Spanisch (Teilstudiengang)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) Bildungswissenschaften |
---|---|
Teilstudiengänge | Im Studiengang Bildungswissenschaften studieren Sie zwei Teilstudiengänge (Fächer) und obligatorisch den Teilstudiengang Pädagogik & Bildung.
|
Zugangsvoraussetzungen |
|
Mögliche Fächerkombinationen | Wenn Sie das Lehramt anstreben: Bitte beachten Sie bereits vor Beginn des B.A. Bildungswissenschaften die Fächerkombinationsvorgaben für die einzelnen Masterstudiengänge. Die Fächerkombinationsvorgaben finden Sie auf den Bewerbungsseiten, unter dem Reiter "Fächerkombination". |
Studienbereiche |
|
Institut | Institut für Sprache, Literatur und Medien/Romanisches Seminar |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Für jeden (Teil-)Studiengang gibt es (Teil-)Studiengangsverantwortliche. Ihre jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie in der Liste der Studiengangsverantwortlichen. |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache(n) | Zu Studienbeginn Deutsch und im weiteren Studienverlauf zunehmend Spanisch |
Studienbeginn | jedes Herbstsemester |
Zulassungsbeschränkung |
|
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. |
Weitere Informationen | ... zu diesem und weiteren Studiengängen finden Sie in den Studiengangsbroschüren. |
Profil
Studienprofil und -ziele
Als Absolventin oder Absolvent des Teilstudiengangs Spanisch verfügen Sie über grundlegende Fachkenntnisse im Bereich der spanischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie die Fähigkeit, Zusammenhänge systematisch erfassen, mit didaktischen Konzepten verknüpfen und einen wissenschaftlichen Diskurs führen zu können.
Sie verfügen über eine selbstständige mündliche und schriftliche Sprachverwendung des Spanischen und sind in der Lage, auch komplexe längere Texte zu verstehen, zu analysieren und zu kommentieren.
Sie kennen die grundlegenden Methoden und Ansätze der spanischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft ebenso wie der Fachdidaktik und wissen diese reflektiert auf unterschiedliche Gegenstände des Faches anzuwenden.
Sie handeln teamfähig, eigenständig und verantwortungsbewusst und können auch komplexe und komplizierte Zusammenhänge adressatenbezogen verständlich machen, um Ihren künftigen Schülerinnen und Schülern die spanische Sprache, Literatur und Kultur effektiv näherzubringen.
Ein Studien- und Praktikumsaufenthalt in Spanien oder einem anderen spanischsprachigen Land wird nachdrücklich empfohlen.
Struktur
Überblick
Der Teilstudiengang Spanisch muss mit dem Teilstudiengang Pädagogik und Bildung sowie einem weiteren Teilstudiengang des B.A. Bildungswissenschaften (Fach B) kombiniert werden.
Insgesamt erwerben Sie in den drei Teilstudiengängen 180 Leistungspunkte (LP). Davon entfallen auf den Teilstudiengang Spanisch zwischen 50 und 65 LP.
Im 1. bis 4. Semester erwerben Sie in dem Teilstudiengang Spanisch in der Regel 40 LP.
Ab dem 5. Semester haben Sie - abhängig von Ihrer Fächerkombination - verschiedene Wahlmöglichkeiten (Spezialisierungsoptionen), die sich auf die Anzahl der LP, die Sie noch in diesem Teilstudiengang erwerben müssen, auswirken.
Für den Teilstudiengang Spanisch haben Sie die folgenden Spezialisierungsoptionen im 5. und 6. Bachelor-Semester:
- Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen mit dem Teilstudiengang Spanisch
- erziehungswissenschaftlicher Master-Studiengang
- fachwissenschaftlicher Master-Studiengang.
Empfohlener Studienverlauf 1. bis 4. Semester
1. Semester | Pädagogik und Bildung | M 1: Basismodul Sprach- und Literaturwissenschaft | M 2: Sprachpraxis und Landeskunde I | Fach B |
---|---|---|---|---|
2. Semester | Pädagogik und Bildung | Fach B | ||
3. Semester | Pädagogik und Bildung | M 3: Fachwissenschaft und Fachdidaktik I | M 5: Theorie-Praxis-Modul III: Fachdidaktisches Praktikum mit fachdidaktischem Seminar | Fach B |
4. Semester | Pädagogik und Bildung | M 4: Sprachpraxis und Landeskunde II | Fach B | |
5. Semester | siehe Spezialisierungsoptionen | |||
6. Semester | siehe Spezialisierungsoptionen |
Spezialisierungsoption für Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen:
5. Semester | Pädagogik und Bildung | Wahlpflicht | M 8: Sprachpraxis und | Fach B | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
M 6: Aufbau- modul Sprachwissen- schaft | M 7: Aufbau- modul Literaturwissen- schaft | ||||||
6. Semester | Pädagogik und Bildung | Bachelor Thesis (Fach A, B oder Erzwiss.) | M 9: Projektmodul I | Wahlpflicht | Fach B | ||
M 10: Schwerpunkt- | M 11: Schwerpunkt- modul Literaturwissen- schaft |
oder:
5. Semester | Pädagogik und Bildung | Wahlpflicht: | M 8: Sprachpraxis und Landeskunde III | M 9: Projektmodul I | Fach B | |
---|---|---|---|---|---|---|
M 6: Aufbaumodul Sprachwissenschaft | M 7: Aufbaumodul Literaturwissenschaft | |||||
