verben mit Präpositionen, W-Fragen mit Präpositionen, Nebensätze mit „damit“ und „um…zu“ und Indefinitpronomen.
Der Kurs findet mit 4 SWS während der Vorlesungszeit statt und ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das erste Teilniveau (A2.2.) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) absolvieren.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Netzwerk A2, Kurs- und Arbeitsbuch mit DVD und 2 Audio-CDs (A2.2)
ISBN: 978-3-12-606143-8
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch B1.2
- Veranstaltungsnummer
- 042011w
- Semester
- FrSe 2017
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 30.03.2017
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 05.04.2017 bis 05.07.2017 | Trondheim 1 - TRO 102 |
Kursleitung
- Nora Ludwig
Beschreibung
Der Deutschkurs B1.2 ist für Studierende mit gefestigten Vorkenntnissen der Niveaustufe A sowie ersten Kenntnissen des Niveaus B geeignet. Es geht in diesem Kurs um die Vermittlung von erweiterten Grundkenntnissen der deutschen Sprache.
Anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen (Situationen im Berufsleben; Familie, Beziehungen und Lebensformen; Einkauf; Urlaub und Natur) sollen Grundkenntnisse der deutschen Grammatik, des Wortschatzes und des Sprechens vermittelt werden.
Bei der Erarbeitung von Wortfeldern werden hauptsächlich folgende Themen behandelt: Berufliche Wünsche und ausgefallene Berufe, die Bewerbung, Lebensformen, Liebe, Interessante Erfindungen, Konsum, die Reklamation, Werbung, Reisen und Urlaub, die Städtereise, Umwelt und Umweltprobleme, Tiere in der Stadt, Projekte für die Umwelt.
Schwerpunkte der Grammatik bilden hierbei: Zukünftiges ausdrucken, Verben mit Präpositionen und Pronominaladverbien/Fragewörter, Reflexive Verben, Relativsätze, Lokale Präpositionen mit Wechselpräpositionen, Konjunktiv II, Temporale Konnektoren, Temporale Präpositionen, Passiv.
Im Kurs wird der Schwerpunkt auf den aktiven Sprachgebrauch gelegt. Anhand von Rollenspielen, Diskussionen, Präsentationen und Lernspielen werden sowohl grammatische Themen wiederholt als auch alltägliche und besondere Sprechsituationen geübt.
Der Kurs findet einmal wöchentlich statt und ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Semester das zweite Teilniveau (B1.2) nach dem Europäischen Referenzrahmen absolvieren.
Im Kursbuch werden die Kapitel 6 - 10 behandelt.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Aspekte neu B1 plus, Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 2
ISBN: 978-3-12-605019-7
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch B2.2
- Veranstaltungsnummer
- 042012w
- Semester
- FrSe 2017
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 30.03.2017
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 10.05.2017 bis 10.05.2017 | Trondheim 1 - TRO 104 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 05.04.2017 bis 05.07.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 065 |
Kursleitung
- Svenja Pieper
Beschreibung
Der Sprachkurs "Deutsch B2.2" ist für Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen (mind. B1.2) geeignet. Im Kurs werden Deutschkenntnisse niedrigerer Stufen gefestigt und um komplexe Inhalte erweitert.
Anhand von abstrakten und teils kontroversen Gesprächsthemen erweitern die Studierenden ihre Kommunikationsmittel und vertiefen ihr Verständnis der Grammatik. Auch stehen der Ausbau des Wortschatzes und des schriftlichen Ausdrucks im Fokus des Kurses.
Anhand von Präsentationen zu politischen und kulturellen Themen aus dem Alltag soll das freie Sprechen vor Publikum und die Form der Präsentation im Studium zusammen mit dem korrekten Verfassen eines Handouts geübt werden. Weitere vermittelte Strategien und Arbeitstechniken umfassen:
- Bewertungen verstehen (Buchrezension)
- Informationen aus mehreren Texten zusammentragen
- Strukturiert mitschreiben
- Notizen für Zusammenfassungen nutzen
- Textkohärenz herstellen
Schwerpunkte der Grammatik bilden: Passiv mit "sein", Vergleichssätze im Konjunktiv II, Modalsätze, Nomen, Verben und Adjektive mit Präpositionen, indirekte Rede mit Konjunktiv I, Nominalisierung von Verben, Modalpartikeln, Partizipien als Adjektive und Konnektoren und Präpositionen mit Genitiv.
