Dr.Bernadette Schorn

Bild von Bernadette Schorn

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2305
Fax
+49 461 805 2933
E-Mail
bernadette.schorn-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 459
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Physik und ihre Didaktik und Geschichte
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechstunden

Montag 16-17 Uhr und nach Vereinbarung (in der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung)

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
421099j Mathematische Grundlagen für das Lehramtstudium Physik Seminar HeSe 2023
421012j Lernwerkstatt Seminar/Praktikum HeSe 2023
421008j Optik und Elektrizitätslehre Vorlesung HeSe 2023
421019j Fachliche Vertiefung Mechanik Vorlesung HeSe 2023
421021j Formen von Physikunterricht Seminar HeSe 2023
421025j Fachdidaktisches Praktikum Praktikum HeSe 2023

Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Weiterentwicklung und Evaluation von außerschulischen Bildungsangeboten im Kontext der Phänomenta Flensburg

Die Phänomenta Flensburg ist ein Science Center mit einer umfangreichen Ausstellung interaktiver Exponate, an denen verschiedene physikalische Phänomene erfahren und erforscht werden können.

Im Rahmen von Entwicklungsprojekten mit zugehöriger Begleitforschung werden für die Ausstellung weitere Exponate, digitale/interaktive Materialien zu Exponaten sowie Begleitmaterialien (Forscherbögen, Rätseltouren, …) zu Exponaten für Besucher:innen, Schüler:innen und Lehrkräfte entwickelt. Dabei werden u. a. die Grundsätze des Universal Design for Learning bzw. die Inklusion berücksichtigt.

Im Rahmen von Forschungsprojekten werden zum einen im Hinblick auf die Exponate der Phänomenta die Gestaltung der Beschilderung zu den Exponaten, der Umgang mit Exponaten sowie die Vorstellungen und Konzepte der Besucher:innen zu den Phänomenen der Exponate mit Bezug auf die Ergebnisse der fachdidaktischen Forschung zu Lernendenvorstellungen untersucht. Die Ergebnisse der Studien liefern wichtige Implikationen für (weitere) Entwicklungsprojekte. Zum anderen werden die Einbindung der Besuche der Phänomenta im Rahmen des Schulunterrichts sowie die Auswirkung der Besuche der Phänomenta im Hinblick auf (nicht)kognitive Aspekte untersucht.

Untersuchung von Vorstellungen von Studierenden zu Themen der Physik

Im Rahmen der Lernendenvorstellungsforschung sind seit den 1970er Jahren national sowie international eine enorme Anzahl von Studien zu Themen sowohl der Klassischen Physik als auch der Modernen Physik durchgeführt worden. Neben der Untersuchung von Vorstellungen von Schüler:innen ist die Untersuchung von Vorstellungen von Studierenden Gegenstand aktueller Forschung in der Physikdidaktik.

Zur Untersuchung der Vorstellungen von Studierenden zu grundlegenden Konzepten der Elektrizitätslehre und möglichen Veränderungen des konzeptionellen Verständnisses durch Lehrveranstaltungen werden an Hochschulen Studien durchgeführt.

Die Ergebnisse der Untersuchungen liefern einen wichtigen Beitrag zur (Weiter-)Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zur Physik an Hochschulen.

Weitere Projekte

Projektleitung des Teilvorhabens Festival MINTKultur*en im Rahmen des Verbundprojekts "Verbundene Wissenschaftskulturen am Meer – Science@Seas"

Mitglied der Forschungsinitiative Research Initiative Digital Education (RIDE) der AG Digitale Basiskompetenzen

Publikationen

vollständige Übersicht aller Publikationen bei ORCID

ausgewählte Publikationen:

Schorn, B., Ablaß, M., Voigt, A. (2023): Vorstellungen von Studierenden zum elektrischen Stromkreis. In: In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung – Hannover 2023.

Schorn, B., Heinke, H. (2019): Schülervorstellungen zur Quantenphysik und zur Quanteninformationsverarbeitung. In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung – Aachen 2019.

Schorn, B., Baja (geb. Fraß), S., Büsch, L. & Heinke, H. (2019): Einsatz von Smartpens in fachdidaktischer Forschung und Entwicklung. In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. (S. 412). Universität Regensburg.

Schorn, B., Heinke, H. (2018): Programm MILeNa zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung: Weiterentwicklungen des Programms für größere Teilnehmendenzahlen. In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung – Würzburg 2018.

Kobel, M., Bilow, U., Lindenau, P., Bachmann, G., Schorn, B. (2018): Teilchenphysik Unterrichtsmaterial ab Klasse 10 – Forschungsmethoden. Joachim Herz Stiftung (Hrsg.).

Kobel, M., Bilow, U., Lindenau, P., Schorn, B. (2017): Teilchenphysik Unterrichtsmaterial ab Klasse 10 – Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen. Joachim Herz Stiftung (Hrsg.).

Pospiech, G., Schorn, B. (2016): Der Quantencomputer in der Schule. In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule, 1/65, S.5-10.

Schorn, B. (2015): Quantenphysik in der Schule. Eine Unterrichtskonzeption zur Einführung in die Quantenphysik für die 10. Jahrgangsstufe. TU Dresden, Hochschulschrift.

Schorn B., Wiesner H. (2007): milq (Münchener Internetprojekt zur Lehrerfortbildung in Quantenmechanik). In Nordmeier V. (Redaktion): Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG - Regensburg 2007.

Universitäre Ausbildung, wissenschaftlicher Werdegang und Berufstätigkeit

03/2021 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin EUF, Institut für Physik und ihre Didaktik und Geschichte

03/2020 – 02/2021 Vertretung der W2-Professur für "Didaktik der Physik" an der OvGU Magdeburg

09/2019 – 02/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin EUF, Institut für Physik und ihre Didaktik und Geschichte

05/2019 – 08/2019 Stellvertretende Geschäftsführerin des Lehrerbildungszentrums der RWTH Aachen

01/2019 – 08/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsstelle des Lehrerbildungszentrums der RWTH Aachen

09/2015 – 12/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin RWTH Aachen, AG Physikalische Praktika

10/2014 – 09/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin IKTP TU Dresden, Projekt "Netzwerk Teilchenwelt"

09/2014 Promotion: "Quantenphysik in der Schule – Eine Unterrichtskonzeption zur Einführung in die Quantenphysik für die 10. Jahrgangsstufe"

05/2014 – 10/2014 Projektmanagerin "Netzwerk Teilchenwelt"

08/2002 – 01/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin LMU München: Lehrstuhl für Didaktik der Physik und Geschäftsstelle der Fakultät für Physik im Bereich "Studienangelegenheiten und Öffentlichkeitsarbeit"

1995 – 2002 Lehramtsstudium in den Fächern Physik und Mathematik für die Sekundarstufen I und II an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Abschluss: 1. Staatsexamen

Persönliche Webseite

Hier geht es zur persönlichen Webseite von Dr. Bernadette Schorn!