Deutschkurse im Herbstsemester 2018/19
Levelkurse
Deutsch A1.1
- Veranstaltungsnummer
- 042012z
- Semester
- HeSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 25.09.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Gruppe |
---|---|---|---|---|---|
Mo | 18:00-20:00 | wöchentlich | 24.09.-10.12.2018 | Gebäude Riga 4- RIG 401 | 1 |
Do | 16:00-20:00 | wöchentlich | 27.09.-06.12.2018 | Gebäude Riga 4- RIG 401 | 1 |
Mo | 18:00-20:00 | wöchentlich | 24.09.-10.12.2018 | Gebäude Riga 8- RIG 815 | 2 |
Do | 16:00-20:00 | wöchentlich | 27.09.-06.12.2018 | Gebäude Riga 8- RIG 815 | 2 |
Kursleitung
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Sprachkurs „Deutsch A1.1" ist für Studierende ohne Vorkenntnisse geeignet.
Kursinhalt:
In diesem Kurs geht es um den Erwerb von ersten Grundkenntnissen der deutschen Sprache, die anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen vermittelt werden.
Sie lernen z.B. sich zu begrüßen, nach Name, Adresse, Telefonnummer und Studienfach zu fragen, über die Familie zu sprechen, Uhrzeiten zu verstehen, ein Radiointerview zu verstehen oder über Kulturangebote zu sprechen etc.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Der Kurs umfasst 60 Präsenzstunden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie einen Leistungsnachweis haben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 12 Unterrichtsstunden (20%) fehlen. Für einen Teilnahmenachweis dürfen Sie nicht mehr als 18 Unterrichtsstunden (30%) fehlen.
Sie müssen mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von weiteren 60 Stunden für Hausaufgaben, eigene Wortschatzarbeit, die Vorbereitung von Präsentationen und die Klausurvorbereitung rechnen.
Am letzten Kurstag wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
DaF kompakt neu A1, Kurs- und Übungsbuch mit MP3-CD, ISBN: 978-3-12-676313-4
oder
DaF kompakt neu A1, Kurs- und Übungsbuch, interaktive Tabletversion, ISBN: 978-3-12-676174-1
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch A2.1
- Veranstaltungsnummer
- 042014z
- Semester
- HeSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 17.09.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Voraussetzungen
- Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau A1
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 18:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 24.09.2018 bis 10.12.2018 | Trondheim 2 - TRO 204 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 26.09.2018 bis 12.12.2018 | Trondheim 2 - TRO 204 |
Kursleitung
- Dr. Eleni Daoutsali-Karapanos
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Sprachkurs „Deutsch A 2.1.“ ist für Studierende mit ersten Vorkenntnissen geeignet, die den A1.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben oder ca. 120 Stunden Deutschunterricht hatten und im Einstufungstest die Empfehlung für den A2.1-Kurs bekommen bzw. den vorhergehenden Kurs mit einem Leistungsnachweis erfolgreich abgeschlossen haben.
einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php
Kursinhalt:
In diesem Kurs werden die im Grundkurs A1 erworbenen Grundkenntnisse der deutschen Grammatik und des Wortschatzes anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen erweitert.
Sie lernen z.B. Einladungen, Zusagen und Absagen zu schreiben, einen Besichtigungstermin am Telefon mit dem Vermieter zu machen, eine Hausordnung zu verstehen und darüber zu sprechen und Radiosendungen und Zeitungsartikel zu verstehen etc.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Der Kurs umfasst 60 Präsenzstunden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie einen Leistungsnachweis haben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 12 Unterrichtsstunden (20%) fehlen. Für einen Teilnahmenachweis dürfen Sie nicht mehr als 18 Unterrichtsstunden (30%) fehlen.
Sie müssen mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von mindestens weiteren 60 Stunden für Hausaufgaben, eigene Wortschatzarbeit, die Vorbereitung von Präsentationen und die Klausurvorbereitung rechnen.
Am letzten Kurstag wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
DaF kompakt neu A2, Kurs- und Übungsbuch, Kapitel 9-13
ISBN: 978-3-12-676314-1
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch B1.1
- Veranstaltungsnummer
- 042015z
- Semester
- HeSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 25.09.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Voraussetzungen
- Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau A2
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Gruppe |
---|---|---|---|---|---|
Mo | 18:00-20:00 | wöchentlich | 24.09.-10.12.2018 | Gebäude Trondheim 2- TRO 207 | 1 |
Do | 16:00-20:00 | wöchentlich | 27.09.-06.12.2018 | Gebäude Trondheim 2- TRO 207 | 1 |
Mo | 18:00-20:00 | wöchentlich | 24.09.-10.12.2018 | Gebäude Trondheim 1- TRO 102 | 2 |
Do | 16:00-20:00 | wöchentlich | 27.09.-06.12.2018 | Gebäude Riga - RIG 808 | 2 |
Kursleitung
- Bastian Menge
- Katrin Stamm
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Deutschkurs B1.1 ist für Studierende mit gefestigten Grundkenntnissen geeignet, die den A2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben oder ca. 240 Stunden Deutschunterricht hatten und im Einstufungstest die Empfehlung für den B1.1-Kurs bekommen bzw. den vorhergehenden Kurs mit einem Leistungsnachweis erfolgreich abgeschlossen haben.
einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php
Kursinhalt:
In diesem Kurs geht es um den Erwerb von erweiterten Grundkenntnissen der deutschen Sprache, die anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen vermittelt werden.
Sie lernen z.B. einen Zeitungstext oder Radiobeitrag zu verstehen, sich bei einem Vortrag Notizen zu machen, einen Beitrag in einem Forum zu schreiben (Meinung), einen Vortrag zu halten etc.
Anhand von Diskussionen, Rollenspielen, Präsentationen und Lernspielen werden sowohl grammatische Themen wiederholt als auch alltägliche und besondere Sprechsituationen geübt.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Der Kurs umfasst 60 Präsenzstunden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie einen Leistungsnachweis haben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 12 Unterrichtsstunden (20%) fehlen. Für einen Teilnahmenachweis dürfen Sie nicht mehr als 18 Unterrichtsstunden (30%) fehlen.
Sie müssen mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von mindestens weiteren 60 Stunden für Hausaufgaben, eigene Wortschatzarbeit, die Vorbereitung von Präsentationen und die Klausurvorbereitung rechnen.
Am letzten Kurstag wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
DaF kompakt neu B1, Kurs- und Übungsbuch, Lektion 19-24
ISBN: 978-3-12-676315-8
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch B2.1
- Veranstaltungsnummer
- 042016z
- Semester
- HeSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 09.09.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Voraussetzungen
- Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau B1
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 18:00-20:00 | wöchentlich | 24.09.-10.12.2018 | Gebäude Trondheim 2 - TRO 205 |
Do. | 16:00-20:00 | wöchentlich | 27.09.-06.12.2018 | Gebäude Oslo - OSL 234 |
Kursleitung
- Franziska von Schroeders
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Sprachkurs "Deutsch B2.1" ist für Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen geeignet, die den B1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben oder ca. 360 Stunden Deutschunterricht hatten und im Einstufungstest die Empfehlung für den B2.1-Kurs bekommen bzw. den vorhergehenden Kurs mit einem Leistungsnachweis erfolgreich abgeschlossen haben.
einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php
Kursinhalt:
Im Kurs werden Deutschkenntnisse niedrigerer Stufen gefestigt und um erste komplexe Inhalte ergänzt. Anhand von teils kontroversen Gesprächsthemen erweitern Sie Ihre Kommunikationsmittel und vertiefen Ihr Verständnis der Grammatik. Im Fokus des Kurses stehen der Ausbau des Wortschatzes und des schriftlichen Ausdrucks.
Sie lernen z.B. systematisch Informationen zu notieren, Argumente zu einem Text zusammenzustellen, einen Lebenslauf zu schreiben und Überschriften einem Text zuzuordnen.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Der Kurs umfasst 60 Präsenzstunden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie einen Leistungsnachweis haben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 12 Unterrichtsstunden (20%) fehlen. Für einen Teilnahmenachweis dürfen Sie nicht mehr als 18 Unterrichtsstunden (30%) fehlen.
Sie müssen mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von mindestens weiteren 60 Stunden für Hausaufgaben, eigene Wortschatzarbeit, die Vorbereitung von Präsentationen und die Klausurvorbereitung rechnen.