6. Semester | Pädagogik und Bildung | Wahlpflicht: | Bachelor Thesis (Fach A, B oder Erzwiss.) | Fach B | ||
M 10: Schwerpunktmodul Sprachwissenschaft | M 11: Schwerpunktmodul Literaturwissenschaft |
Spezialisierungsoption erziehungswissenschaftlicher Fach-Master-Studiengang:
5. Semester | Pädagogik und Bildung | Wahlpflicht: | M 8: Sprachpraxis und Landeskunde III | M 9 (W): Projektmodul I | Fach B | |
---|---|---|---|---|---|---|
M 6: Aufbaumodul Sprachwissenschaft | M 7: Aufbaumodul Literaturwissenschaft | |||||
6. Semester | Pädagogik und Bildung | Bachelor Thesis (Erzwiss.) | Pädagogik und Bildung |
Spezialisierungsoption fachwissenschaftlicher Master-Studiengang:
5. Semester | Pädagogik und Bildung | Wahlpflicht: | M 8: Sprachpraxis und Landeskunde III | M 9 (W): Projektmodul I | Fach B | |
---|---|---|---|---|---|---|
M 6: Aufbaumodul Sprachwissenschaft | M 7: Aufbaumodul Literaturwissenschaft | |||||
6. Semester | Bachelor Thesis (Fach A oder Fach B) | Wahlpflicht: | M 12: Independent Studies | Fach B | ||
M 10: Schwerpunktmodul Sprachwissenschaft | M 11: Schwerpunktmodul Literaturwissenschaft |
Dokumente
Dokumente
Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Gemeinsame Prüfungs- und Studienordnung (GPO) der Europa-Universität Flensburg
- Studienverlaufspläne gemäß der Fachspezifischen Anlagen der Teilstudiengänge zur GPO
- Modulkataloge
- Praktikumsordnung.
Bitte informieren Sie sich in den für den Studiengang B.A. Bildungswissenschaften für Sie aktuellen Dokumenten!
Wichtig: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Der Studiengang Bachelor of Art (B.A.) Bildungswissenschaften öffnet Ihnen unterschiedliche berufliche Wege.
Zu Beginn des Studiums wählen Sie zunächst zwei Teilstudiengänge. Je nach Fächerwahl können Sie dann nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums
- einen Master of Education für dasBerufsziel Lehramtanschließen
- oder einen weiteren Master-Studiengang wählen
- oder direkt in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt eintreten.
Berufsziel Lehramt
Mit Abschluss des B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Spanisch erwerben Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die an der Europa-Universität Flensburg angebotenen Master-Studiengänge:
- Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I mit dem Teilstudiengang Spanisch
- Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen mit dem Teilstudiengang Spanisch
Auf den Master-Abschluss folgt das Referendariat in der jeweiligen Schulform.
Weitere Master-Studiengänge
Sie können je nach Fächerkombination ein interdisziplinäres oder fachwissenschaftliches Master-Studium an der Europa-Universität Flensburg oder einer anderen Universität im In- oder Ausland anschließen. Mit einem Master-Abschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit zu promovieren.
Wichtig: Falls Sie Ihr Master-Studium an einer anderen Hochschule anschließen möchten, informieren Sie sich bitte rechtzeitig (ggf. bereits vor Aufnahme Ihres Bachelor-Studiums) bei Ihrer Wunsch-Hochschule über die dortigen Zugangsvoraussetzungen.
Außerschulische Berufsfelder
Der Abschluss B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Spanisch ermöglicht Ihnen auch die Aufnahme einer Tätigkeit beispielweise in den Bereichen
- Sprachdienstleistungen (Fremdsprachenunterricht für Erwachsene, Übersetzen und Dolmetschen)
- Erstellung von Unterrichtsmedien
- Internationale Zusammenarbeit und Projekte, Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations, Kundenbetreuung und Messewesen
- Medien (Verlagswesen, Zeitung und andere Printmedien, Funk und Fernsehen).
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Fort- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer | EULE | Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | Schulpraktika, Praxissemester | ||
CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | ||
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Bewerbung
Sie bewerben sich im im B.A. Bildungswissenschaften immer für zwei Teilstudiengänge.
Berufsziel Lehramt?
Streben Sie als Berufsziel das Lehramt an? Dann wählen Sie bereits für den B.A. Bildungswissenschaften eine Fächerkombination, mit der Sie im Anschluss an Ihr Bachelorstudium die Zulassung für den von Ihnen gewünschten lehramtsqualifizierenden Masterstudiengang erhalten.
Bitte informieren Sie sich daher vor Beginn des Bachelorstudiums zu den jeweiligen Fächerkombinationsvorgaben für die verschiedenen Lehramt-Masterstudiengängen.
Weitere Informationen?
Lesen Sie mehr zum Bewerbungsverfahren auf den Bewerbungsseiten.
Bitte beachten Sie:
Der Teilstudiengang Spanisch (im Rahmen des B.A.-Studiengangs Bildungswissenschaften) setzt den Nachweis über angemessene Spanischkenntnisse voraus.
Bitte informieren Sie sich vor der Bewerbung zu den sprachlichen Voraussetzungen, Sprachnachweisen und Vorkursen.