Prof. Dr. Anne Reichold
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2209
- Fax
- +49 461 805 2144
- reichold-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 133
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften
- Funktion
- Direktorin
- Name
- Philosophisches Seminar
- Funktion
- Geschäftsführende Direktorin
Sprechstunden
Di., 12-13 Uhr im Webexraum (mit vorheriger Anmeldung per Mail)
https://uni-flensburg.webex.com/meet/reichold
Alternative Sprechstundenzeiten können per mail vereinbart werden.
Zusatzinformationen
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
540090d | Interdisziplinäres Kolloquium | Kolloquium | HeSe 2020 |
540009d | Themen und Diskussionen der Gegenwartsphilosophie | Seminar | HeSe 2020 |
2233171d | Social Philosophy of Europe | Seminar | HeSe 2020 |
540023d | Normativität des Alltags | Seminar | HeSe 2020 |
390526d | Academic/Project exchange | Projekt/Kolloquium | HeSe 2020 |
540017d | Einführung in die Philosophie | Seminar | HeSe 2020 |
390527d | Academic/Project exchange | Projekt/Kolloquium | HeSe 2020 |
Wissenschaftliche Kurzvita
Oktober 2019 – Februar 2020
Visiting Scholar am Department of Philosophy, Boston College, Boston
September 2019
Research Professor an der New School for Social Research, New York
Mai 2015
Visiting Scholar an der Northwestern University, Evanston, USA
Seit 1.10.2010
Professorin für Philosophie an der Universität Flensburg
2003 -2010
Juniorprofessorin für Philosophie an der Universität Flensburg
7/2003 - 9/2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Projekt "Mystik und Moderne", Universität Siegen (gefördert durch die VW-Stiftung)
2002
Promotion in Philosophie (Dr. phil.): "Die vergessene Leiblichkeit. Zur Rolle des Körpers in ontologischen und ethischen Persontheorien". Paderborn: mentis 2004
1997 - 2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie, Universität Kaiserslautern
1997
Magisterexamen, Universität Köln (Philosophie, Germanistik, Slawistik)
10/1992 - 2/1997
Magisterhauptstudium an der Universität Köln
2/1990 - 10/1992
Magistergrundstudium an der Universität Hamburg
3/1989 - 2/1990
Studium an der Universität Bonn
Seit 2015 Studiengangsleitung des neu konzipierten BA European Cultures and Society
Forschungsschwerpunkte
- Praktische Philosophie, Sozialphilosophie
- Oxford-Philosophy (insbes. Peter Strawson)
- Moralische Gefühle
- Moralische, soziale und politische Dimensionen reaktiver Haltungen (insbes. Empörung)
- Philosophie der Person
- Normativität des Körpers
- Analytische Handlungstheorie
- Politische Emotionen und Haltungen
Kollektive Empörung und Ressentiment