Dr.Michael Kiupel
- Telefon
- +49 461 805 2305
- Fax
- +49 461 805 2933
-
kiupel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 459
Sprechstunden
Donnerstag 13:00 - 14:00 Uhr und nach Vereinbarung, in der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung
Zeige Personen-DetailsAktuelle Forschung
Phänomenta
Anfassen erlaubt statt Berühren verboten!
Getreu nach diesem Motto präsentiert sich DAS Science center im Norden seit mehr als 20 Jahren in Zusammenarbeit mit dem IPCD. In der Phänomenta ist man eingeladen, an mehr als 150 attraktiven Stationen zu experimentieren und dabei Zusammenhänge aufzudecken und vielleicht die eine oder andere neue Erkenntnis zu gewinnen. (mehr...)
Weitere Schwerpunkte
Lernen in außerschulischen Kontexten, informelles Lernen
Publikationen
Entwicklung diverser interaktiver Ausstellungen und Ausstellungselemente, u.a. Federführung bei der Ausstellung "Es betrifft DICH" (im Auftrag des BMBF) und Federführung bei Entwicklung und Umsetzung der Ausstellung "Effekthascherei" (im Auftrag von MINTaktiv).
Blum, Christiane; Heering, Peter; Kiupel, Michael; Krosse, Susanne (2013): Gebäude-Energieeffizienz als Thema an einem außerschulischen Lernort. In: PhyDid B.
Englert, Achim; Kiupel, Michael (2012): Der außerschulische Lernort Science Center. In: Beatrice Dernbach, Christian Kleinert, Herbert Münder (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Kiupel, Michael (2011): Farbe im Lichte der Physik, in: Wolfschmidt, Gudrun (Hrsg.): Colours in Culture and Science, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 22, Hamburg: tredition, S. 333-344.
Heering, P., Kiupel, M., Schulze Heuling, L. (2016). Physikalische Bildung in außerschulischen Kontexten am Beispiel der Science Center. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Pädagogik außerschulischer Lernorte. Bielefeld: transcript
Panusch, M., Kiupel, M.: "Big Data" im Physikunterricht mit Handy und Tablet-PC. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2018
Wissenschaftlicher Werdegang
Berufliches
Seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bildungswissenschaftlichen Hochschule Flensburg, später
Europa-Universität Flensburg
seit 1998
Vorsitzender des Trägervereins Phänomenta e.V.
1978-1991 Realschullehrer
Qualifikation
1974-1978
Pädagogische Hochschule Flensburg
Abschluss mit der Fachprüfung für das Lehramt an Realschulen am 29.Mai 1978
Fächer: Mathematik und Physik
1989-1996
Promotionsstudium an der Bildungswissenschaftlichen Hochschule Flensburg – Universität
Mitglied in folgenden Gesellschaften
DPG
MNU