Weitere Informationen und Links
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl von weiterführenden Links. Die meisten dieser Angebote sind für Sie kostenlos nutzbar.
Neben allgemeinen Informationen über ein Hochschulstudium in Deutschland, gibt es Links zu Online-Lernportalen, Beratungs- und Finanzierungsangeboten in Schleswig-Holstein sowie zu Sprachkursen und Anerkennungen.
Allgemeine Angebote in Flensburg
Flüchtlingshilfe Flensburg e.V.
Der Flüchtlingshilfe Flensburg e.V. ist eine Begegnungsstätte von ehrenamtlichen Helfern aus verschiedenen Nationen, Kulturen und Altersgruppen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, geflüchtete Menschen bei der Integration in die Gesellschaft und bei der Orientierung im Alltag, wie z.B. bei Behördengängen, zu unterstützen.
Diakonisches Werk
Das Diakonische Werk betreut Geflüchtete, die erst seit kurzem in Flensburg sind und deren Aufenthaltsstatus noch nicht geklärt ist. Die Aufgaben der dafür verantwortlichen Pädagogen, Kultur- und Sprachmittler sind zum Beispiel Hilfestellung und Unterstützung in der Alltagssituation, bei den öffentlichen Institutionen oder sprachliche Förderungen.
AWO IntegrationsCenter Flensburg
Das IntegrationsCenter der AWO in Flensburg ist ein Fachdienst zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern. Gefördert werden soll deren Handlungsfähigkeit im sozialen, beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld und die Vermittlungsfähigkeit in Arbeit, Schule, Aus- und Weiterbildung.
Sprachkurse in Flensburg
Berlitz Sprachschule
Die Berlitz Sprachschule in Flensburg bietet verschiedene Sprachkurse in unterschiedlichen Gruppengrößen an. Es gibt beispielsweise Deutsch- und Englischkurse. Sie können die Kurszeiten, -preise und die verschiedenen Sprachniveaus auf der Internetseite finden.
http://www.berlitz.de/de/sprache_lernen/
Volkshochschule Flensburg
Die Volkshochschule Flensburg bietet neben einem Angebot an kulturellen, politischen und beruflichen Kursen und Qualifizierungsmöglichkeiten auch viele Sprachkurse an, beispielsweise auch Deutsch- und Englischkurse.
"Sprache für Alle" - Studierende geben Deutschkurse
"Sprache für Alle e.V." ist ein Verein in Flensburg, der sich für den Spracherwerb von migrierten Personen einsetzt und Ihnen beim Ankommen hier in Flensburg hilft. Die Kurse finden kostenlos statt und beginnen immer zum Semesterbeginn.
http://www.engagiert-in-flensburg.de/608/sprache-fuer-alle-e-v/
Studieren in Deutschland
Hochschulkompass
Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten sowie ihre internationalen Kooperationen veröffentlichen. Alle Angaben im Hochschulkompass sind von den Hochschulen autorisiert und werden von Mitarbeitenden der Hochschulen aktualisiert.
Study-in
Die Study-in Seite des DAAD stellt Informationen bezüglich des Studiums in Deutschland zur Verfügung auf Deutsch, Arabisch, Dari, Pashto und Urdu.
https://www.study-in.de/landingpage/refugees/informationen-fuer-fluechtlinge_39093.php
Studieren in Schleswig-Holstein
Studentenwerk SH
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein hält für die Studierenden des Landes eine Vielzahl von Serviceleistungen rund um das Studium bereit und trägt so maßgeblich zur Gestaltung des Studienalltags neben dem Lehrbetrieb der Hochschulen bei – in den Mensen und Cafeterien, Wohnheimen, durch Studienfinanzierung, mit den sozialen Beratungs- und Betreuungsangeboten sowie durch Unterstützung kultureller und kreativer Aktivitäten.
www.studentenwerk.sh
Study Buddy
Das Study Buddy ist ein Mentoring-Programm für internationale und deutsche Studierende. Es fördert das interkulturelle Leben an den Hochschulen in Schleswig-Holstein und den Kontakt und Austausch zwischen deutschen und internationalen Studierenden. Je zwei Studierende (deutsch & international) werden aufgrund von Interessen und Sprachkenntnissen vom Studentenwerk SH vermittelt.
http://www.studentenwerk.sh/de/internationales/study-buddy-programm/index.html#581
Online Plattformen
Kiron University
Kiron University ist eine kostenlose Online-Lernplattform. Kiron bietet vorbereitende Online-Kurse für Geflüchtete mit der Möglichkeit sich später an einer der Partner-Universitäten einzuschreiben. Das ganze Online-Studium ist auf Englisch.
Portal „ich-will-deutsch-lernen“
Das kostenlose Online-Portal "ich-will-deutsch-lernen" stellt neben einem Deutschkurs auf den Levels A1-B1 auch ein Angebot zur Alphabetisierung von Zweitschriftlernenden zur Verfügung. Es sind Übungen bereitgestellt, die in individuellem Tempo sowie in verschiedenen Levels absolviert und immer wiederholt werden können.
The Silent University
Die Silent University ist eine autonome Plattform zum Wissensaustausch von und für Menschen mit Flüchtlingsstatus und auf Asylsuche sowie für Interessierte. Geleitet wird die Silent University von Dozenten, Konsulenten und Wissenschaftlern, die mit ihrem jeweiligen Fachkenntnissen beitragen. Angesprochen werden vor allem diejenigen, die eine akademische und berufliche Ausbildung in ihren Heimatländern abgeschlossen haben, hier jedoch aufgrund des Aufenthaltsstatus nicht praktizieren können.
World University Service (WUS)
Das Portal World University Service (WUS) stellt Informationen zum Thema "Flüchtlinge und Hochschulen" zur Verfügung, um Geflüchtete bei der Integration an deutschen Universitäten und Hochschulen zu unterstützen sowie die Selbstorganisation zu fördern. Sie finden eine Vielzahl an Links zu Stiftungen, Informationen zu Gasthörerschaften und Plattformen für Tandems auf der Seite des WUS.
http://www.wusgermany.de/de/wus-service/wus-aktuelles/fluechtlinge-und-hochschulen-deutschland
Sprachen und Datenbanken
"onSet" - Einstufungstest
Für die Aufnahme eines Studiums in Deutschland ist die sprachliche Vorbereitung elementar. Der Online-Spracheinstufungstest richtet sich an Geflüchtete, die einen Sprachkurs in Deutschland beginnen möchten. Der onSET nimmt eine Einstufung vor, damit Sie im Anschluss einen Sprachkurs passend zu Ihrem Sprachniveau belegen können.
Auf der Internetseite finden Sie neben allgemeinen Informationen einen Beispieltest sowie den Ablauf des Tests. Sie können den Test auf Deutsch oder Englisch ablegen.
"TestDaF" - Test Deutsch als Fremdsprache
Der TestDaF ist weltweit verfügbar und wird an allen deutschen Hochschulen als Sprachnachweis für die Zulassung anerkannt. Der Test prüft verschiedene Kompetenzen: Hörverstehen, Leseverstehen, Schriftlichen sowie Mündlichen Ausdruck. In der Regel reicht die TestDaF-Niveaustufe 4 für eine Zulassung.
"TestAS" - Studierfähigkeitstest für ausländische Studierende
Der TestAS ist ein zentraler, anerkannter Studierfähigkeitstest für ausländische Studierende. Durch diesen Test können die interessierten Personen die Anforderungen des jeweiligen Studiengangs kennenlernen und ihre Möglichkeit das Studium abzuschließen realistisch einschätzen. Außerdem können die Hochschulen die Studierfähigkeit der Bewerber und Bewerberinnen überprüfen. Der Test gliedert sich in einen Kerntest und einen fachspezfischen Test, in denen jeweils 95% in Schleswig-Holstein erreicht werden müssen.
uni-assist
Uni-assist unterstützt sowohl die Hochschulen als auch ausländische Studierende bei der Bewerbung für ein Studium in Deutschland. Hauptsächlich kümmern sie sich um die Prüfung von Zeugnissen und Dokumenten, die mit den Bewerbungen abgegeben werden.
Studienfinanzierung
Deutsche Universitätsstiftung
Die Deutsche Universitätsstiftung hat 2015 das Stipendienprogramm Welcome für Studierende aus Flüchtlingsgebieten in Deutschland gestartet. Das Alleinstellungsmerkmal des Stipendiums liegt darin, den Stipendiatinnen und Stipendiaten eine 1:1-Betreuung durch einen fach- und studienortnahen Hochschullehrer zur Verfügung zu stellen, der durch die Deutsche Universitätsstiftung vermittelt wird. Darüber hinaus bietet das Stipendium Workshops, Coachings, Netzwerke, Potentialanalysen, Fachveranstaltungen, Förderersymposien und ein Büchergeld, um ein erfolgreiches Studium und den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.
BAföG
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bietet eine finanzielle Unterstützung für Studierende in Deutschland an. In Schleswig-Holstein ist das Studentenwerk SH zuständig.
Es ist auch möglich BAföG zu erhalten, auch wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Hierfür ist besonders Ihr aufenthaltsrechtlicher Status wichtig. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der untenstehenden Internetseite.
Berufliche Anerkennung
Anabin-Datenbank
Die Datenbank stellt Informationen zu ausländischen Bildungsabschlüssen zur Verfügung. Sie unterstützt Behörden, Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen sowie Privatpersonen bei der Einstufung von im Ausland erworbenen Qualifizierungen in das deutsche Bildungssystem.
Anerkennung in Deutschland
Die Anerkennung von mitgebrachten beruflichen Qualifikationen für den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt ist eine wichtige Voraussetzung für Geflüchtete. Teilweise ist die berufliche Anerkennung sogar eine zwingende Voraussetzung, um in bestimmten Berufen arbeiten zu dürfen. Wie Sie die berufliche Anerkennung erhalten und welche Unterlagen Sie dazu benötigen, können Sie auf der Seite der "Anerkennung in Deutschland" nachlesen. Dort finden Sie relevante Informationen und Serviceangebote.
https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php
geva-institut
Das Geva-Institut unterstützt Berater und Beraterinnen, die mit geflüchteten oder migrierten Personen zusammenarbeiten. Das Institut bietet ein Kompetenzfeststellungsverfahren auf Arabisch an, für den Fall, dass Ihre Teilnehmer und Teilnehmerinnen noch kein Deutsch sprechen.
Die Ergebnisse erhalten Sie wenige Stunden nach Testende. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link.
https://www.geva-institut.de/unsere-geva-tests/kompetenzfeststellung-fluechtlinge