Das Hochschulnetzwerk eMERGE – European Margins Engaging for Regional and Global Empowerment
Was ist eMERGE?
2019 schrieb die EU-Kommission im Rahmen des Erasmus+-Programms die zweite Runde der Förderlinie "Europäische Hochschulen" (European Universities Initiative – EUI) aus. "Europäische Hochschulen" sind Hochschulallianzen, die die Stärken und die Vielfalt europäischer Forschung und Lehre in neuen Strukturen bündeln sollen, um den Herausforderungen, mit denen Europa konfrontiert ist, zu begegnen. Ziel ist die Schaffung eines exzellenten europäischen Bildungsraums zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Verbesserung der Attraktivität europäischer Hochschulen im Bereich Bildung, Forschung und Innovation.In diesem Kontext hat die Europa-Universität Flensburg gemeinsam mit fünf weiteren europäischen Hochschulen das Universitätsnetzwerk eMERGE gegründet, welches von der Universität Rennes 2 in Frankreich koordiniert wird.
Die Vision von eMERGE
Obwohl weit vom Zentrum Europas entfernt, sind die europäischen Ideale und Werte für die Institutionen des eMERGE-Bündnisses zentral. Das Ziel ist es, die Integration und das Engagement von und in der europäischen Peripherie zu verstärken; ein Modell der Exzellenz in Lehre, Lernen und Forschung zu schaffen, welches die Studierenden, Mitarbeiter*innen und die breitere Gesellschaft einbezieht. Durch das Bündnis entsteht eine transformierende und nachhaltige Bildungsfähigkeit, die eine personalisierte Bildungsreise für Studierende ermöglicht und sie für die Bewältigung globaler Herausforderungen rüstet.AktivitätenZu den laufenden und geplanten Aktivitäten gehören z. B. Entwicklungen im Bereich virtuelle Mobilität und virtueller Austausch, die Beantragung von Kooperationsprojekten im Rahmen der Erasmus+-Leitaktion 2 im Bereich Internationalisierung der Lehre sowie der Aufbau von sogenannten Research Hubs und Labs. Ein Hub ist eine internationale Plattform für Forschungs- und Vernetzungsaktivitäten, gemeinsame Drittmittelanträge, Publikationen und Veranstaltungen. Der erste Hub, das Lingustic Research Lab, befindet sich in der Gründungsphase und hat den Fokus auf Linguistik und Sprachdidaktik. Weiterhin gibt es beispielsweise einen Austausch auf der Ebene der Mitarbeitenden (Staff Weeks) und ein Forum für Studierendenvertreter*innen der beteiligten Hochschulen.
Wer sind die Partner?
- Universität Rennes 2, Frankreich (UR2)
- Universität Limerick, Irland (UL)
- Universität der Südbretagne, Frankreich (UBS)
- Matej Bel Universität Banská Bystrica, Slowakei (UMB)
- Inlandshochschule Elverum/Hamar/Lillehammer, Norwegen (INN)
- Europa-Universität Flensburg, Deutschland (EUF)
Kontakt/Ansprechpartner*innen
Wer sich im Bereich Internationalisierung der Forschung (z. B. in einem Research Hub) oder der Lehre in Bezug auf eMERGE engagieren möchte, ist herzlich willkommen und kann sich gerne an uns wenden.
- Für generelle Fragen zum Thema eMERGE: N. N.
- Für Fragen zum Thema Internationalisierung: Dr. Kerstin Neubarth oder Vizepräsidentin Prof. Dr. Monika Eigmüller
- eMERGE-Aktivitäten im Bereich Forschung: Dr. Maria Schwab
- eMERGE-Hochschuldidaktik: Dr. Kathrin Rheinländer
- eMERGE und virtuelle Mobilität/virtueller Austausch/Distance Learning: Dr. Dagmara Paciorek-Herrmann
- eMERGE und das Studierendenforum: AStA