Studieren mit Beeinträchtigung
Informationen und Beratungsangebote
Auf dem Campus
Das Beratungsangebot wendet sich an alle Studierenden, die durch Einschränkungen in Folge einer besonderen Lebenssituation, einer Behinderung oder chronischen Erkrankung in ihrem Studienalltag und bei Prüfungen zusätzlich belastet sind.
AStA-Sozialberatung
In der Beratung zum Studium mit Handicaps des AstA gibt es Informationen zur Beantragung der Nachteilsausgleiche im Studium, im BAföG und für Leistungen über das Sozialgesetzbuch II (SGB II). Die Beratung bietet im persönlichen Gespräch Unterstützung in Problemsituationen.
Diversitätsbeauftragte
Die Diversitätsbeauftragte berät und unterstützt Sie bei der Organisation Ihres Studiums sowie bei der Beantragung von Nachteilsausgleichen. Sie unterstützt Studierende beider Durchsetzung ihrer Interessen gegenüber Lehrenden und Administration der EUF und engagiert sich ich den Gremien der EUF für die Berücksichtigung der Belange von Studierenden mit Handicaps und chronischen Erkrankungen.
Psychologische Beratung
Zur Lösung von persönlichen Konflikten und Problemen bietet die psychologische Beratung des Studentenwerk Schleswig-Holstein ratsuchenden Studierenden psychologische Hilfe und Unterstützung in den Beratungsstellen an.
Sozialberatung des Studentenwerks
Die Sozialberatung beim Studentenwerk Schleswig-Holstein ist auf dem Campus oder vor Ort, anonym, vertraulich und hochschulunabhängig. Die Ansprechpartner verfügen über Kenntnisse der studierendenspezifischen Regelungen und Ansprüche der unterschiedlichen Gesetze und ihrer Kombinationsmöglichkeiten.
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung informiert und berät Sie zum Studienangebot der EUF, zu Stipendien und vielen Fragen rund um's Studium.
Bundesweit
Überregionale Beratungs- und Informationsangebote.
Barrierefrei Studieren
Barrierefrei-studieren.de ist ein Projekt der gemeinnützigen Initiative für transparente Studienförderung. Auf barrierefrei-studieren.de haben Abiturienten, Studierende und Promovierende mit Behinderung die Möglichkeit sich einen Überblick über Förderungsmöglichkeiten zu verschaffen.
Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V. (BHSA) unterstützt als studentischer Selbsthilfeverein Hörbehinderte im Studium. Die BHSA bietet Beratungen, organisiert Tagungen und Seminare.
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
Was ist Legasthenie?
Was ist Dyskalkulie?
Informationen und Unterstützungsangebote für Studierende mit Legasthenie / Dyslexie und Dyskalkulie finden Sie auf den Seiten des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
Informationen zu Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit einer Legasthenie/Dyslexie (Lese-/Rechtschreibstörung) sowie mögliche Nachteilsausgleiche finden Sie hier.
Informationen zu Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit einer Dyskalkulie (Rechenschwäche) sowie mögliche Nachteilsausgleiche finden Sie hier.
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V.
Der Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. bietet Beratung zu verschiedenen Themen wie Rechtsberatung oder Hilfsmittelberatung und für Mitglieder Dienstleistungen z.B. Textservices an.
Deutsches Studentenwerk e.V.
Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) ist beim Dachverband der örtlichen Studentenwerke angesiedelt. Die IBS berät Studieninteressierte und Studierende per Mail oder Telefon.
Viele Informationen zum Thema finden Sie auf den entsprechenden Seiten des Deutschen Studentenwerks e.V.
Darüber hinaus werden zahlreiche Rechercheergebnisse bereitgestellt z.B. die kostenlose Informationsbroschüre
Studium im Ausland
Studieren weltweit
Das Info-Portal des DAAD bietet Informationen und Erfahrungsberichte rund um's Thema Studienaufenthalt im Ausland mit Handicap. Hier geht's zum Portal: Diskutiere mit! Studieren weltweit
Informationen zum Studium mit Handicap in Australien gibt es hier.
Informationen zum Studium in Großbritannien gibt es hier.
