Experimentelles Seminar "Material Culture" am Deutschen Museum
Die Rekonstruktion historischer Theorien und die Entwicklung eines Verständnisses der sozialen und kulturellen Kontexte der Physik kann durch die Arbeit mit Artefakten erfolgen. Materielle Aspekte der Wissenschaft, wie z. B. das Experimentieren mit Modellen, die Analyse unbekannter Objekte oder die Untersuchung des Bedeutungswandels im Laufe der Lebensdauer eines Objekts, können die historische Erzählung darüber, wie Wissenschaft funktioniert oder wie ein Wissenschaftszweig wahrgenommen wurde, bereichern.
In diesem Workshop verbringt eine bunt gemischte Gruppe junger WissenschaftlerInnen eine Woche im Deutschen Museum, nachdem sie sich in einer die Augen öffnenden, interaktiven Phase auf den Ansatz der materiellen Kultur vorbereitet haben. Der Aufenthalt im Deutschen Museum umfasst nicht nur den Besuch der Ausstellungen und Werkstätten, sondern auch Aktivitäten wie das Nachstellen historischer Experimente und das Erforschen geheimnisvoller Objekte. Abschluss ist eine Phase der Verschriftlichung, bei der die vorgestellten "unbekannten" Objekte im Sinne des Konzepts der Material Culture analysiert werden.
(Foto: Enes Tepe; Text nach Angaben von Enes Tepe)