Was ist das Festival MINTKultur*en?

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Clusters Science-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@Seas richten die Europa Universität Flensburg und die Phänomenta Flensburg das MINTKultur*en-Festival aus. Mit  den Festivals, die im ganzen Land stattfinden, soll Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein Zugang zur Faszination der naturwissenschaftlich-technischen Phänomene ermöglicht werden. Die Festivals werden in unterhaltsamen und vielfältigen Formaten auf die Relevanz von MINT für die Gesellschaft, sowie das Land eingehen. Die Schnittstelle zur Kultur bietet dabei einen Zugang, der es auch Menschen ohne gegenwärtige MINT-Affinität erlaubt, Begeisterung zu entwickeln.

Das Angebot wird von den Clusterpartnern und durch lokale Akteure des außerschulischen Bildungswesen, der Kultur und der Wirtschaft gestaltet.

Festival-Termine für 2023

Im Jahr 2022 fanden die ersten 5 Festivals in Flensburg, Lübeck, Kiel, Norderstedt und Meldorf statt. 3.000 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 probierten, experimentierten und staunten an insgesamt zehn Festivaltagen. Festival-Impressionen finden sich in der GALERIE.

Im Jahr 2023 werden weitere 10 Festivals an jeweils 1-2 Tagen in Schleswig-Holstein stattfinden. Um die Fläche von Schleswig-Holstein abzudecken, soll möglichst jeder Landkreis ein Festival ausrichten. Dafür werden noch lokale Kooperationspartner gesucht, die das Festival gemeinsam mit der EUF gestalten wollen. Mehr Informationen zu der Möglichkeit lokaler Kooperationspartner zu werden finden sich HIER.

Im Jahr 2023 besucht das Festival MINTKultur*en:

Datum Ort Programm als PDF Kooperationspartner
09./10.6. 2023 Plön, Gymnasium Schloss Plön Programm folgt Gymnasium Schloss Plön
13./14.9. 2023 Neumünster, Museum Tuch + Technik Neumünster Programm folgt Museum Tuch + Technik Neumünster
(KW47 2023) Rendsburg Programm folgt Gymnasium Kronwerk
  Kreis Schleswig Flensburg Programm folgt  
  Kreis Herzogtum Lauenburg Programm folgt  
  Kreis Steinburg Programm folgt  
  Kreis Ostholstein Programm folgt  
  Kreis Stormarn Programm folgt  
  Kreis Nordfriesland Programm folgt  
  Kreis Pinneberg Programm folgt  

Jedes Festival wird mit einem lokalen Kooperationspartner durchgeführt. Das Festival soll lokale MINT-Akteure miteinander vernetzen und Schülerinnen und Schüler so sehr begeistern, dass Sie bestehende MINT-Angebote vermehrt wahrnehmen. Daher unterstützt die EUF bei allen organisatorischen Belangen des Festivals, die Auswahl der Festival Aussteller aus Bildung, Wirtschaft und Kultur obliegt dem lokalen Kooperationspartner.

Wie sich die Arbeitsteilung genau gestaltet, also welche Aufgaben auf einen Kooperationspartner zukommen und wieviel Zeit das in Anspruch nimmt, finden Sie in der Broschüre für lokale Kooperationspartner.

Die Aussteller aus Bildung, Kultur und Wirtschaft stellen ein Beteiligungsangebot für die Dauer eines Festivals und machen gleichzeitig Werbung für ihre weiterführenden Angebote in Form von Workshops, Projekten, Lehrgängen, Ausbildungs- oder Studiengängen. Dabei sind Kooperationen zwischen Bildungs-, Kultur- und Wirtschaftspartnern zur Angebotsgestaltung möglich und erwünscht. Mögliche Beteiligungsformate sind Ausstellungsformate zum Anfassen, wie: Niederschwellige Versuche und Experimente, Technikangebot, Vorstellung von AG-Ergebnissen der Schulen, Präsentationen von neuen Entwicklungen…, oder auch Programmpunkte, wie: Mitmachvorträge, Mini-Workshops, Filmvorführungen, Mini-Wettbewerbe, Begegnungscafé, Präsentation von Wettbewerbsergebnissen…