Informationen zum Studium mit Handicap in Kanada gibt es hier.
Informationen zum Studium mit Handicap in den USA gibt es hier.
Praktika im Ausland
Studierende mit Behinderungen sind häufig bei der Wahl ihres Praktikums und ihrer Unterkunft eingeschränkt. Je nach Studienfach werden aber häufig Praktikumsnachweise verlangt. Für die Studierenden mit besonderen Bedürfnissen ist es ohnehin schon schwierig einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden, vor allem wenn man gerne einen Auslandsaufenthalt damit verknüpfen möchte. Bei guter Recherche und Vorbereitung ist aber auch der Traum des Auslandspraktikums machbar. Lassen Sie sich von den Hürden bloß nicht entmutigen. Mehr dazu ...
Erfahrungsberichte
Hier schreiben Studierenden mit Handicap, die Erfahrung im Ausland gesammelt haben.
Work and Travel. Erfahrungsbericht einer gehbeeinträchtigten Studentin.
Auf dem Campus
Arbeitsraum für sehbeeinträchtigte Studierende
Im Gebäude Göteborg (GOT) gibt es einen Arbeitsraum für Studierende mit Sehbeeinträchtigung.
Dort stehen zwei Bildschirmarbeitsplätze mit spezieller Software zur Verfügung, ebenso ein Flachbettscanner.
Sofern Sie auf die Nutzung dieses Raumes angewiesen sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Diversitätsbeauftragten auf.
Parkmöglichkeiten
In unmittelbarer Nähe zu den Haupteingängen aller Gebäude stehen jeweils mehrere speziell ausgewiesene Parkplätze zur Verfügung.
Leben in Flensburg
Wohnen
Wohnheime des Studentenwerks
Die Wohnanlagen Sandberg und Campus-Wohnheim des Studentenwerks Schleswig-Holstein verfügen über rollstuhlgerechte Zimmer. Darüber hinaus gibt es in Flensburg weitere Häuser des Studentenwerks.
Weitere Informationen und den Antrag für ein Wohnheimzimmer finden Sie auf der Homepage
Rollstuhlgerechte Wohnheime
Das Wohnheim am Sender ist eine vollstationäre Wohneinrichtung die komplett barrierefrei ist und hinzu dauernde Unterstützung, Betreuung und Pflege bietet.
Mobilität
Wheelmap
Auch in Flensburg lassen sich mithilfe von Wheelmap.org rollstuhlgerechte Orte finden.
Hier geht es zur Karte von Flensburg.
Öffentlicher Nahverkehr
Alles rund um das Thema barrierefrei unterwegs im Nahverkehr gibt es beim Stadtbusbetrieb Aktiv Bus. Durch das Semeserticket kann dieser kostenlos genutzt werden.
Flensburg Mobil
Das Portal Flensburg Mobil beinhaltet Informationen über Zugangsmöglichkeiten zu öffentlichen Gebäuden und Parkmöglichkeiten. Außerdem wird über barrierefrei zugängliche Angebote und Veranstaltungen informiert.
Stadtplan zum Tasten
Seit 2011 hängt am Bahnhof (zwischen Gleis 2 und 4) ein Stadtplan zum Tasten. Auf diesem sind touristischen Attraktionen aber auch Aufzüge, Ticketautomaten, Sitzbänke oder Zebrastreifen ertastbar. Es gibt einen passenden Audioguide dazu. Weiter Informationen dazu erhalten Sie hier.
Freizeit
Sportvereine
Im Sportfachverband für den Behinderten- und Rehabilitationssport in Schleswig-Holstein (RBSV-SH) sind 288 Vereine und Institutionen organisiert. Auf der Website können Sie selbstständig Vereine suchen, es besteht auch die Möglichkeit einer persönlichen Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Sportgruppe.
Support
Beauftragter für Menschen mit Behinderung
Christian Eckert ist der Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Stadt Flensburg. Sprechzeiten und Kontaktdaten erhalten Sie hier.
Ein Flensburg für Alle
Die Initiative ein Flensburg für alle setzt sich dafür ein, dass die Stadt im Freizeitbereich barrierefrei wird. Informationen über das Projekt finden Sie hier.