Am letzten Kurstag wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Aspekte neu B2, Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 1, Kapitel 1-5
ISBN: 978-3-12-605027-2
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch C1.1
- Veranstaltungsnummer
- 042018z
- Semester
- HeSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 16.09.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Voraussetzungen
- Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau B2
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 18:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 24.09.2018 bis 10.12.2018 | Trondheim 2 - TRO 201 |
Mo. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 12.11.2018 bis 12.11.2018 | Trondheim 2 - TRO 206 |
Mo. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 26.11.2018 bis 26.11.2018 | Trondheim 2 - TRO 206 |
Do. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 27.09.2018 bis 13.12.2018 | Trondheim 1 - TRO 101 |
Kursleitung
- Julia Wessely
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Sprachkurs „Deutsch C1.1.“ ist für Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen geeignet, die den B2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben oder ca. 500 Stunden Deutschunterricht hatten und im Einstufungstest die Empfehlung für den C1.1-Kurs bekommen bzw. den vorhergehenden Kurs mit einem Leistungsnachweis erfolgreich abgeschlossen haben.
einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php
Kursinhalt:
Anhand von Themen aus den Bereichen Arbeitswelt, Wirtschaft, Medien und Sprache werden die sprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) trainiert und weiterentwickelt. Grammatische Strukturen werden, gebunden an Themen und Sprachhandlungen, die den kommunikativen Bedürfnissen entsprechen, erweitert und vertieft.
Sie lernen z.B. Gemeinsamkeiten in Aussagen und Äußerungen und Textzusammenhänge zu erkennen, ein Prüfungsgespräch zusammenzufassen, mit einem Schreibplan zu arbeiten und mit Notizen frei zu sprechen etc.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Der Kurs umfasst 60 Präsenzstunden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie einen Leistungsnachweis haben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 12 Unterrichtsstunden (20%) fehlen. Für einen Teilnahmenachweis dürfen Sie nicht mehr als 18 Unterrichtsstunden (30%) fehlen.
Sie müssen mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von mindestens weiteren 60 Stunden für Hausaufgaben, eigene Wortschatzarbeit, die Vorbereitung von Präsentationen und die Klausurvorbereitung rechnen.
Am letzten Kurstag wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Aspekte neu C1, Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 1 mit Audio-CD, Kapitel 1-5
ISBN 978-3-12-605037-1
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Ergänzungskurs B1-Level
Deutsch Kommunikationstraining "Alltag im Studium"
- Veranstaltungsnummer
- 042052z
- Semester
- HeSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 25.09.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Voraussetzungen
- Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau A2
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 16:00 bis 18:00 | Wöchentlich | 02.10.2018 bis 11.12.2018 | Gebäude Oslo - OSL 655 |
Di. | 16:00 bis 18:00 | Einmalig | 18.12.2018 bis 18.12.2018 | Gebäude Oslo - OSL 655 |
Kursleitung
- Pradeep Pathirana
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Kurs „Deutsch im Studienalltag“ ist für ausländische Studierende geeignet, die gefestigte Grundkenntnisse der deutschen Sprache besitzen (A2-Level erfolgreich abgeschlossen).
Kursinhalt:
Der Kurs bietet ein intensives sprachliches Training für Alltag und Universität. Ziel ist, den Kursteilnehmenden den Einstieg in den Studienalltag in Deutschland zu erleichtern. Folgende Themen können behandelt werden. Die konkrete Auswahl erfolgt nach Absprache mit den Kursteilnehmenden.
- Neu auf dem Campus? - Sich begrüßen und verabschieden, sich und andere vorstellen und über Namen, Herkunft und Sprachen sprechen
- „Frau Professore?“ – Wie spreche ich Dozierende korrekt an?
- Hunger? - Mit der Mensacard bezahlen, Lebensmittel einkaufen: fragen und sagen, was man möchte/nach dem Preis fragen und antworten, über Essen sprechen, zusammen kochen
- Wer hilft im Studienalltag? - Z.B. Probleme mit dem Beamer! Beim ZIMT um Hilfe bitten oder nach einem Adapter fragen; Semesterticket verloren! Im Studierendensekretariat um Ersatz bitten.
