Unsere Veranstaltungsreihe
Es ist soweit: Die erste Veranstaltungsreihe von Partners in Mobility läuft von Ende Oktober und bis Anfang Dezember. Ob Campusspaziergang, andere Bildungssysteme oder ein Lehrer, der die Heimatländer seiner Schüler*innen bereist hat, es ist sicher für jede*n etwas dabei. Bei Fragen könnt Ihr uns gerne eine Mail schreiben an: mobility@uni-flensburg.de.
World Wide Campusspaziergang
- Semester
- HeSe 2020
- Starttermin
- 29.10.2020
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. | 15:00 Uhr bis 16:30 | Einmalig | 29.10.2020 bis 29.10.2020 | - |
Beschreibung
Partners in Mobility präsentiert bei einem entspannten Campusspaziergang verschiedene Möglichkeiten der Internationalisierung im Lehramtsstudium.
ACHTUNG: Die Veranstaltung findet aufgrund der gerade beschlossenen strengeren Corona-Maßnahmen nun als digitale Tee- und Kaffeerunde statt. Somit ist auch eine kurzfristige Teilnahme ohne Voranmeldung möglich:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=m84f0618f848563c1c3909ddd82142bf7
Thursday, Oct 29, 2020 3:00 pm | 1 hour 30 minutes | (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna
Meeting number: 121 924 8785
Password: KGkgwuRK644
1b75816b754f44808a18f252475ca6f4
Join by video system
Dial 1219248785@uni-flensburg.webex.com
You can also dial 62.109.219.4 and enter your meeting number.
Join by phone
+44-20-7660-8149 United Kingdom Toll
Access code: 121 924 8785
Was hat die Raupe Nimmersatt mit finnischer Bildung zu tun?
- Semester
- HeSe 2020
- Starttermin
- 05.11.2020
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. | 18:00 Uhr | Einmalig | 05.11.2020 | - |
Beschreibung
Was hat die Raupe Nimmersatt mit finnischer Bildung zu tun?
Um diese Frage beantworten zu können, begeben sich die Teilnehmer dieses Webinars nach einem kurzen Input auf den Weg in die finnische Bildung. Dabei sollen sie etwas über den finnischen Bildungsalltag erfahren und zudem Informationen über die hiesigen bildungspolitischen Ziele und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen erhalten. Im gemeinsamen Dialog werden dann einige Aspekte finnischer Bildung vertiefender beleuchtet.
Studieren weltweit
- Semester
- HeSe 2020
- Starttermin
- 11.11.2020
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 18:00 Uhr | Einmalig | 11.11.2020 | - |
Beschreibung
Die DAAD-Botschafter*innen und angehenden Pädagog*innen Daniel und Silvia erzählen uns von ihren Auslandsabenteuern auf drei verschiedenen Kontinenten.
Ein Lehrer auf Weltreise
- Semester
- HeSe 2020
- Starttermin
- 18.11.2020
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 18:00 Uhr | Einmalig | 18.11.2020 | - |
Beschreibung
Eine interaktive Lesung mit dem Hamburger Lehrer Jan Kammann, der sich auf die Reise in die Herkunftsländer seiner Schüler*innen gemacht hat.
Bleistift? Sowas habe ich mal im Museum gesehen. Von den Vor- und Nachteilen des digitalisierten dänischen Bildungssystems
- Semester
- HeSe 2020
- Starttermin
- 25.11.2020
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 18 Uhr | Einmalig | 25.11.2020 | - |
Beschreibung
Dänemark hat in Glasfaserkabel investiert, als in Deutschland noch auf Schiefertafeln gekratzt wurde… nicht ganz, aber seit 2004 hat man massiv den Ausbau schnellen Internets im ganzen Land vorangetrieben, die ländlichen Gegenden wurden zuerst vernetzt. Das ging natürlich auch nicht spurlos an den Schulen vorbei, wo man recht bald iPads und Computer in das tägliche Lernen integrierte. In Zeiten von Corona ist dies ein nicht zu übersehender Vorteil; an den meisten Institutionen konnten die Lehrkräfte sehr schnell auf digitales Unterrichten umschwenken. Im Kielwasser der Generation der digitalen Superuser schäumt allerdings katastrophale Rechtschreibung in unleserlicher Handschrift. Und warum noch alles wissen, wenn man es googlen kann?
Minderheitenpädagogik – Herausforderungen und Möglichkeiten aktueller Kultur- und Sprachpädagogik erörtert am Beispiel der dänischen und deutschen Minderheit
- Semester
- FrSe 2020
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. | 18.00 Uhr | Einmalig | 03.12.2020 | - |
Beschreibung
Mit diesem Beitrag möchte Franziska Camilla Hansen (Leiterin des Zentrums für Minderheitenpädaogik, University College Syddanmark) die besondere Sprachsituation der Schüler der deutschen und dänischen Minderheit und die damit verbundenen Herausforderungen für die Lehrer erörtern. Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive sind die Bildungseinrichtungen der Minderheiten interessant, da die überwiegende Mehrheit der Schüler nicht die Minderheitensprache als Erstsprache hat. Da die Minderheitensprache aber Unterrichtssprache in allen Fächern ist, stellt dies hohe Ansprüche an sowohl das sprachdidaktische Wissen als auch die sprachdidaktischen Kompetenzen der Lehrer. Die Herausforderungen der Minderheitenlehrer können als exemplarisch für Lehrer generell gesehen werden, da Wissen über Kultur- und Sprachpädagogik eine immer größere Rolle im Unterricht kulturell und sprachlich heterogener Klassen spielt.
Ort: Webex Meetingraum