Dr. Andreas Junk
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2314
- Fax
- +49 460 805 2933
- andreas.junk-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 458
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte
- Funktion
- Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Sprechstunden
Nach Vereinbarung als Online-Sprechstunde unter https://uni-flensburg.webex.com/join/andreas.junk"
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
421013d | Fachliche Vertiefung Mechanik | Seminar | HeSe 2020 |
543052d | Science as Culture | Seminar | HeSe 2020 |
421009d | Applied Physics | Seminar | HeSe 2020 |
421014d | Fachliche Vertiefung Thermodynamik | Seminar | HeSe 2020 |
421002d | Grundlagen der Laborpraxis | Praktikum | HeSe 2020 |
aktuelle Forschungsprojekte
Entwicklungsgeschichte der Stereoskopie und stereoskopischer Anwendungen
Die Erforschung der Effekte des beidäugigen Sehens in der Physik begann spätestens 1838 mit der Entwicklung des ersten Spiegelstereoskops von Wheatstone. Das Bewusstsein um die Raumwahrnehmung bedingt durch das beidäugige Sehen des Menschen war auch schon in vorhergehenden Jahrhunderten bekannt und unter anderem durch Maler verbalisiert worden. Mit der Entwicklung eines Apparates, der mit zwei gleichzeitig betrachteten statischen Bildern einen Raumeindruck zu vermitteln vermochte gab es für die experimentell arbeitenden Physiker eine Möglichkeit, die Randbedingungen des räumlichen Sehens zu erforschen. Nach einer sehr dynamischen Entwicklungsphase, in der der Stereobetrachter (nach Brewsterschem Vorbild) auch schnell einen Weg in die nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeit fand, wurden bis in das 20. Jahrhundert hinein diverse Technologien entwickelt, die das Gebiet wieder zurück in wissenschftlich-technische Labore brachten.
Laufzeit: 01.08.2018
Verantwortlich: Andreas Junk
Ausgewählte Publikationen
"From an idea to a vision: there's plenty of room at the bottom", American Journal of Physics, vol. 74, iss. 9, (2006). gemeinsam mit Falk Rieß
"Mikroskopie an der Universitätssternwarte Göttingen." In K. Hentschel (Hg.), Unsichtbare Hände – Zur Rolle von Laborassistenten, Mechanikern, Zeichnern und Amanuenses in der physikalischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit. GNT-Verlag. Bielefeld, 2008
Entwicklung des Transmittierenden Röntgenmikroskops an der Universitätssternwarte Göttingen, Dissertationsschrift, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, 2009
"Historical Background: Nutrition", Online-Beitrag zum Projekt Storytelling @ Teaching Model, 2012, abrufbar unter: https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/projekte/satm/backgrounds/historical-background-nutrition.pdf
"Inkludieren? Differenzieren? Thematisch zentrieren?", in L. Schulze Heuling (Hg.), Inklusive Lehr-Lernprozesse gestalten, Flensburg University Press, Flensburg, 2018, gemeinsam mit Stefan Brackertz und Lydia Schulze Heuling, S. 23 - 32
"Plenty of Room?", in P.Heering, C. Michelsen (Hgg.), Science as Culture in the European Context: Historical, Philosophical and Educational Perspectives, Flensburg University Press, Flensburg, 2019, S.27 - 42
Mitglied in folgenden Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik
Deutsche Physikalische Gesellschaft (Fachverbände Didaktik der Physik und Geschichte der Physik)
Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik
International History, Philosophy and Science Teaching Group (IHPST)
Scientific Instruemnt Society (SIS)
History of Science Society (HSS)
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 1.2 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematische und Naturwissenschaftlich-Technische Bildung der Europa-Universität Flensburg
2009 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
2004 – 2009 Doktorand an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Promotion im Mai 2009
1999 – 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1993 – 1999 Diplom-Studium der Physik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster