KPH Wien/Krems
Teilstudiengang | Modul(e) der EUF | Module der Partneruniversität | Prüfungsordnung |
---|---|---|---|
Biologie | Modul 7 Leben & Verantwortung | Fortpflanzungsbiologie & Genetik Fachdidaktisches Seminar zur Genetik Evolution & Erdwissenschaft Fachdidaktisches Seminar zur Fragestellung der Evolution | 2015 |
Modul 8 Interdisziplinäres Projekt | Lernprozesse & Lerndesigns Lernprozesse & Lerndesigns: Sachunterricht | 2015 | |
Modul 10 Biologie an außerschulischen Lernorten | Aktuelle Konzeptionen und relevante Methoden für den naturwissenschaftlichen Unterricht Didaktisches und methodisches Handeln im soziokulturellen Sachunterricht | 2015 | |
Deutsch | Modul 12 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft des Niederdeutschen für Primar- und Sekundarstufe | 100042 Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit 5274.040 Spracherwerb im | 2015 |
Geschichte | Modul 6 Europäische Geschichte im globalen Zusammenhang | Überblick über die Österreichische Geschichte mit lokalen und regionalen Schwerpunkten 5253.090 Ausgewählte Themen aus der Österreichischen Geschichte mit regionalen und lokalen Bezügen für die Unterrichtsvorbereitung 5253.091 | 2015 |
Modul 10 Das Jahrhundert der Extreme | Jüngste Geschichte Holocaust in Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur. Neuere Forschungen und Zugänge | 2015 | |
Geographie | Geographische Bildung für nachhaltige Entwicklung | Didaktisches und methodisches Handeln im soziokulturellen Bereich des Sachunterrichts Die ethnische Dimension des Sachunterrichts als didaktische Herausforderung Raum und Wirtschaft. Österreichs Wirtschaftsräume und Verkehrserschließung Fachdidaktik im Bereich Wirtschaft- Gesellschaft – Politik am Beispiel der EU und Österreichs | 2013 |
Gesundheit und Ernährung | Sozioökonomie privater Haushalte | Fachdidaktik Humanökologie; Humanökologie UE; Humanökologie SE; Sozialmanagment | 2013 |
Gesundheitsfördernde Lebenswelt | Landeskunde | 2013 | |
Kunst und visuelle Medien | Modul 6 Projekt: Kunst und visuelle Medien – Exkursion | Ästhetische, kunstdidaktische und gestaltungspraktische Grundlagen der Bildnerischen Erziehung 3 Das Medium Textil | 2015 |
Modul 7 Optionale Arbeitsfelder der Gestaltung | Ästhetisch- künstlerische Fachpraxis in Architektur und Umweltgestaltung und Alltagsästhetik | 2015 | |
Katholische Theologie | Modul 6 Praktische Theologie 2: Liturgie und religionsdidaktische Vertiefung | Incomings Schulpraktische Studien-Hospitationen, European Village, Gottes Gegenwart feiern | 2015 |
Mathematik | Elementare Zahlenlehre | Elementare Arithmetik Zahlenlehre | 2013 |
Elementare Zahlentheorie | Zahlenlehre Analyse | 2013 | |
Elementare Zahlentheorie | Medien- und Informationskompetenz - MEKO | 2013 | |
Mathematikdidaktik in der Primarstufe | Lehren und Lernen von Mathematik in der Grundschule | 2013 | |
Theorie Praxis Modul III Modulprüfung | Schulpraktische Studien - Hospitation; Schulpraktische Studien: Besprechung | 2013 | |
Pädagogik | Modul 9 Lernersprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache | Deutsch als Zweitsprache | 2015 |
Modul 9 Lernersprachenentwicklung in Deutsch als Zweitsprache | Grundlagen des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs; Daz/DaF-Unterricht in mehrsprachigen LehrerInnengruppen | 2015 | |
Modul 9 Lernersprachenentwicklung in Deutsch als Zweitsprache | Grundlagen des Spracherwerbs DaZ im Kontext mehrsprachiger LehrerInnengruppen Rezeptive und produktive Fertigkeiten im DaZ-Unterricht | 2015 | |
Modul 10 Medien und Bildung | Mobile Learning Gestaltung interaktiver Lernumgebungen | ||
Modul 13 Medienbildung und sprachliche Vielfalt | Mediendidaktik 5212.001 Lehren und Lernen im Kontext von Sprachstörungen und Mehrsprachigkeit 5255.031 Grundlagen des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs 5255.100 | 2015 | |
Modul 13 Medienbildung und sprachliche Vielfalt | Grundlagen interkulturellen Lernens Form und linguistische Aspekte der Kommunikation | 2015 | |
Modul 16 Außerschulische Bildung | Incomings Austria Incomings Drama European Village | 2015 | |
Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation | Gemeinsam Lernen – Interkulturelle Kompetenzen in europäischen Klassenzimmern Transnationale und globale Dimensionen des Lehrberufs am Beispiel von Global Citizenship Education | 2013 | |
Diagnostik und Förderung in schulischen Lernbereichen | Schulpraxis Incomings; Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen | 2013 | |
Lernersprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache | Anfangsunterricht Deutsch; Deutsch als Zweitsprache; Incomings Drama | 2013 | |
Heterogenität - Umgang mit Differenz | Grundlagen inklusiver Pädagogik; Exemplarische Schwerpunkte inklusiver Pädagogik | 2013 | |
Schule und Unterricht in der Gemeinschaftsschule | Anfangsunterricht Mathematik; Anfangsunterricht Mathematik (SPX); Didaktik des Schulanfangs; Rhythmisch-musikalische Erziehung; Anfangsunterricht Deutsch (SPX) | 2013 | |
Sachunterricht - naturwissenschaftliche Ausrichtung | Modul 9 Gesundheit, Ernährung und Verbraucherbildung im Sachunterricht | Lernen, Üben und Vermitteln lehrplanrelevanter Übung zu lehrplanrelevanten Bewegungshandlungen im | 2015 |
Modul 10 Perspektiv- und fächerübergreifendes Lernen im Sachunterricht | Ausgewählte Themen der Globalgeschichte für die Unterrichtsvorbereitung | 2015 | |
Sonderpädagogik | Modul 7 Grundlagen der Sprach- und Kommunikationsstörungen, Teil 2 | Didaktische Grundlagen für den heilpädagogischen Unterricht | 2015 |
Modul 8 Störungen des Lernens und der Entwicklung II: Dyskalkulie und Störungen des mathematischen Denkens | Didaktische Grundlagen für den heilpädagogischen Unterricht | 2015 | |
Modul 9 Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung im Kontext von Bildung, Gesellschaft und Wissenschaft | Einführung in die Motorik und Psychomotorik Lern- und Sinnesbehinderung Inklusionspädagogik im aktuellen Kontext | 2015 | |
Modul 9 Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung im Kontext Bildung, Gesellschaft und Wissenschaft | Inklusionspädagogik im aktuellen Kontext 5253.031 Inklusion unter dem Aspekt der Lebensbewältigung als Aufgabe der Schule 5253.032 Classroom Management und peergroup-Reflexion 5232.001 | 2015 | |
Modul 10 Sonderpädagogik interdisziplinär | Entwicklungspsychologische Grundlagen der frühen Kindheit Grundlagen der pädagogischen Diagnostik und Beratung | 2015 | |
Modul 10 Sonderpädagogik interdisziplinär | Übung zu lehrplanrelevanten Bewegungshandlungen im Kontext sozialer Entwicklungsförderung 5256.001 Spiel- und Lernsituationen: Initiierung, Beobachtung und Dokumentation 5255.041 | 2015 | |
Modul 11 Didaktische Theorien und Modelle in der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung | Umgang mit Schwierigen Unterrichts- und Erziehungssituationen | 2015 | |
Fachorientierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen; Unterrichtsebene 1; Unterricht unter inklusiven Bedingungen; Modulprüfung | Leistungs- und Verhal-tensbezogene Vielfalt | 2013 | |
