Französisch (Teilstudiengang)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) Bildungswissenschaften |
---|---|
Teilstudiengänge | Im Studiengang Bildungswissenschaften studieren Sie zwei Teilstudiengänge (Fächer) und obligatorisch den Teilstudiengang Pädagogik & Bildung. |
Zugangsvoraussetzungen | Einige Teilstudiengänge des B.A. Bildungswissenschaften haben besondere Zugangsvoraussetzungen. Lesen Sie mehr dazu auf der Bewerbungsseite unter "Zugangsvoraussetzungen". |
Mögliche Fächerkombinationen | Wenn Sie das Lehramt anstreben: Bitte beachten Sie bereits vor Beginn des B.A. Bildungswissenschaften die Fächerkombinationsvorgaben für die einzelnen Masterstudiengänge. Die Fächerkombinationsvorgaben finden Sie auf den Bewerbungsseiten, unter dem Reiter "Fächerkombination". |
Studienbereiche |
|
Institut | Institut für Sprache, Literatur und Medien/Romanisches Seminar |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Für jeden (Teil-)Studiengang gibt es (Teil-)Studiengangsverantwortliche. Ihre jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie in der Liste der Studiengangsverantwortlichen. |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache(n) | Zu Studienbeginn Deutsch und Französisch, im weiteren Studienverlauf zunehmend Französisch |
Sprachliche Voraussetzungen | Der Teilstudiengang Französisch (im Rahmen des B.A.-Studiengangs Bildungswissenschaften) setzt den Nachweis über angemessene Französischkenntnisse voraus. Folgende Nachweise werden gleichberechtigt anerkannt:
|
Studienbeginn | Jedes Herbstsemester (erstmals HeSe 2017/18) |
Zulassungsbeschränkung |
|
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. |
Weitere Informationen | ... finden Sie hier. |
Profil
Studienprofil und -ziele
Die Studierenden verfügen über sehr gute Französischkenntnisse auf dem Sprachniveau C 1.2 nach dem Common European Framework of Reference for Languages‘ und können diese Sprachkenntnisse situations- und adressatenadäquat einsetzen.
Sie besitzen zentrale Kenntnisse der französischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (einschließlich der Medienwissenschaft), der Landeskunde sowie der Fachdidaktik und der Sprachlernforschung. Diese Kenntnisse beziehen sich nicht nur auf Frankreich, sondern ebenso auf die politischen, historischen, sprachlichen und kulturellen Dimensionen der Frankophonie. Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen in schulischen und außerschulischen Kontexten professionell mündlich und schriftlich vermitteln.
Die Studierenden verfügen über zentrale sprachwissenschaftliche Begrifflichkeiten und Theorien, die Grundlagen der Phonetik und Phonologie, der Semiotik, der Semantik und der Pragmatik. Zudem besitzen sie ein Überblickswissen zur Geschichte der französischen Sprache, das sie auch zu gegenwärtigen Entwicklungen in Beziehung zu setzen vermögen. Sie sind in der Lage, kompetent Mündlichkeit und Schriftlichkeit auch unter didaktischen Aspekten zu differenzieren. Außerdem besitzen die Absolventinnen und Absolventen vertiefte Kenntnisse der Übersetzungstheorie und -praxis sowie der Sprachmittlung.
Die Studierenden sind fähig, literarische Texte und andere kulturelle Objekte und Phänomene theoretisch und methodisch reflektiert zu analysieren, zu interpretieren und in sozio-historische Kontexte einzuordnen. Sie verfügen über ein historisch fundiertes und zugleich gegenwarts- und aktualitätsbezogenes Wissen über die Gesellschaft und Kultur in Frankreich und in verschiedenen frankophonen Ländern innerhalb und außerhalb Europas.
Die Absolventinnen und Absolvent verfügen über vielfältige Unterrichtserfahrungen durch die verschiedenen Praxisanteile im Studium. Ausgehend von dem aktuellen Stand der Sprachlehr- und Lernforschung sind sie außerdem befähigt zur Planung, Gestaltung und Bewertung von Unterrichtseinheiten in Bezug auf schulische Curricula, Bildungsstandards und Schulstufen.
Die Studierenden besitzen vertiefte interkulturelle Kenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten. Sie können eine kritisch-differenzierte Einstellung gegenüber vorwissenschaftlichen Annahmen und Urteilen (beispielsweise im Bereich der mehrsprachigen Erziehung und im Bereich der Inter- und Transkulturalität) einnehmen und verfügen über einen wissenschaftlichen Denk- und Argumentationsstil. Sie sind befähigt zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, zum Zeitmanagement, zur Team- und Projektarbeit, zu Genauigkeit, Ausdauer und einer realistischen Selbsteinschätzung persönlicher Stärken und Schwächen.
Ein Studien- und Praktikumsaufenthalt in Frankreich oder einem anderen französischsprachigen Land wird nachdrücklich empfohlen.