Der Kurs findet einmal wöchentlich statt und umfasst insgesamt 60 Stunden. Er ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Semester das zweite Teilniveau (B2.2.) nach dem Europäischen Referenzrahmen absolvieren.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Im kombinierten Kurs- und Arbeitsbuch "Aspekte neu B2, Teil 2" werden die Kapitel 6 bis 10 behandelt.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Aspekte neu B2, Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 2
ISBN: 978-3-12-605028-9
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch C1.2
- Veranstaltungsnummer
- 042013w
- Semester
- FrSe 2017
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 30.03.2017
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Sa. | 10:00 bis 14:00 | Einmalig | 20.05.2017 bis 20.05.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 163 |
Do. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 06.04.2017 bis 06.07.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 067 |
Kursleitung
- Aenne Thode
Beschreibung
Der Sprachkurs Deutsch C1.2. ist für Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen geeignet.
Anhand von Themen aus den Bereichen Arbeitswelt, Wirtschaft, Medien und Sprache werden die sprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) trainiert und weiterentwickelt.
Grammatische Strukturen werden, gebunden an Themen und Sprachhandlungen, die den kommunikativen Bedürfnissen entsprechend, erweitert und vertieft.
Schwerpunkte der Grammatik bilden hierbei Infinitivsätze in Gegenwart und Vergangenheit, Nominalisierung und Verbalisierung von Konditionalsätzen und Präpositionalergänzungen, Besonderheiten des Passivs, modales Partizip, subjektive Modalverben, (Behauptungen, Vermutungen), Besonderheiten von Konditionalsätzen und weitere Konnektoren.
Außerdem werden folgende Lernstrategien und Arbeitstechniken erworben:
- Aktiv zuhören
- eine Zusammenfassung schreiben,
- Vorträge üben,
- Texte abwechslungsreich gestalten
- literarische Texte erschließen.
Der Kurs findet semesterbegleitend statt und ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das zweite Teilniveau (C1.2.) nach dem Europäischen Referenzrahmen absolvieren.
Im kombinierten Lehr- und Arbeitsbuch werden die Kapitel 6 bis 10 behandelt.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Aspekte neu C1, Lehr- und Arbeitsbuch 3, Teil 2 mit Audio-CD
ISBN: 978-3-12-605038-8
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Campus Deutsch - Präsentieren und Diskutieren
- Veranstaltungsnummer
- 042042w
- Semester
- FrSe 2017
- Typ
- Seminar
- Anmeldeschluss
- 09.04.2017
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 14:00 bis 18:00 | Wöchentlich | 16.06.2017 bis 30.06.2017 | Gebäude Madrid - MAD 225 |
Di. | 16:00 bis 18:00 | Wöchentlich | 04.04.2017 bis 04.07.2017 | Gebäude Madrid - MAD 225 |
Kursleitung
- Marianne Anderson
Beschreibung
Die Reihe „Campus Deutsch“ vom Hueber Verlag richtet sich an Studierende am Übergang der Sprachbildung zum Fachstudium.
Präsentieren und Diskutieren
Kurzbeschreibung: Sachgerechtes und fessenldes Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten sowie überzeugendes Diskutieren.
Der Band „Präsentieren und Diskutieren“ ist unterteilt in die Kapitel „Präsentieren“, Diskutieren“ und „Moderieren“. (…) Das Kapitel Präsentieren beginnt mit einer Beispielpräsentation anhand derer verschiedene Grundlagen demonstriert werden. Diese Beispielpräsentation steht als Video zur Verfügung. (…) Im Kapitel „Diskutieren“ werden Diskussionsformen vorgestellt, Redemittel erarbeitet und mit vielfältigen, motivierenden Aufgaben geübt. Realistische Hörbeispiele vermitteln ein Bild von authentischen Diskussionen. Im Kapitel „Moderieren“ werden Techniken für Moderatoren entwickelt. (Auszug aus dem Klappentext)
Das sprachliche Niveau des Kurses orientiert sich am Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Durch kleinschrittige Übungen und umfangreiche Vorentlastung der Aufgaben ist der Kurs auch für Lerner auf B2-Niveau geeignet.