Psychische Auffälligkeiten und Störungen bei Kindern und Jugendlich; Psychologische Prävention; Modulprüfung | Umgang mit Schwierigen Unterrichts- und Erziehungssituationen | 2013 | |
Modul BA PMSKS 03 Sprachdiagnostik und Sprachtherapie in sprachheilpädagogischen Handlungsfeldern | Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen, Lehren und Lernen im Kontext von Sprachstörungen und Mehrsprachigkeit, Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen und Schriftspracherwerb | 2015 | |
Modul BA-GE 03 Kooperationen und Forschung in unterrichtlichen und außenunterrichtlichen Handlungsfeldern unter Berücksichtigung internationaler Vergleich | Historie und Leitkonzepte der Inklusionspädagogik, Inklusionspädagogik im aktuellen Kontext, Inklusive unter dem Aspekt der Lebensbewältigung als Aufgabe der Schule | 2015 | |
Sport | Research Methods for Sports Studies | Einführung in pädagogische Forschung; Quantitative Forschungsmethoden; Workshop pädagogische Forschung | 2013 |
Textil und Mode | Modul 6 Mode und Identität | Fachwissenschaft und Fachdidaktik Textil 1; Kleidung und Mode | 2015 |
Modul 7 Textilwirtschaft und Konsum | Grundstudien zur Versorgungstechnik und Umwelttechnik; Textildesign; Raumbildung und Raumgestaltung; Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der Kreativität | 2015 | |
Wirtschaft/Politik | Modul 9 Politikwissenschaft als Policy-Forschung | Globalgeschichte als Grundlage der
| 2015 |
Pädagogische Hochschule Tirol
Teilstudiengang | Modul(e) der EUF | Modul(e) der Partneruniversität | Prüfungsordnung |
---|---|---|---|
Deutsch | Modul 15 Vertiefungsmodul DAF/DAZ für Primarstufe-und Sekundarstufe | Unterricht in Mehrsprachigen und kulturell heterogenen Klassen Mehrsprachigkeit in der Schuleingangsphase aus sprachheilpädagogischer Sicht | 2015 |
Modul 17 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 1 für Primarstufe | Literatur von 1900 bis zur Gegenwart – Gesellschaftsrelevante Themen in der Literatur und Kinder- und Jugendliteratur, Literaturdidaktik und Motivation (6NM21FDES) | 2015 | |
Vertiefungsmodul 1 | KT/TÜ/Sprecherziehung; Deutsch: Texte für den lebenspraktischen Schriftverkehr; Deutsch: Lehrperson als Erzählende | 2013 | |
Vertiefungsmodul I, Medienwissenschaft | Bildungswissenschaftliche, rechtliche und gestalterische Aspekte in der Konzeption, in der Erstellung und im Einsatz von Medien für den Unterricht; Neue Medien als zeitgemäße Organisations- und Arbeitsmittel im schulischen Alltag; Das analoge und das digitale Tafelbild - Konzeption, Gestaltung und Einsatz; Rechtliche Grundlagen des pädagogischen Handelns im Lern- und Lebensraum Schule | 2013 | |
Englisch | Sprachpraxis 2: Vertiefung Sprachproduktion | Module "Go International"; Module "Go Austria"; DAF- German for ERASMUS teacher students | 2013 |
Gesundheit und Ernährung | Modul 10 Sozioökonomie des privaten Haushalts (Schwerpunkt Ernährung) | Verbraucherbildung Haushalt, Kultur und Gesellschaft | 2015 |
Modul 11 Gesundheitsfördernde Lebenswelten | Eislauf; Eislauf, spielerische Formen, Eishockey Fachgegenstand BUS: Erlebnisorientiertes Bewegen Der Mensch: Soma, Psyche und Salutogenese Angewandte Sportpsychologie | 2015 | |
Modul 14 Settings der Gesundheitsförderung | Angewandte Gesundheitsförderung; Fachbereich Ernährung: Berufsfeld und Fachdidaktik Zielgruppenspezifische Ernährung und Prävention | 2015 | |
Mathematik | Modul 7 Zahlentheorie | Lehren und Lernen von Mathematik Stochastik in der VS Kombinatorik | 2015 |
