Willkommen in der Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation

… eine pädagogische, transdisziplinäre,

Beziehungs- und Wertewissenschaft.

Was wir machen:

Sprache und Kommunikation sind Schlüssel zu Bildung, Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung unabhängig von Alter, Entwicklungsbedingungen und Institution. Wir forschen und lehren, um den Erwerb und die Erweiterung individueller sprachlicher Handlungsfähigkeit zu unterstützen. Im Zentrum stehen der Abbau von Bildungsbarrieren für Menschen mit Beeinträchtigung in Sprache und Kommunikation. Handlungsfelder sprachpädagogischer Profession und Professionalisierung sind Unterricht, Prävention, Sprachen- und Kommunikationsdiagnostik, Beratung, Sprachtherapie und -förderung, Kooperation und Supervision.

Als Bildungsforscher*innen an der Europa-Universität Flensburg stehen wir für internationale, transdisziplinäre Forschung, die sich dem Abbau von Bildungsbarrieren im Kontext sprachlicher Heterogenität mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden nähert. So tragen wir mit unseren Projekten aktiv zur Konzeption und Entwicklung sprach-und sprechdiagnostischer Verfahren bei, formulieren Kriterien für eine sprachpädagogisch begründete Evidenzbasierung von Förder- und Unterrichtskonzepten und leisten unseren Beitrag für die Theoriebildung im Sinne von (veränderter) Sprach(en)didaktik für die Inklusive Gesellschaft.

Entsprechend vielfältig sind unsere individuellen Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete. In unserem Lehrangebot entwickeln, planen und diskutieren wir Seminare und Übungen gemeinsam, um ein in sich stimmiges, aufeinander aufbauendes und vernetztes Curriculum anzubieten. Die Veranstaltungen sind didaktisch-methodisch auf die spätere sprachpädagogische Tätigkeit über die Lebensspanne ausgerichtet, wobei wir einen Schwerpunkt auf dem Bildungsauftrag schulischer Förderung legen. Die Studierenden erwerben und erweitern ihre Kompetenzen im Hinblick auf ihr späteres professionelles Handeln in verschiedenen kooperativen Lernformen und mit Hilfe digitaler Medien. Eine besondere Stärke unserer Ausbildung liegt in den wissenschaftlich begleiteten Praktika und zusätzlich der zweisemestrigen individuellen Sprachförderung mit Menschen mit Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation (Ambulanz), in der die Studierenden frühzeitig ihre kritisch-reflexiven Handlungsspektren auch in der Praxis erproben und ausbauen können.

„Infomappe PSK“