Prävention und Gesundheitsförderung (M.A.) [auslaufender Studiengang]
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Studienbereiche |
|
Institut | Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung für Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung |
Studiengangsverantwortlicher | Für jeden Studiengang gibt es Studiengangs-verantwortliche. Die aktuelle Liste der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier. |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache(n) | Deutsch |
Studienbeginn | jedes Herbstsemester |
Zulassungsbeschränkung |
|
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. |
Weitere Informationen | .... zu diesem und weiteren Studiengängen finden Sie in den Studiengangsbroschüren. |
Akkreditierung | ![]() ![]() |
Bitte beachten Sie: Der Studiengang nimmt letztmalig zum WiSe 2016/17 Studierende auf und läuft im SoSe 2019 aus.
Profil
Studienprofil und -ziele
Der Masterstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung zielt auf die wissenschaftliche Qualifizierung von Fachkräften für die Entwicklung und Durchführung sowie Evaluation von wissenschaftlich fundierten Maßnahmen der Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation.
Der Masterstudiengang baut auf einer gesundheitswissenschaftlichen Grundausbildung auf, die in der Regel durch den erfolgreichen Abschluss eines entsprechenden Bachelor-Studiengangs erfolgt ist. Die Schwerpunkte des Masterstudiengangs liegen in den psychologischen, pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Feldern der Gesundheitswissenschaften.
Das Profil des Masterstudiengangs ist stärker anwendungsorientiert, er setzt aber auch Akzente in der empirischen Gesundheitsforschung, insbesondere in Hinblick auf empirische Forschung zur wissenschaftlichen Fundierung und Optimierung von Praxismaßnahmen.
Akkreditierung
Der Studiengang wurde im Jahr 2007 von der Akkreditierungsagentur AHPGS e.V. akkreditiert und 2013/2014 reakkreditiert.
Struktur
Überblick
Der Masterstudiengang umfasst 12 Pflichtmodule, ein Wahlpflichtmodul (Module 5 und 6) sowie ein Praxismodul (Modul 13). Das Praxismodul wird in Kooperation mit Einrichtungen der Prävention und Gesundheitsförderung durchgeführt. Einzelne Module können auch in Kooperation mit anderen deutschen oder ausländischen Universitäten angeboten werden.
Studienverlauf Prävention und Gesundheitsförderung
Dokumente
Dokumente
Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Prüfungs- und Studienordnung der Europa-Universität Flensburg
- Studienverlaufsplan
- Modulkatalog
Die für den Studiengang M.A. Prävention und Gesundheitsförderung aktuellen Dokumente finden Sie hier.
Wichtig: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Beschäftigungsfelder finden sich in Einrichtungen und Settings der Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation, insbesondere in
- Betrieben
- kommunalen und öffentlichen Gesundheitsdiensten
- Krankenkassen und Berufsgenossenschaften
- Bildungseinrichtungen (Kindertagesstätten, Schulen, Erwachsenenbildung)
- der Gesundheitsberatung
- der Ernährungs- und Verbraucherberatung
- der gesundheitsorientierten Bewegungsförderung
- Einrichtungen der Rehabilitation (Herz- und Kreislauferkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Stoffwechselerkrankungen, etc.) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Promotion
Eine Promotion ist für besonders qualifizierte Absolvierende des Masterstudiengangs möglich.
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | |
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Bewerbung
Sie möchten sich bewerben?
Alle Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren finden Sie hier!