Modul 9 Vertiefung Analysis | Fachwissenschaftliche Grundlagen Geometrie Probleme in der Mathematik lösen | 2015 | |
Elementare Zahlentheorie | Zahlenlehre 1; Zahlenlehre 2; Mathematik: Arithmetik 2 | 2013 | |
Pädagogik | Modul 5 Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation, Exemplarische Vertiefung | Go International: European Classroom Cultural Awarness EU-The European Union Digital Trends | 2015 |
Modul 7 Heterogenität - Umgang mit Differenz | Inklusionspädagogik Differenz und Diversität Heterogenität als Voraussetzung und Chance Grundlegende Anliegen inklusiver Bildung | 2015 | |
Modul 9 Lernersprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache | Deutschkurs für internationale Studierende | 2015 | |
Modul 9 Lernersprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache | Erstspracherwerb/ Lehrplan/ BIST, Ausgewählte Methoden des Schriftspracherwerbs, Konzepte der Leistungsfeststellung und - Bewertung, Leselernprozess/ Lernbeobachtung und Förderplanung | ||
Modul 10 Medienkompetenz | Medien-und Informationskompetenz | 2015 | |
Modul 10 Medien und Bildung | Mediale Darstellung der Wirklichkeit als Modell, Software | 2015 | |
Modul 10 Medien und Bildung | Go International | 2015 | |
Modul 11 Schule und Unterricht in der Grundschule | Fachdidaktische und praxisorientierte Umsetzung des Teilbereiches Natur Ergänzende Differenzierende Leistungsbeurteilung und Kinder-Eltern-Lehrer Gespräch Ernährung und Haushalt, Fachpraktische Übung | 2015 | |
Modul 11 Schule und Unterricht in der Grundschule | Schule als gesundheitsförderliches Lern- und Arbeitsfeld, Kompetenzen und Leistungsfeststellung, Seminar Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 2015 | |
Modul 13 Medienbildung und Sprachliche Vielfalt | DaF, Deutsch als Fremdsprache für Erasmus Studenten | 2015 | |
Modul 12 Vertiefungsmodul: Wahlpflicht eines pädagogischen Schwerpunktes | Entrepreneurship und Management, Grundlagen des Erfahrungs- und Lernbereichs Raum/Wirtschaft, Grundlagen des Erfahrungs- und Lernbereichs Zeit, Fachdidaktische und praxisorientierte Umsetzung | 2015 | |
Modul 13 Medienbildung und sprachliche Vielfalt | DaF/DaZ; Bildungswissenschaftliche, rechtliche und gestalterische Aspekte in der Konzeption, in der Erstellung und im Einsatz von Medien für den Unterricht Neue Medien als zeitgemäße Organisations- und Arbeitsmittel im schulischen Alltag | 2015 | |
Diagnostik und Förderung | Lernen und Förderung unter besonderen Bedingungen: Förderpläne; Ergänzende differenzierende Leistungsbeurteilung und Kinder-Eltern-Lehrer Gespräche; Kriteriengeleitete Leistungsfeststellung und Lernerfolgsrückmeldung | 2013 | |
Heterogenität - Umgang mit Differenz | Pädagogik für Schüler/-innen m. bes. Bedürfnissen: Psychische Störungen; Pädagogik für Schüler/-innen m. bes. Bedürfnissen: Förderpläne; Lern- und Verhaltensstörungen: Verhaltensstörungen | 2013 | |
Lernersprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache | DAF-German for ERASMUS teacher students | 2013 | |
Vertiefungsmodul: Wahlpflicht eines pädagogischen Schwerpunktes | DAF-German for Erasmus teacher students; Pädagogische Soziologie; Lern- und Verhaltensstörungen: Lernstörungen; Lernen und Förderung unter besonderen Bedingungen: Psychische Störungen | 2013 | |
Sonderpädagogik | Theorie- Praxis-Modul 3: Fachdidaktisches Praktikum | Schulpraxis | 2015 |