- Ich brauche Seminarliteratur! – Einen Kopierer bedienen oder ein Buch in der ZHB ausleihen
- Wo ist …? - Nach dem Weg fragen, den Weg beschreiben: z.B. in einem Sekretariat nach dem Büro eines Dozierenden fragen
- Ich bin zu spät! - Termine und Verabredungen: Zeitangaben, Termine machen und sich verabreden, sich für eine Verspätung entschuldigen
- Smalltalk - Kleidung und Wetter: Über Kleidung sprechen, Kleidung kaufen, Farben und Größen angeben; über das Wetter sprechen
- Party!!! - Ausgehen und Feste feiern
- Mir geht es schlecht… - Gespräche beim Arzt führen; sagen, was man hat und was wehtut
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme ist Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Der Kurs umfasst 30 Präsenzstunden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie einen Leistungsnachweis erwerben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 6 Unterrichtsstunden fehlen (20%) und müssen ein Lerntagebuch führen. Wenn Sie einen Teilnahmenachweis haben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 9 Unterrichtsstunden (30%) fehlen.
Sie müssen mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von weiteren 30 Stunden für Hausaufgaben und eigene Wortschatzarbeit rechnen.
Literatur
Kursgrundlage sind Kopien
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Ergänzungskurse B2/C1-Level
Deutsch Kommunikationstraining "Grammatik fit"
- Veranstaltungsnummer
- 042017z
- Semester
- HeSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 25.09.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Studierende
- Voraussetzungen
- Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau B1
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 18:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 02.10.2018 bis 11.12.2018 | Gebäude Oslo - OSL 244 |
Di. | 18:00 bis 20:00 | Einmalig | 18.12.2018 bis 18.12.2018 | Gebäude Oslo - OSL 244 |
Kursleitung
- Pradeep Pathirana
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Sprachkurs „Grammatik fit“ ist für Studierende geeignet, die einen B1-Kurs absolviert haben und ihre Grammatikkenntnisse sichern und vertiefen möchten, bevor oder während sie einen B2-Kurs besuchen.
Kursinhalt und -umfang:
Wir wiederholen die A2- und B1-Grammatik. Anhand von alltäglichen Themen und Situationen sowie vielen Übungen sollen die Grammatikkenntnisse gefestigt werden. Der genaue Kursinhalt wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Der Kurs ist semesterbegleitend und umfasst 30 Stunden.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme ist Voraussetzung für das Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Der Kurs umfasst 30 Präsenzstunden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie einen Leistungsnachweis haben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 6 Unterrichtsstunden (20%) fehlen. Für einen Teilnahmenachweis dürfen Sie nicht mehr als 9 Unterrichtsstunden (30%) fehlen.
Sie müssen mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von weiteren 30 Stunden für Hausaufgaben, eigene Wortschatzarbeit und die Klausurvorbereitung rechnen.
Am letzten Kurstag wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
„Grammatik Aktiv“ Deutsch als Fremdsprache A1-B1 Üben, Hören, Sprechen
Übungsgrammatik mit Audio-CD.
ISBN: 978-3-06-023972-6
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch (Campus) - Präsentieren und Diskutieren
- Veranstaltungsnummer
- 042011z
- Semester
- HeSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 10.10.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Voraussetzungen
- Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau B2
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 16:00-18:00 | wöchentlich | 25.09.-18.12.2018 | Gebäude Riga 6- RIG 614 |
Kursleitung
- Marianne Anderson
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Kurs „Campus Deutsch - Präsentieren und Diskutieren" ist für Studierende am Übergang der Sprachausbildung zum eigentlichen Fachstudium konzipiert. Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des B2-Kurses oder ca. 500 Stunden Deutschunterricht und die Empfehlung des Einstufungstests für einen C1-Kurs:
einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php
Kursinhalt:
Dieser Kurs soll Sie dabei unterstützen, Ihr Fachstudium sprachlich und methodisch zu bewältigen. Sie lernen, überzeugend zu diskutieren und sachgerecht und fesselnd zu präsentieren.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Der Kurs umfasst 30 Präsenzstunden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie einen Leistungsnachweis erwerben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 6 Unterrichtsstunden fehlen (20%). Wenn Sie einen Teilnahmenachweis haben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 9 Unterrichtsstunden (30%) fehlen.
Sie müssen mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von weiteren 30 Stunden für Hausaufgaben, eigene Wortschatzarbeit und die Vorbereitung einer Präsentation rechnen.
Für einen Leistungsnachweis müssen Sie eine ca. 15-minütige Präsentation halten, die anschließende Diskussion leiten und einen Text einreichen, der mit der Präsentation zu tun hat (z.B. ein Handout).
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch am ersten Unterrichtstag mit:
Campus Deutsch, "Präsentieren und Diskutieren"
ISBN: 9 783 192 010033
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch (Campus)- Hören und Mitschreiben (neuer Termin!)
- Veranstaltungsnummer
- 042044z
- Semester
- HeSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 10.10.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 14:00 bis 16:00 | Wöchentlich | 02.10.2018 bis 11.12.2018 | Trondheim 1 - TRO 103 |
Di. | 14:00 bis 16:00 | Einmalig | 18.12.2018 bis 18.12.2018 | Trondheim 1 - TRO 103 |
Kursleitung
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Kurs Deutsch "Hören und Mitschreiben" ist für Studierende am Übergang der Sprachausbildung zum eigentlichen Fachstudium konzipiert. Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des B2-Kurses oder ca. 500 Stunden Deutschunterricht und die Empfehlung des Einstufungstests für einen C1-Kurs:
einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php
Kursinhalt:
Dieser Kurs soll Sie dabei unterstützen, Ihr Fachstudium sprachlich und methodisch zu bewältigen.
Sie lernen ökonomisches Mitschreiben in Vorlesungen, sowie aktives strukturierendes Hören von wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Der Kurs umfasst 30 Präsenzstunden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie einen Leistungsnachweis erwerben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 6 Unterrichtsstunden fehlen (20%). Wenn Sie einen Teilnahmenachweis haben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 9 Unterrichtsstunden (30%) fehlen.
Sie müssen mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von weiteren 30 Stunden für Hausaufgaben, eigene Wortschatzarbeit und die Vorbereitung der Abschlussprüfung rechnen.
Am letzten Kurstag findet eine Prüfung statt, bei der Sie zur Aufzeichnung eines Vortrages Aufgaben lösen müssen.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch am ersten Unterrichtstag mit:
Campus Deutsch - Hören und Mitschreiben
ISBN 978-3-19-151003-9
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Akademische Kultur in Deutschland
- Veranstaltungsnummer
- 042050z
- Semester
- HeSe 2018
- Anmeldeschluss
- 16.10.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
- Voraussetzungen
- Die Platzvergabe erfolgt bevorzugt an Austauschstudierende.
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di.-Do. | 10:00 bis 16:00 | Blockseminar | 11.09. bis 13.09.2018 | Gebäude Oslo - OSL 236 |
Sa. | 10:00 bis 18:00 | 22.09.2018 | Gebäude Helsinki - HEL 064 | |
Sa. | 10:00 bis 18:00 | 29.09.2018 | Gebäude Helsinki - HEL 064 |
Kursleitung
Beschreibung
Wie spricht man Professorinnen und Professoren an deutschen Universitäten korrekt an? Wie sieht eine formelle E-Mail an der Universität aus? Wie bereite ich ein Gespräch mit einer Dozentin oder einem Dozenten vor, wenn ich das Thema meiner Hausarbeit besprechen will?
Kommunikation an der Hochschule ist in jedem Land etwas anders. Sie beruht auf unsichtbaren Werten, Normen und Rollenvorstellungen. Damit keine Probleme aufgrund von kulturellen und sprachlichen Missverständnissen entstehen, bieten wir dir einen Kurs in Akademischer Kultur in Deutschland auf Deutsch (ab B2) oder Englisch an.
Ein wichtiges Element der akademischen Kultur in Deutschland ist die sog. "gute akademische Praxis". Sie beschreibt, was qualitativ und ethisch gute Forschungsarbeit und Lehre ist. Plagiate werden deshalb in Deutschland hart sanktioniert. Wie ihr Plagiate vermeiden könnt und wie man korrekt zitiert, lernt ihr in diesem Kurs.
Dieser Kurs schließt auch ein, dass wir auch mit und an der Sprache arbeiten. Unter anderem beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen: Welcher Wortschatz und welche sprachlichen Strukturen sind in der akademischen Sprache und Kommunikation an deutschen Hochschulen üblich? Wie äußert sich ein "wissenschaftlicher Stil" im Sprechen und Schreiben?
Anhand von Textbeispielen und Schreibübungen erarbeiten Sie die Merkmale und Redemittel der Wissenschaftssprache Deutsch. Viele Studierenden wissen nicht, wie fremde Quellen in den eigenen Text ‚eingebaut’ werden müssen. Die Grenzen zwischen Plagiat und ‚schlampiger‘ Zitierweise sind dabei fließend. Sie lernen daher verschiedene Formen des Plagiats und die wichtigsten Zitierregeln kennen und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Quellenarten.
Anhand von Textbeispielen und Schreibübungen erarbeiten Sie die Merkmale und Redemittel der Wissenschaftssprache Deutsch, lernen die wichtigsten Zitierregeln und -konventionen kennen und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Quellenarten.
Außerdem lernen Sie anhand von Textbeispielen Standardgliederungen für wissenschaftliche Texte kennen, erfahren, auf welche formalen Aspekte Sie bei Gliederungen achten müssen und lernen Schreibtechniken kennen, die Ihnen bei der Entwicklung einer logischen Argumentation helfen.
Die Teilnahme an diesem Kurs ist für alle Austauschstudierenden unserer Partneruniversitäten verpflichtend.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme ist Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen. Die Note wird auf Grundlage der bewerteten Hausaufgaben und der mündlichen Beteiligung im Kurs ermittelt.
Der Kurs umfasst 30 Präsenzstunden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie einen Leistungsnachweis erwerben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 6 Unterrichtsstunden fehlen (20%). Wenn Sie einen Teilnahmenachweis haben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 9 Unterrichtsstunden (30%) fehlen.
Sie müssen mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von weiteren 30 Stunden für Hausaufgaben und eigene Wortschatzarbeit rechnen.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Kreativ auf Deutsch
- Veranstaltungsnummer
- 042059z
- Semester
- HeSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 26.09.2019
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo-Fr | 9:00-13:30 Uhr | Intensivkurs | 15.10.-19.10.2018 | HEL 064 |
Di | 14:00-19:00 | Einzel | 30.10.2018 | HEL- Foyer |
Kursleitung
- Nora Ludwig
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Kurs „Kreativ auf Deutsch” ist für internationale Studierende geeignet, die im Herbstsemester einen B2- oder C1-Deutschkurs besuchen und Lust haben, ihre erlernten sprachlichen Kompetenzen anzuwenden und in verschiedenen Gesprächssituationen weiter zu üben.
Kursbeschreibung:
Der Kurs bietet ein intensives Sprechtraining. Die Kursleitung bietet Impulse und schafft verschiedene Sprechanlässe, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv das Sprechen üben können. Der Kurs beinhaltet keine Lehrervorträge – die aktive Beteiligung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ist gefragt!
Die Sprechanlässe sind zum Beispiel: Diskussionen, Ideenaustausch, Rollenspiele, Impulsvorträge, kurze Präsentationen, Bildbeschreibungen, Gruppenarbeiten, Lernspiele oder das Besprechen und Interpretieren von Gedichten, Kurzgeschichten oder Liedern. Der kommunikative Aspekt steht dabei stets im Vordergrund und es wird ein Austausch der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer untereinander angeregt.
Alle Sprechsituationen befassen sich mit einem inhaltlichen Oberthema. Neben dem Austausch im Kurs gibt es Gruppenarbeitsphasen. Ziel ist ein Endprodukt, das zum inhaltlichen Thema erarbeitet wird. Dieses könnte Folgendes sein: ein Film, ein Podcast, ein Plakat, ein Theaterstück…. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Der Kurs umfasst 25 Präsenzstunden und 5 Stunden für Hausaufgaben und die Vorbereitung und Durchführung der Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten in einer öffentlichen Veranstaltung am Dienstag, 30. Oktober, 16-18 Uhr (14-19 Uhr inklusive Auf- und Abbau).
Wenn Sie einen Teilnahmenachweis haben möchten, dürfen Sie nicht mehr als 9 Unterrichtseinheiten (zu 45 Minuten) (30 %) fehlen. Ein Leistungsnachweis kann für diesen Kurs nicht ausgestellt werden. Austauschstudierende können 1 Credit erwerben.
Bitte bringen Sie für den Kurs ein internetfähiges Endgerät mit (Laptop, Tablet oder auch Handy).
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.