Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (EHW) im Master Vocational Education - Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.)
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) Lehramt an beruflichen Schulen |
---|---|
Studienbereiche |
|
Institut | Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Die Ansprechpartnerin, Prof. Dr. Birigit Peuker, finden Sie hier. |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache(n) | Deutsch |
Studienbeginn | jedes Herbstsemester (erstmals HeSe 2018/2019) |
Bewerbungsfrist | 15.05. - 31.08. |
Zulassungsbeschränkung |
|
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. |
Akkreditierung | im Verfahren |
Profil
Studienprofil und -ziele
In der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft steht die berufliche Erwerbsarbeit und die darauf bezogene didaktisch-curriculare Gestaltung der Aus- und Weiterbildung in den Berufen des Gast- und Ernährungsgewerbes im Zentrum der Lehre und Forschung. Sie ist die einzige berufliche Fachrichtung, die sowohl gewerblich-technische Berufe der Lebensmittelproduktion als auch personenbezogen dienstleistungsorientiert Berufe der Verpflegung und Beherbergung beinhaltet.
Sie alle tragen bundesweit zu einem erheblichen Anteil des Beschäftigungssystems bei – so befindet sich aktuell jeder 17 Arbeitsplatz im Gastgewerbe. Ernährung ist ein Grundbedürfnis des Menschen und die professionelle Seite der Produktion und Verpflegung steht in diesem Studium im Mittelpunkt jeder Betrachtung. Produktions- und Kundenorientierung werden dabei in einen spannenden gemeinsamen Kontext gebracht. Gepaart wird diese Professionalität mit dem Anspruch an die Entwicklung einer Lehrprofession.
In der Lehre werden dadurch umfassende berufs- und fachwissenschaftliche sowie didaktisch-curriculare Kompetenzen entwickelt, die vor allem von einer Lehrkraft für die Planung, Durchführung und Evaluierung beruflicher Lehr-Lernprozesse an den berufsbildenden Schulen benötigt werden. Schulforschung, Berufsforschung und Berufsbildungsforschung werden gleichsam in den Fokus der zuständigen Professur gerückt und deren Ergebnisse in eine zukunftsfähige Lehramtsausbildung eingebunden.
Struktur
Empfohlener Studienverlauf
1. Semester | Berufspädagogik | M 1: Lernfeldorientierter Unterricht im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft I | M 2: Allgemeine Lebensmitteltechnologie I | M 3: Transkulturelle Arbeit und Bildung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft | Allgem.bild. Fach |
---|---|---|---|---|---|
2. Semester | Berufspädagogik | M 4: Lernfeldorientierter Unterricht im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft II | M 5: Allgemeine Lebensmitteltechnologie II | Allgem.bild. Fach | |
3. Semester | Berufspädagogik | M 6: Theorie-Praxis-Modul IV: Begleitseminar Berufliche Bildung | Praxissemester | Allgem.bild. Fach | |
4. Semester | Berufspädagogik | M 7: Spezialisierung im Gastgewerbe und Lebensmittelhandwerk | Master-Thesis |
Dokumente
Dokumente
Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Prüfungs- und Studienordnung der Europa-Universität Flensburg
- Fachspezifische Anlagen der Teilstudiengänge
- Modulkataloge.
Die für den Studiengang M.Ed. Lehramt an Berufsschulen aktuellen Dokumente finden Sie hier.
Wichtig: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Dieser Master-Studiengang qualifiziert für eine Tätigkeit im beruflichen Schulwesen oder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Nach abgeschlossenem Vorbereitungsdienst/Referendariat und Zweitem Staatsexamen können Sie als Lehrkraft an beruflichen Schulen (z. B. Berufsschule, Berufsoberschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium, Fachschule) sowohl Jugendliche als auch Erwachsene unterrichten.
Die Berufsaussichten für Berufsschullehrkräfte der gewerblich-technischen Fachrichtungen sind außerordentlich gut. Sie werden sowohl in Schleswig-Holstein als auch bundesweit gesucht.
Außerschulische Berufsfelder
Ferner besteht die Möglichkeit als Berufspädagoge in der beruflichen Aus- und Weiterbildung oder im Personalmanagement in Betrieben, Verbänden, Kammern oder Gewerkschaften zu arbeiten.
Promotion
Nach Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit zur vertieften wissenschaftlichen Forschungsarbeit im Bereich der gewerblich-technischen Wissenschaft oder der Berufspädagogik.
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Fort- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer | EULE | Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | Schulpraktika, Praxissemester | ||
CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | ||
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Sie möchten sich bewerben?
Alle Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren finden Sie hier!