Struktur
Überblick
Der Teilstudiengang Französisch muss mit dem Teilstudiengang Pädagogik und Bildung sowie einem weiteren Teilstudiengang des B.A. Bildungswissenschaften (Fach B) kombiniert werden.
Insgesamt erwerben Sie in den drei Teilstudiengängen 180 Leistungspunkte (LP). Davon entfallen auf den Teilstudiengang Französisch zwischen 50 und 65 LP.
Im 1. bis 4. Semester erwerben Sie im Teilstudiengang Französisch in der Regel 40 LP.
Ab dem 5. Semester haben Sie - abhängig von Ihrer Fächerkombination - verschiedene Wahlmöglichkeiten (Spezialisierungsoptionen), die sich auf die Anzahl der LP, die Sie noch in diesem Teilstudiengang erwerben müssen, auswirken.
Für den Teilstudiengang Französisch haben Sie die folgenden vier Spezialisierungsoptionen im 5. und 6. Bachelor-Semester:
- Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen mit den Schwerpunkt Sekundarstufe I mit dem Teilstudiengang Französisch
- Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen mit dem Teilstudiengang Französisch
- Erziehungswissenschaftlicher Master-Studiengang
- fachwissenschaftlicher Master-Studiengang.
Dokumente
Dokumente
Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Gemeinsame Prüfungs- und Studienordnung (GPO) der Europa-Universität Flensburg
- Studienverlaufspläne gemäß der Fachspezifischen Anlagen der Teilstudiengänge zur GPO
- Modulkataloge
- Praktikumsordnung.
Bitte informieren Sie sich in den für den Studiengang B.A. Bildungswissenschaften für Sie aktuellen Dokumenten!
Wichtig: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Der Studiengang Bachelor of Art (B.A.) Bildungswissenschaften öffnet Ihnen unterschiedliche berufliche Wege.
Zu Beginn des Studiums wählen Sie zunächst zwei Teilstudiengänge. Je nach Fächerwahl können Sie dann nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums
- einen Master of Education für dasBerufsziel Lehramtanschließen
- oder einen weiteren Master-Studiengang wählen
- oder direkt in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt eintreten.
Berufsziel Lehramt
Mit Abschluss des B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Französisch erwerben Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die an der Europa-Universität Flensburg angebotenen Master-Studiengänge:
- Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I mit dem Teilstudiengang Französisch
- Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen mit dem Teilstudiengang Französisch
Auf den Master-Abschluss folgt das Referendariat in der jeweiligen Schulform.
Weitere Master-Studiengänge
Sie können je nach Fächerkombination ein interdisziplinäres oder fachwissenschaftliches Master-Studium an der Europa-Universität Flensburg oder einer anderen Universität im In- oder Ausland anschließen. Mit einem Master-Abschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit zu promovieren.
Wichtig: Falls Sie Ihr Master-Studium an einer anderen Hochschule anschließen möchten, informieren Sie sich bitte rechtzeitig (ggf. bereits vor Aufnahme Ihres Bachelor-Studiums) bei Ihrer Wunsch-Hochschule über die dortigen Zugangsvoraussetzungen.
Außerschulische Berufsfelder
Der Abschluss B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Französisch ermöglicht Ihnen auch die Aufnahme einer Tätigkeit beispielweise in den Bereichen
- Sprachdienstleistungen (Fremdsprachenunterricht für Erwachsene, Übersetzen und Dolmetschen)
- Erstellung von Unterrichtsmedien
- Internationale Zusammenarbeit und Projekte, Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations, Kundenbetreuung und Messewesen
- Medien (Verlagswesen, Zeitung und andere Printmedien, Funk und Fernsehen).
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Fort- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer | EULE | Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | Schulpraktika, Praxissemester | ||
CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | ||
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Bewerbung
Sie bewerben sich im im B.A. Bildungswissenschaften immer für zwei Teilstudiengänge.
Berufsziel Lehramt?
Streben Sie als Berufsziel das Lehramt an? Dann wählen Sie bereits für den B.A. Bildungswissenschaften eine Fächerkombination, mit der Sie im Anschluss an Ihr Bachelorstudium die Zulassung für den von Ihnen gewünschten lehramtsqualifizierenden Masterstudiengang erhalten.
Bitte informieren Sie sich daher vor Beginn des Bachelorstudiums zu den jeweiligen Fächerkombinationsvorgaben für die verschiedenen Lehramt-Masterstudiengängen.
Weitere Informationen?
Lesen Sie mehr zum Bewerbungsverfahren auf den Bewerbungsseiten.
Bitte beachten Sie:
Der Teilstudiengang Französisch (im Rahmen des B.A.-Studiengangs Bildungswissenschaften) setzt den Nachweis über angemessene Spanischkenntnisse voraus.
Welche Nachweise als gleichberechtigt anerkannt werden, erfahren Sie auf der Bewerbungsseite (Klicken Sie dort auf "Zusatzqualifikationen").