Hier finden Sie die Kursinformationen
Levelkurse
Deutsch A1.1
- Veranstaltungsnummer
- 042033y
- Semester
- FrSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 27.02.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 27.06.2018 bis 27.06.2018 | Gebäude Helsinki - HEL 065 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 14.03.2018 bis 20.06.2018 | Gebäude Helsinki - HEL 065 |
Kursleitung
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Sprachkurs "Deutsch A1.1" ist für Studierende ohne Vorkenntnisse geeignet.
Kursinhalt:
In diesem Kurs geht es um den Erwerb von ersten Grundkenntnissen der deutschen Sprache, die anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen vermittelt werden.
Sie lernen z.B. sich zu begrüßen, nach Name, Adresse, Telefonnummer und Studienfach zu fragen, über die Familie zu sprechen, Uhrzeiten zu verstehen, ein Radiointerview zu verstehen oder über Kulturangebote zu sprechen etc.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Am vorletzten oder letzten Kurstag wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
DaF kompakt neu A1, Kurs- und Übungsbuch, Lektion 1-4
ISBN: 978-3-12-676313-4
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch A1.2
- Veranstaltungsnummer
- 042028y
- Semester
- FrSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 27.02.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Gruppe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Mi | 16:00 bis 20:00 | wöchentlich | 14.03.-27.06.2018 | RIG 401 | 1 | |
Sa | 14:00 bis 18:00 | Einzel | 07.04.2018 | HEL 064 | 1 | |
Mi | 16:00 bis 20:00 | wöchentlich | 14.03.-27.06.2018 | TRO 105 | 2 |
Kursleitung
- Julia Wessely
- Lisa Hadler
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Sprachkurs "Deutsch A1.2" ist für Studierende mit ersten Vorkenntnissen geeignet, die den A1.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben oder ca. 60 Stunden Deutschunterricht hatten und im Einstufungstest die Empfehlung für den A1.2-Kurs bekommen haben.
http://einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php?questname=daf&questclass=A1
Kursinhalt:
Es geht um den Erwerb von ersten Grundkenntnissen der deutschen Sprache, die anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen vermittelt werden.
Sie lernen z.B. das Verstehen von einer Website, Anweisungen zu notieren und darauf zu reagieren, Wegbeschreibungen zu verstehen und zu geben, eine einfache Mail zu verstehen und darauf zu antworten etc.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Am vorletzten oder letzten Kurstag wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
DaF kompakt neu A1, Kurs- und Übungsbuch, Lektion 5-8
ISBN: 978-3-12-676313-4
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch A2.2
- Veranstaltungsnummer
- 042029y
- Semester
- FrSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 27.02.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 27.06.2018 bis 27.06.2018 | Gebäude Helsinki - HEL 064 |
Fr. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 22.06.2018 bis 22.06.2018 | Gebäude Helsinki - HEL 064 |
Fr. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 08.06.2018 bis 08.06.2018 | Gebäude Helsinki - HEL 162 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 14.03.2018 bis 20.06.2018 | Gebäude Helsinki - HEL 162 |
Kursleitung
- Dr. Eleni Daoutsali-Karapanos
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Sprachkurs "Deutsch A 2.2." ist für Studierende mit ersten Vorkenntnissen geeignet, die den A2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben oder ca. 180 Stunden Deutschunterricht hatten und im Einstufungstest die Empfehlung für den A2.2-Kurs bekommen haben.
http://einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php?questname=daf&questclass=A2
Kursinhalt:
Dieser Kurs baut auf dem A2.1-Kurs auf. Die im Grundkurs A1 erworbenen Grundkenntnisse der deutschen Grammatik und des Wortschatzes werden anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen weiter ausgebaut.
Sie lernen z.B. eine Radioreportage zu verstehen, eine Mini-Präsentation zu halten, eine Geschichte zu schreiben und zu korrigieren, eine Bildbeschreibung zu machen, über Sprichwörter zu sprechen etc.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen
Am vorletzten oder letzten Kurstag wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Netzwerk A2.2, Kurs- und Arbeitsbuch mit DVD und 2 Audio-CDs, Bd. A2.2
ISBN: 978-3-12-606143-8
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch B1.2
- Veranstaltungsnummer
- 042030y
- Semester
- FrSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 27.02.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 28.06.2018 bis 28.06.2018 | Gebäude Riga 4 - RIG 401 |
Sa. | 09:00 bis 13:00 | Einmalig | 21.04.2018 bis 21.04.2018 | Gebäude Helsinki - HEL 163 |
Do. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 15.03.2018 bis 20.06.2018 | Gebäude Riga 4 - RIG 401 |
Kursleitung
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Deutschkurs B1.2 ist für Studierende mit gefestigten Grundkenntnissen, die den B 1.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben oder ca. 300 Stunden Deutschunterricht hatten und im Einstufungstest die Empfehlung für den B1.2-Kurs bekommen haben.
http://einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php?questname=daf&questclass=B1
Kursinhalt:
Der Kurs baut auf dem B 1.1-Kurs auf. Es geht in diesem Kurs um den Erwerb von erweiterten Grundkenntnissen der deutschen Sprache, die anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen vermittelt werden.
Sie lernen z.B. eine Geschäftsidee zu planen, einen Leserbrief schreiben, über die Figuren in einem Roman zu sprechen, eine Beschwerde-E-Mail zu schreiben oder einen Kurzvortrag zu halten etc.
Anhand von Rollenspielen, Diskussionen, Präsentationen und Lernspielen werden sowohl grammatische Themen wiederholt als auch alltägliche und besondere Sprechsituationen geübt.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen
Am vorletzten oder letzten Kurstag wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Aspekte neu B1 plus, Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 2, Kapitel 6-10
ISBN: 978-3-12-605019-7
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch B2.2
- Veranstaltungsnummer
- 042031y
- Semester
- FrSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 27.02.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 27.06.2018 bis 27.06.2018 | Gebäude Oslo - OSL 236 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 14.03.2018 bis 20.06.2018 | Gebäude Oslo - OSL 236 |
Kursleitung
- Franziska von Schroeders
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Sprachkurs "Deutsch B2.2" ist für Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen geeignet, die den B2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben oder ca. 420 Stunden Deutschunterricht hatten und im Einstufungstest die Empfehlung für den B2.2-Kurs bekommen haben.
http://einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php?questname=mittelpunkt&questclass=B2
Kursinhalt:
Der Kurs baut auf dem B2.1-Kurs auf. Im Kurs werden Deutschkenntnisse niedrigerer Stufen gefestigt und um komplexe Inhalte ergänzt. Anhand von teils kontroversen Gesprächsthemen erweitern Sie Ihre Kommunikationsmittel und vertiefen Ihr Verständnis der Grammatik. Im Fokus des Kurses stehen der Ausbau des Wortschatzes und des schriftlichen Ausdrucks.
Anhand von Präsentationen zu politischen und kulturellen Themen aus dem Alltag soll das freie Sprechen vor Publikum und die Form der Präsentation im Studium zusammen mit dem korrekten Verfassen eines Handouts geübt werden. Sie lernen Bewertungen zu verstehen (Buchrezension), Informationen aus mehreren Texten zusammenzutragen, strukturiert mitzuschreiben, Notizen für Zusammenfassungen zu nutzen und kohärente Texte zu verfassen.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Am vorletzten oder letzten Kurstag wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Aspekte neu B2, Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 2, Kapitel 6-10
ISBN: 978-3-12-605028-9
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Deutsch C1.2
- Veranstaltungsnummer
- 043032y
- Semester
- FrSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 27.02.2018
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Einmalig | 27.06.2018 bis 27.06.2018 | Gebäude Oslo - OSL 235 |
Mi. | 16:00 bis 20:00 | Wöchentlich | 14.03.2018 bis 20.06.2018 | Gebäude Oslo - OSL 235 |
Kursleitung
Beschreibung
C 1.2.
Zielgruppe:
Der Sprachkurs "Deutsch C1.2." ist für Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen geeignet, die den B2- und C1.1.-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben oder ca. 580 Stunden Deutschunterricht hatten und im Einstufungstest die Empfehlung für den C1.2-Kurs bekommen haben.
http://einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php?questname=mittelpunkt&questclass=C1
Kursinhalt:
Der Kurs baut auf dem C1.1-Kurs auf. Anhand von Themen aus den Bereichen Arbeitswelt, Wirtschaft, Medien und Sprache werden die sprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) trainiert und weiterentwickelt. Grammatische Strukturen werden, gebunden an Themen und Sprachhandlungen, die den kommunikativen Bedürfnissen entsprechend, erweitert und vertieft.
Sie lernen z.B. aktiv zuzuhören, eine Zusammenfassung zu schreiben, Vorträge zu üben, Texte abwechslungsreich zu gestalten und literarische Texte zu erschließen.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen
Am vorletzten oder letzten Kurstag wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch zum Unterrichtsbeginn mit:
Aspekte neu C1, Lehr- und Arbeitsbuch 3, Teil 2 mit Audio-CD, Kapitel 6-10
ISBN 978-3-12-605038-8
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Ergänzungskurse zum C1-Level
Deutsch (Campus) Präsentieren und Diskutieren
- Veranstaltungsnummer
- 042034y
- Semester
- FrSe 2018
- Typ
- Sprachkurs
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 15:00 bis 17:00 | Einmalig | 04.05.2018 bis 04.05.2018 | Gebäude Helsinki - HEL 066 |
Di. | 16:00 bis 18:00 | Wöchentlich | 13.03.2018 bis 08.05.2018 | Trondheim 1 - TRO 102 |
Kursleitung
- Marianne Anderson
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Kurs Deutsch "Präsentieren und Diskutieren" ist für Studierende am Übergang der Sprachausbildung zum eigentlichen Fachstudium konzipiert. Voraussetzung zur Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des B2-Kurses oder ca. 500 Stunden Deutschunterricht und die Empfehlung des Einstufungstests für einen C1-Kurs:
Kursinhalt:
Dieser Kurs soll Sie dabei unterstützen, Ihr Fachstudium sprachlich und methodisch zu bewältigen. Sie lernen, überzeugend zu diskutieren und sachgerecht und fesselnd zu präsentieren.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Dafür ist ebenfalls das Erledigen von Hausaufgaben notwendig, um das Gelernte weiter zu üben und zu festigen.
Als Kursleistung müssen Sie eine kurze Präsentation halten, anschließend eine kurze Diskussion moderieren und etwas Schriftliches im Zusammenhang mit der Präsentation verfassen (z.B. ein Handout).
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Buch am ersten Unterrichtstag mit:
Campus Deutsch, "Präsentieren und Diskutieren"
ISBN: 9 783 192 010033