Energie- und Umweltmanagement / Energy and Environmental Management - Studienschwerpunkt Entwicklungsländer / Developing Countries (M.Eng.)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Engineering (M.Eng.) (Wirtschaftsingenieur/Wirtschaftsingenieurin) |
---|---|
Studienbereiche |
|
Institut | Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften, Abteilung Energie- und Umweltmanagement |
Studiengangsverantwortliche | Für jeden Studiengang gibt es Studiengangs-verantwortliche. Die aktuelle Liste der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier. |
Regelstudienzeit | 18 Monate plus 6 Monate Vorsemester |
Unterrichtssprache(n) | Englisch |
Studienbeginn | Frühjahrssemester |
Zulassungsbeschränkung | Genaue Informationen erhalten Sie hier. |
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. |
Weitere Informationen | ... zu diesem und weiteren Studiengängen finden Sie in den Studiengangsbroschüren. |
Akkreditierung | ![]() |
Profil
Profil
Ziel des Studiums ist es, Sie für die Berufstätigkeit als Fachkraft im Energiesektor auszubilden. Der Studiengang befähigt Sie insbesondere dazu:
- Energie- und Umweltprobleme zu erkennen und zu analysieren,
- den Prozess der nachhaltigen Lösung von Problemen zu ermöglichen und zu bewältigen.
Abgesehen von den fachspezifischen Kompetenzen werden in dem Studiengang vor allem folgende Schlüsselqualifikationen vermittelt:
- die Fähigkeit, Probleme und Lösungen in ihrer Gesamtheit zu erkennen,
- Kreativität und Offenheit für Innovation,
- die Fähigkeit zum interdisziplinären und interkulturellen Denken sowie zur interdisziplinären und interkulturellen Kommunikation
- die Fähigkeit, im Team arbeiten sowie Teams zu führen und zu motivieren
Akkreditierung
Der Studiengang wirde akkreditiert durch ASIIN (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V.).
Struktur
Überblick
Die Studienrichtung Energie- und Umweltmanagement in den Entwicklungsländern besteht aus drei Fachrichtungen:
- Betriebswirtschaft und Energiewirtschaft:
Die Pflichtmodule "Foundations of Sustainable Energy Systems/Grundlagen nachhaltiger Energiesysteme" und "Environmental Economics/Ökologische Ökonomie" werden für Studierende beider Studienzweige angeboten. Sie vermitteln grundlegende Kenntnisse und ein Verständnis der gesamtwirtschaftlichen Wechselbeziehung von Umwelt- und Energieproblemen. Alle anderen Module sind auf die Studierenden der beiden Studienzweige maßgeschneidert. - Projekt Management:
In dem Pflichtmodul "Project Management in International Development Cooperation/Projekt Management in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit" werden grundlegende Kompetenzen im Bereich der Planung und Steuerung von Entwicklungsprojekten vermittelt. Optionale Module in den Bereichen "International Organisations and Development Strategies/Internationale Organisationen und Entwicklungsstrategien" und "Quality Management in Projects/Qualitätsmanagement bei Projekten" ermöglichen es den Studierenden, sich zu spezialisieren.
Erneuerbare Energien und Energieplanung:
Im Bereich des Engineering müssen Studierende zwei Pflichtmodule im Bereich der Energieplanung bestehen:- Sustainable Energy Planning in Rural Areas/Nachhaltige Energieplanung in ländlichen Räumen
- Applied Informatics in Energy Planning/Angewandte Informatik in der Energieplanung.
Alle Studierenden müssen zwei weitere Module aus den vier Modulen
- Renewable Energy I/Erneuerbare Energie I,
- Renewable Energy II/Erneuerbare Energien II
- Rational Use of Energy/Rationelle Energienutzung
- Minigrids
auswählen. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, sich je nach individuellen Interessen und den Bedürfnissen des jeweiligen Landes zu spezialisieren.
Vorbereitungsmodule für Studierende mit techn.-ingenieurwiss. Studienabschluss
Wenn Sie über einen technisch-ingenieurwissenschaftlichen Studienabschluss verfügen, müssen Sie an einem wirtschaftswissenschaftlichen Vorbereitungsmodul teilnehmen, bevor Sie für den Studiengang zugelassen werden.
Im Verlauf ihres Studiums müssen Sie außerdem als weiteres Pflichtmodul das Modul "Economics and Business Studies/Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft" bestehen.
Studierende mit einem Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen können hingegen zwischen den Modulen
- Shaping Sustainable Energy Systems/Gestaltung nachhaltiger Energiesysteme,
- Trading Energy/Energiehandel,
- External Costs of Energy/Externe Kosten der Energiegewinnung
- Energy and Environmental Policy/ Energie- und Umwelpolitik
wählen.
Internationaler Kurs
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module nehmen die Studierenden an einem"Internationalen Kurs", einer fünf-wöchigen projektorientierten Feldstudie im Ausland teil. Während des "Internationalen Kurses" arbeiten die Studierenden in einem multidisziplinären Team an einem entwicklungsorientierten Problem nachhaltiger Energienutzung. Dies ermöglicht es den Studierenden, ihre Kenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften anzuwenden und damit ihre Methodenkompetenzen bei der Planung nachhaltiger Energiesysteme zu vertiefen.
Der "Internationale Kurs" bereitet die Studierenden auch auf die Herausforderungen ihrer dreimonatigen individuellen Feldstudie vor, welche die Grundlage ihrer Master Arbeit bildet.
Dokumente
Dokumente
Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Prüfungs- und Studienordnung der Europa-Universität Flensburg
Die für den Studiengang M.Eng. Energie- und Umweltmanagement/ Energy and Environmental Management aktuellen Dokumente finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Das Studium führt Sie zu dem Grad eines Master of Engineering in Energie- und Umweltmanagement (Industrial Engineering). Dieser Abschluss berechtigt Sie zum Führen des Titels "Wirtschaftsingenieurin" oder "Wirtschaftsingenieur", der in Deutschland rechtlich geschützt ist.
Das Programm qualifiziert Sie zur Ausübung einer beruflichen Tätigkeit in Schlüsselpositionen in
- der Energiewirtschaft,
- Regierungen,
- NGOs und
- Internationalen Organisationen.
Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangslage und der spezifischen Ziele nachhaltiger Entwicklung in Industrieländern und in Entwicklungsländern bietet das Programm zwei Zweige der Spezialisierung: "Energy and Enviromental Management in Industrialised Countries/Energie- und Umweltmanagement in Industrieländern" und "Energy and Environmental Management in Developing Countries/Energie- und Umweltmanagement in Entwicklungsländern". Beide Fachrichtungen bieten eine umfassende Ausbildung in der Energie- und Umweltökonomie, in der Energietechnik und im Energiemanagement.
Eine Promotion ist nach dem Studienabschluss grundsätzlich möglich.
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | |
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Bewerbung
Sie möchten sich bewerben?
Alle Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren finden Sie hier.