Für Sie als Aussteller einer Firma, oder einer Kultur- oder außerschulischen Bildungseinrichtung bietet sich die Gelegenheit zur:

  • Jugendförderung und Nachwuchsgewinnung
  • Erlangung zusätzlicher Reichweite für eigene Angebote
  • zusätzlichen Präsenz in Gesellschaft, Bildung und Wirtschaft
  • lokalen Vernetzung mit anderen MINT Akteuren
  • Chance auf Bildung langfristiger Kooperationen

Der Aufwand für Firmen, Kultur- und außerschulische Bildungs-einrichtungen:

  • Evt. KickOff Veranstaltung
  • Erarbeitung eines eigenen Beteiligungsangebots in Form eines Steckbriefs
  • Konkretisierung des eigenen Angebots (in Abstimmung mit EUF und Phänomenta)
  • Durchführung des Angebots auf dem Festival, sowie Auf- und Abbau
  • Optional: Übernahme einzelner organisatorischer Aufgaben

Als zusammenfassende Information haben wir hier eine PDF zum Download.

Die Festivalangebote richten sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen der Klassenstufen 5 bis 10, der Eintritt ist frei. Planen Sie mindestens 2-3 Stunden für den Besuch eines Festivals ein. Auf jedem Festival ist der mobile MakerSpace der Europa Universität Flensburg mit Schneidplottern dabei. Wenn die Schülerinnen und Schüler eigene T-Shirts mitbringen, können diese dort beplottet werden.

Für die Teilnahme an einem Festival füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

WICHTIG: Auf den Festivals werden Foto- und zum Teil auch Video Aufnahmen gemacht, die anschließend hier in der Galerie und eventuell auch für eine Berichterstattung in Zeitung und Fernsehen verwendet werden. Bitte geben Sie Ihren SuS vor dem Besuch des Festivals das untenstehende Formular zum Ausfüllen durch Ihre Eltern mit. Bitte schicken Sie die Erklärungen eingescannt an die darauf vermerkte Email-Adresse. Am Festivaltag erhalten Sie am Einlass Festivalbändchen für Ihre SuS. Für die SuS, die keine gültige Einverständniserklärung haben, erhalten Sie zusätzlich bunte Aufkleber, die diese bitte gut sichtbar an Ihrer Kleidung befestigen. Finden sich auf einem Foto Kinder mit einem Aufkleber, wird dieses gelöscht und nicht verwendet.

Auch Schulen können lokale Kooperationspartner werden, also ein eigenes Festival ausrichten. Mehr Informationen dazu finden Sie HIER.

Science@Seas ist ein regionales MINT-Cluster in Schleswig-Holstein. Ziel des Clusters ist die Stärkung der Wahrnehmung von MINT bei Jugendlichen und deren persönlichem Umfeld. Es soll Begeisterung für den MINT Bereich geweckt und Perspektiven für Ausbildung, Studium und Beruf aufgezeigt werden. Das Cluster schafft neue Angebote, wo Bedarfe bestehen und sorgt für eine bessere Verzahnung bestehender Angebote.

Unsere Cluster-Partner sind das IPN Kiel, das Leibniz-Informatonszentrum für Wirtschaft (zbw) und die Technische Akademie Nord (tan).

Tanja Wedel
Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung
Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte
Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1, OSL 470
24943 Flensburg
Tel.: +49 (0)461 805 - 2300
E-Mail: tanja.wedel@uni-flensburg.de

Möchten Sie das Festival an Ihrem Ort mitgestalten, füllen Sie den nachfolgenden Steckbrief aus, Sie werden dann kontaktiert.

Möchten Sie Partner für ein Festival in 2023 werden und so das Festival an Ihren Ort/ in Ihre Stadt holen, wenden Sie sich an
Tanja Wedel
Tel.: +49 (0)461 805 - 2300
E-Mail: tanja.wedel@uni-flensburg.de