Der Kurs findet mit 2 SWS semesterbegleitend statt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Lehrwerk zum ersten Unterrichtstermin mit:
Campus Deutsch - Präsentieren und Diskutieren
ISBN 978-3-19-201003-3
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Campus Deutsch - Hören und Mitschreiben
- Veranstaltungsnummer
- 042043w
- Semester
- FrSe 2017
- Typ
- Seminar
- Anmeldeschluss
- 09.04.2017
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 18:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 03.04.2017 bis 03.07.2017 | Gebäude Madrid - MAD 126 |
Sa. | 09:00 bis 14:00 | Einmalig | 13.05.2017 bis 13.05.2017 | Gebäude Madrid - MAD 126 |
Sa. | 09:00 bis 14:00 | Einmalig | 03.06.2017 bis 03.06.2017 | Gebäude Madrid - MAD 126 |
Kursleitung
- Mariana Jimsheladze
Beschreibung
Die Reihe „Campus Deutsch“ vom Hueber Verlag richtet sich an Studierende am Übergang der Sprachbildung zum Fachstudium.
Hören und Mitschreiben
Kurzbeschreibung: Ökonomisches Mitschreiben in Vorlesungen, sowie aktives, strukturierendes Hören von wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen.
Der Band „Hören und Mitschreiben“ widmet sich anhand von fünf authentischen Vorträgen Techniken, die Studierende in die Lage versetzen sollen, eigenständig wissenschaftliche Vorträgen verstehend zu folgen und so mitzuschreiben, dass diese Vorträge anhand der Mitschriften rekapituliert werden können. Im Grundlagenkapitel werden grundlegende Techniken des aktiven und vorausdenkenden Hörens sowie wesentlich Mitschreibetechniken vermittelt. In den folgenden Kapiteln werden diese Techniken erweitert und vertieft. Die Vorträge von bekannten Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und einem Wissenschaftsjournalisten sind der Reihe „Aula“ des „Südwestrundfunks“ entnommen. (Auszug aus dem Klappentext)
Das sprachliche Niveau des Kurses orientiert sich am Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Durch kleinschrittige Übungen und umfangreiche Vorentlastung der Aufgaben ist der Kurs auch für Lerner auf B2-Niveau geeignet.
Der Kurs findet mit 2 SWS semesterbegleitend statt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Lehrwerk zum ersten Unterrichtstermin mit:
Campus Deutsch - Hören und Mitschreiben
ISBN 978-3-19-151003-9
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Campus Deutsch - Lesen
- Veranstaltungsnummer
- 042044w
- Semester
- FrSe 2017
- Typ
- Seminar
- Anmeldeschluss
- 09.04.2017
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 16:00 bis 18:00 | Wöchentlich | 03.04.2017 bis 03.07.2017 | Gebäude Helsinki - HEL 162 |
Fr. | 14:00 bis 16:30 | Einmalig | 05.05.2017 bis 05.05.2017 | Trondheim 1 - TRO 103 |
Fr. | 14:00 bis 16:30 | Einmalig | 02.06.2017 bis 02.06.2017 | Trondheim 1 - TRO 103 |
Kursleitung
- Katherine Dunning
Beschreibung
Die Reihe „Campus Deutsch“ vom Hueber Verlag richtet sich an Studierende am Übergang der Sprachbildung zum Fachstudium.
Lesen
Kurzbeschreibung: Effektives Lesen von wissenschaftlichen Texten
Der Band „Lesen“ widmet sich anhand von fünf Texten verschiedenen Techniken, die Studierende in die Lage versetzen sollen, eigenständig in einer akzeptablen Zeitspanne und möglichst nur mit sehr gezieltem Wörterbucheinsatz populärwissenschaftliche Texte zu erschließen. Die Grundlage ist ein Basistext, der zu Beginn der Unterrichtsreihe bearbeitet werden sollte. Dort werden die Techniken und Aufgaben sehr kleinschrittig erklärt. Neben dem Basistext gibt es weitere Übungstexte, die je nach Fachgebiet oder Interesse bearbeitet werden können. (Auszug aus dem Klappentext)
Das sprachliche Niveau des Kurses orientiert sich am Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Durch kleinschrittige Übungen und umfangreiche Vorentlastung der Aufgaben ist der Kurs auch für Lerner auf B2-Niveau geeignet.
Der Kurs findet mit 2 SWS semesterbegleitend statt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Lehrwerk zum ersten Unterrichtstermin mit:
Campus Deutsch - Lesen
ISBN 978-3-19-051003-0
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.