Monographien
- (2020): Begehren und Ökonomie. Eine sozialphilosophische Studie. Berlin: de Gruyter.
– (2017): Sexe, Dieu et Capital. Soumission de Houellebecq: entre rhétorique néo-réactionnaire et politiques postséculaires. Paris: Post-Éditions.
– (2016): Sex, Gott und Kapital. Houellebecqs Unterwerfung zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken. Münster: Assemblage.
Herausgeberschaft
– mit Antke Engel und Eva von Redecker (2016): Lust an Komplexität und Irritation. Pleasures of Complexity and Confusion. 10 Jahre Institut für Queer Theory. 10 Years Institute for Queer Theory. Berlin: Gender/Queer e.V.
Artikel (Auswahl)
– (2019): Ek-static Desire vs. Aggressive Affects? The Socio-somatic Dimension of Judith Butler‘s Ethics of Vulnerability. In: Philosophy Today: Special Issue Vulnerability. Im Erscheinen.
– (2018): More Substance Than a Selfie? Affektökonomien des Authentischen beim Onlinedating. In: Breljak, Anja; Mühlhoff, Rainer; Slaby, Jan (Hrsg.): Affekt – Macht – Netz. Beiträge zur Sozialtheorie der digitalen Gesellschaft. Bielefeld: Transcript. Im Erscheinen.
– (2018): Die selbsternannte 'Neue Rechte' und 1968. In: RLS Dossier '1968' – ein globaler Aufbruch. www.rosalux.de/publikation/id/39172/die-selbsternannte-neue-rechte-und-1968/
– mit Andreas Gehrlach (2018): Vive la différence? In: Geschichte der Gegenwart. geschichtedergegenwart.ch/vive-la-difference-wenn-linke-und-rechte-von-differenz-reden-meinen-sie-nicht-das-gleiche/
– (2018): This is not a Love Song! Begehrensökonomische Überlegungen zu den Fehlkalkulationen der Liebe. In: Arranca!, S.18-20.
– (2017): Die Rechte und die Frauenrechte in Frankreich. In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven. Nr. 4/2017. S.52-53.
– mit Volker Woltersdorff, Antke Engel, Christoph Holzhey, Nikita Dhawan (2015): Introduction. In: Volker Woltersdorff, Antke Engel, Christoph Holzhey, Nikita Dhawan (Hrsg.): Global Justice and Desire. Queering Economy. London: Routledge, S.1-29.
– (2015): Begehren in Bewegung – Die Sexuelle Revolution in historischer Perspektive. In: Sexuologie 22(1–2), S.97-101.
– mit Antke Engel (2014): Ein Knotenpunkt akademischer, aktivischer und kultureller Praxen. In: Femina Politica Nr. 1/2014, S.148-150.
– (2013): SlutWalk, Resignifizierung von Feminitäten und Feminismen. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft Nr. 1/2013, S.88-103.
– (2013): Rezension: Philosophie und die Potentiale der Gender Studies. Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie. In: Feministische Studien Nr 2/2013, S.348-351.
– (2012): Widerspenstige Körper. Ein Vergleich körperkonzeptueller Widerstandsstrategien bei Judith Butler und Pierre Bourdieus. In: Femina Politica Nr. 2/2012, S.133-140.
Journalismus (Auswahl)
– (2018): Personenstandsrecht: Staatliche Geschlechtskontrolle abschaffen. In: ZEIT Online.
www.zeit.de/kultur/2018-10/personenstandsrecht-geschlechtseintrag-bundesverfassungsgericht-geschlechtsidentitaet-gender-intersexuell-transsexuell-bundestagsdebatte
– mit Eliah Arcuri (2018): Geschlechtliche Selbstbestimmung: "Es ist nicht Willkür, es ist das System": In: SPIEGEL Online.
www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/geschlechtliche-selbstbestimmung-es-ist-nicht-willkuer-es-ist-das-system-a-1234909.html
– (2018): Bildet Banden! Das Leben des Vernon Subutex. In: ZEIT Online.