Modul 8 Störungen des Lernens und der Entwicklung II: Dyskalkulie und Störungen des mathematischen Denkens | Diagnostik und Förderung (Dyskalkulie); Basiskompetenzen sichern Lernprozessorientierte; Förderdiagnostik | 2015 | |
Modul 9 Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung im Kontext von Bildung, Gesellschaft und Wissenschaft | Technisches Werken BWI/ BWII; BiWi-Praxiscoaching: Differenzsensibles Handeln in herausforderndes Situationen; Das Werkzeug Stimme; Lernschwierigkeiten | 2015 | |
Modul 9 Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung im Kontext von Bildung, Gesellschaft und Wissenschaft | Verhaltensauffälligkeiten - ein komplexes Themenfeld; Lern- und Verhaltensstörungen: Verhaltensstörungen; Pädagogik für SuS m.bes. Bedürfnissen: Psychische Störungen | 2015 | |
Modul 9 Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung im Kontext von Bildung, Gellschaft und Wissenschaft | Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen | 2015 | |
Modul 10 Sonderpädagogik interisziplinär | Teamfähigkeit in Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten erproben | 2015 | |
Modul 10 Sonderpädagogik interisziplinär | Aspekte des Förderschwerpunkts Wahrnehmung Vertiefende Aspekte des Förderschwerpunkts Wahrnehmung Pädagogik bei sozial-emotionaler | 2015 | |
Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung im Kontext von Bildung, Gesellschaft und Wissenschaft | Lernen und Fördern unter bes. Bedingungen: Integrationspädagogik; KT/TÜ/Sprecherziehung: therap.-funkt. Übungen; KT/TÜ/Sprecherziehung: Sprecherziehung; Pädagogik für Schüler mit bes. Bedingungen: psychische Störungen | 2013 | |
Modul BA-ES 03 School-wide Intervention and Behaviour Support | Cultural Awareness for International Teaching Competences, International Classroom - Global Education | 2015 | |
Sport | Modul 3 Erweiterte fachpraktische Kompetenze: Lernen an einem anderen Ort: Schneesport | Winterausbildung Ski | 2015 |
Modul 3 Erweiterte fachpraktische Kompetenze:Kreativität / Ausdruck / Gestaltung: Gymnastik | Tanz, Gymnastik, kreatives Gestalten | 2015 | |
Modul 4: Sportdidaktische Kompetenzen: Sportdidaktische Konzepte und Planungsmodelle | Bewegung-Sport-Vom Lernen zum Lehren Schulpraktische Studien Bewegen und Spielen an Geräten, Kleine Spiele | 2015 | |
Modul 6: Research Methods for Sport Studies | Einführung in Forschungsmethoden und Statistik Eislauf; Sportklettern; BUS: Eislauf, spielerische Formen und Eishockey | 2015 | |
Modul 7: Sport + Gesundheit | Gesundheitsorientiertes und Präventives Fitnesstraining FD Medizinische Trainingslehre FD Medizinische Trainingslehre Fachgegenstand BUS: Bewegungslehre; Fitness | 2015 | |
Modul 7 Sport und Gesundheit | Snowboard und spielerische Formen | 2015 | |
Modul 7 Sport und Gesundheit | Bewegen und spielen an Geräten, Kleine Spiele, Ball- und | 2015 | |
Research Methods for Sports Studies | Fachbezogene Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens; Sportpsychologie für den Schulsport; Wissenschaftliches Arbeiten; Quantitative Forschungsmethoden: Sportmotorische Tests | 2013 | |
Exkursion | Wintersportausbildung | 2013 | |
Fachdidaktischen Praktikum (nur Praxis ) | Unterrichtspraxis | 2013 | |
Research methods for sport studies | Einführung in Forschungsmethoden und Statistik; Snowboard und spielerische Formen; Sportklettern; Eislauf; Eislauf, spielerische Formen und Eishockey | 2013 |
Pädagogische Hochschule Wien
Teilstudiengang | Modul(e) der EUF | Modul(e) der Partneruniversität | Prüfungsordnung |
---|---|---|---|
