Sonderpädagogik des Lernens
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) Lehramt Sonderpädagogik |
---|---|
Institut | Institut für Sonderpädagogik |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Für jeden (Teil-)Studiengang gibt es (Teil-)Studiengangsverantwortliche. Die aktuelle Liste der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier. |
Regelstudienzeit | 1. bis 4. Semester |
Studienumfang | 35 LP |
Unterrichtssprache(n) | Deutsch |
Profil
Studienprofil und -ziele
Ziel des Teilstudienganges Sonderpädagogik des Lernens, einer empirisch orientierten und differenziell ausgerichteten Interventions-Pädagogik, die Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Lernen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen thematisiert, ist der Erwerb von spezifischem Fachwissen in den Bereichen Diagnostik, Förderung, Unterrichtsplanung und die Anwendung des Fachwissens in individuell gestalteten und klassenbezogenen Settings sowie in Kooperation mit anderen Lehrkräften.
Als künftige Absolventen und Absolventinnen kennen Sie relevante Konzepte, Methoden, Medien, Materialien und Verfahren für den Bereich der Prävention von Lernschwächen und können diese praktisch anwenden.
Sie verfügen über praktische und reflektierte Erfahrungen in der kompetenz-, entwicklungs-, fachdidaktisch- und pädagogisch- orientierten Planung und Durchführung von Förderunterricht.
Sie können individuelle Lern- und Förderpläne erstellen und verfügen über spezifisches Wissen und Kompetenzen im Bereich der Lernverlaufsdiagnostik.
Sie verfügen über spezifisches Wissen, Kompetenzen und praktische Erfahrungen im Bereich der Legasthenie- und Dyskalkulietherapie inkl. Diagnostik.
Sie verfügen über ein forschungsmethodisches Grundwissen, das es erlaubt, empirisch-wissenschaftliche Publikationen zu verstehen und angemessen zu reflektieren.
Sie haben Grundwissen bezüglich des Einsatzes unterschiedlicher Forschungsdesigns zur Planung von Interventionsstudien sowie der dazu gehörigen Datenerhebung, -auswertung und -interpretation erworben.