www.zeit.de/kultur/2018-09/leben-vernon-subutex-teil-3-virginie-despentes
– (2018): Soziale Ungerechtigkeit: Linken zuhören, statt mit Rechten zu reden. In: ZEIT Online.
www.zeit.de/kultur/ 2018-08/soziale-ungleichheit-europaeische-union-austeritaet-migrationspolitik
– (2017): Onlindating. Das Kalkül mit der Lust. In: ZEIT Online.
www.zeit.de/kultur/2017-12/onlinedating-sexuelle-orientierung-sexualitaet-gender-10nach8
– (2017): Frankreich: Zwischen Amour Fou und Vatermord. In: ZEIT Online.
www.zeit.de/kultur/2017-05/frankreich-praesidentschaftswahl-marine-le-pen-emmanuel-macron-europa-frage-10nach8
– (2015): Political Beauty in an Ugly Reality. In: Transversal Texts.
transversal.at/blog/Political-Beauty-in-an-Ugly-Reality
Letzte Buchveröffentlichungen
Vorträge
Vorträge und Podiumsdiskussionen (Auswahl)
2018
Vortrag Judith Butlers Ethik der Verwundbarkeit im Hinblick auf aktuelle Affektpolitiken bei der Tagung Empörung – Enthusiasmus – Hoffnung. Europäische Revolutionen und gegenwärtige Protestbewegungen an der Europa-Universität Flensburg
Werkstattgespräch Rechte lesen – Theorien und Ästhetiken der ,Neuen' Rechten' mit Andreas Gehrlach und Stephan Zandt
Panel Die neurechte intellektuelle Szene mit Andreas Gehrlach und Thomas Wagner bei der Konferenz Concerning Matters and Truths: Postmodernism's Shift and the Left-Right-Divide am HKW Berlin
Vortrag The Fall of the Profit Rate of Desire: The Economies of Desire in Contemporary French Philosophy and Literature an der Universität Cambridge
Vortrag Die ökonomische Krise des Begehrens. Streifzüge durch literarische Scherbenfelder an der FU Berlin
Vortrag Ek-staic Desire vs. Aggressive Affects? The Socio-somatic Dimension of Judith Butler‘s Ethics of Vulnerability and the Aesthetics of Destruction an der Universität Wien
2017
Podiumsdiskussion Philosophie als Subkultur mit Natasha Kelly und Philipp Felsch am Institut für Philosophie der FU Berlin
Podiumsdiskussion Laicité, rassisme, sexualité mit Nur Yasemin Ural und Cornelia Möser am Centre Marc Bloch, Berlin
Podiumsdiskussion Critique bei Spectrum art_technology_community, Berlin
2016
Podiumsdiskussion über Michel Houellebecqs Unterwerfung am Deutschem Theater, Berlin
Podiumsdiskussion Neue Verschaltungen? mit Heinz-Jürgen Voß und Zülfukar Çetin am Schwulen Museum*, Berlin
Vortrag Gott ist nicht tot, er hat sich bloß als Kapital getarnt. Über postsäkulare und sexuelle Politiken an der Universität Münster
Vortrag Desire as a political driving force in late-capitalism an der Universität Athen
Buchpräsentation von Sex, Gott und Kapital und Podiumsdiskussion mit Katja Diefenbach und Elisa Barth bei b_books, Berlin
Vortrag Mes désir sont la realité // B wie Begehren im Rahmen der Vortragsreihe ABC der Krise im Sprechsaal, Berlin
Vortrag Bewegtes Begehren, akkumulierte Affekte, Zu Begehren als politischer Kraft am Institut für Philosophie der FU Berlin
2015
Podiumsdiskussion zum Abécédaire von Gilles Deleuze beim Merve-Verlag, Berlin
Podiumsdiskussion desire Conserves desire Transgresses desire über die paradoxen Politiken des Begehrens mit Christoph Holzhey und Antke Engel am ICI Berlin
2014
Vortrag Emotional Economies. The Entanglements of Desire and Economy in the Era of Neoliberalism an der Universität Lissabon 2012
Vortrag Slutwalk als feministische Körperpolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main