Biologie | Modul 7 Leben und Verantwortung | Mikrobiologische Grundlagen; Mensch – Umwelt – Gesundheit; Forschendes Lernen in den Naturwissenschaften | 2015 |
Modul 8 Interdisziplinäres Projekt | Sachunterricht: Grundlagen; Schwerpunkte anorganischer Chemie | 2015 | |
Deutsch | Modul 13 Vertiefungsmodul Friesische Sprachwissenschaft 1 | Deutsch: Schriftspracherwerb (Vorläuferfähigkeiten, Methoden); Spracherwerb/Mehrsprachigkeit in der Schuleingangsphase | 2015 |
Modul 14 Vertiefungsmodul Nordfriesische Literatur und Landeskunde 1 | Landeskunde; Literatur von 1900 bis zur Gegenwart | 2015 | |
Modul 15 Vertiefungsmodul DaF/DaZ I für Primarund Sekundarstufe | Deutsch: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit
| 2015 | |
Geographie | Modul 9 Nachhaltigkeitsbildung und -kommunikation | Inside out / Outside out - Building bridges in teacher education through encounters with diversity - Erasmus+ intensive course | 2015 |
Mathematik | Modul 6 Arithmetik und Elemente der Zahlentheorie | Grundlagen Mathematik: Schuleingangsphase und Arithmetik, Vertiefung Mathematik: Arithmetik | 2015 |
Pädagogik | Modul 9 Lernersprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache | Sprachliche Bildung - Grundlagen: Deutsch als Diagnose und Förderung - | 2015 |
Modul 9 Lernersprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache | Sprachliche Bildung im Deutschunterricht, Sprachliche Bildung Grundlagen: Mehrsprachigkeit | 2015 | |
Sonderpädagogik | Modul BA-PMSKS 03 | Mehrsprachigkeit in der Schuleingangsphase aus sprachheilpädagogischer Sicht | 2015 |
Modul BA-GE 03 Kooperation und Forschung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Handlungsfeldern unter Berücksichtigung internationaler Vergleich | Gemeinsam Lernen - Interkulturelle Kompetenz in europäischen Klassenzimmern, Transnationale und globale Dimensionen des Lehrberufs am Beispiel von Global Citizenship Education | 2015 |
PH Salzburg
Teilstudiengang | Modul(e) der EUF | Modul(e) der Partneruniversität | Prüfungsordnung |
---|---|---|---|
Deutsch | Modul 17 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 1 für Primarstufe | Widerspieglung gesellschaftlicher Diskurse in der Kinder- und Jugendliteratur, Poesie und Kinderlyrik | 2015 |
Modul 29 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 2 für die Primarstufe | English Language Teaching across disciplines (Blended Learning Course), Textkritische Analysen von Kinderliteratur | 2015 | |
Pädagogik | Modul 9 Lernersprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache | Migrationspkädagogik, IKL/ Mehrsprachigkeit im Kontext von Medien und Fremdsprachenunterricht, European Dimension and Intercultural Competences | 2015 |
Sachunterricht - gesell. Ausrichtung | Modul 9 Gesundheit, Ernährung und Verbraucherbildung im Sachunterricht | Grundlagen der Ernährung und Kulturtechniken der Nahrungszubereitung, Naturwissenschaftliche Phänomene im Ernährungsalltag | 2015 |
Modul 10 Perspektiv- und fächerübergreifendes Lernen im Sachunterricht | Cultural and social field activities, Discovering Austria beyond the clichés | 2015 | |
Textil und Mode | Modul 3 Projektgebundene Textilpraxis | Grundlagen der Ästhetik und Kreativitätsförderung, Produktgestaltung im technischen und textilen Bereich | 2015 |
Modul 5 Theorie-Praxis-Modul 3: Fachdidaktisches Praktikum mit fachdidaktischem Seminar | Intervention and Performance | 2015 | |
Modul 6 Mode und Identität | Körper/Kleidung/Kommunikation mit Medienwerkstatt, Ringvorlesung: Empowerment in den ästhetischen Fächern | 2015 |