Dänisch (Teilstudiengang)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gemeinschaftsschulen |
---|---|
Studienbereiche |
|
Institut | Institut für dänische Sprache und Literatur und ihre Didaktik |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Für jeden (Teil-)Studiengang gibt es (Teil-)Studiengangsverantwortliche. Die aktuelle Liste der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier. |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache(n) | Dänisch |
Studienbeginn | jedes Herbstsemester |
Zulassungsbeschränkung |
|
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. |
Profil
Studienprofil und -ziele
Ziel des Teilstudiengangs Dänisch ist der Erwerb von weiterführenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen. Das im B.A. Studium erworbene Wissen und die methodische Kompetenz werden vertieft und erweitert. Schwerpunkte bilden methodische, didaktisch-kommunikative und interdisziplinäre Fragestellungen, die auf unterrichtsnahe Themen bezogen sind. Die Veranstaltungen zielen auf die Befähigung, Lernprozesse sowie fachlich-kommunikative Vermittlungsaufgaben zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren.
Im sprachlichen Bereich erweitern Sie in diesem Teilstudiengang Ihr Fachwissen in ausgewählten Bereichen der dänischen Sprache und entwickeln ein vertieftes fachdidaktisches Wissen zur Entwicklung und Förderung kommunikativer Sprachkompetenz und Sprachlernkompetenz von Schülerinnen und Schülern.
Sie verfügen über Wissen zur theoriegeleiteten Analyse von Lehr- und Lernmaterialien und vertiefen Ihre Kenntnisse von Theorien des Sprachlehrens und -lernens. Inhaltliche Schwerpunkte bilden besondere Züge der dänischen Sprache, die für deutschsprachige Lerner und Lernerinnen besondere Herausforderungen darstellen sowie die Lernersprachentwicklung im Spannungsfeld zwischen Zweit- und Fremdsprache.
Ziel des Teilstudiengangs ist es weiterhin, Sie als angehende Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen in die Lage zu versetzen, zielgruppengerechte Vermittlungsaufgaben und Projekte im Literatur- , Kultur- und Medienbereich sowohl selbstständig als auch in interdisziplinärer, kollegialer Zusammenarbeit zu gestalten, durchzuführen und zu evaluieren.
Als Lehrkräfte sind Sie in der Lage, komplizierte fachliche Inhalte durch Adaptationsstrategien zielgruppengerecht zu transformieren und zwar unter spezifischer Berücksichtigung der vorhandenen sprachlichen, bilingualen, kulturellen oder multikulturellen Rahmenbedingungen und Ansprüche, die mit der pädagogischen und fachdidaktischen Tätigkeit als Gemeinschaftsschullehrer/innen verbunden sind.
Berufsperspektiven
Außerschulische Berufsfelder
Der Abschluss M.Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen mit dem Teilstudiengang Dänisch ermöglicht Ihnen auch die Aufnahme einer Tätigkeit beispielweise in den Bereichen
- Sprachdienstleistungen (Fremdsprachenunterricht für Erwachsene, Übersetzen und Dolmetschen)
- Erstellung von Unterrichtsmedien
- Internationale Zusammenarbeit und Projekte, Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations, Kundenbetreuung und Messewesen
- Medien (Verlagswesen, Zeitung und andere Printmedien, Funk und Fernsehen).
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Fort- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer | EULE | Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | Schulpraktika, Praxissemester | ||
CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | ||
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |