Teilnahme an Tagungen und Workshops mit eigenen Beiträgen (Auswahl)

1. Osnabrück 14.-17.09.2015 – GAP.9

2. Greifswald 11.11.2014, 06.01.2015 und 30.06.2015 - Vorstellung der Dissertation im Rahmen des Oberseminars unter der fachlichen Leitung von Prof. Geo Siegwart

3. Kiel 26.06.2013 - Vortrag im Rahmen des Kieler Forschungskolloquiums unter der fachlichen Leitung von Prof. Ott und Prof. Heidbrink

  • Vortrag: Die Greifswalder Nachhaltigkeitstheorie als Maßstab zur Beurteilung von Umweltregelwerken

4. Kiel 06.09.2012 - Lehrerfortbildung zum Thema "Verantwortung gegenüber der Natur"

  • Vortrag: "Verantwortung für die Natur" - philosophische Fragen und Positionen

5. Greifswald 25.-27.04.2012 - "Umwelt – Gründe – Werte" (Abschlussveranstaltung Stipendienschwerpunkt Umweltethik der DBU)

  • Vortrag: Ist die Greifswalder Nachhaltigkeitstheorie unmoralisch? Kommentar zu Marco Iorio: Regeln, moralischer Partikularismus und die Bewertung von Regelwerken

6. Lund, Schweden 18.-20.04.2012 - "Lund Conference on Earth System Governance – Towards a Just and Legitimate Earth System Governance: Addressing Inequalities"

7. Berlin 26.07.2011 - Autorenkolloquium: "Marco Iorio: Regel und Grund. Eine philosophische Abhandlung, Berlin/New York 2011"

  • Vortrag: Regeln und praktische Gründe

8. Frankfurt 3.-5.12.2010 - "2. Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen": Normen im Konflikt"

  • Vortrag: Normenkonflikte als Herausforderung für eine formale Analyse von Regelwerken (im Panel "Deciding the Undecidable? Formal Analysis, Normative Biases and Mediation")

9. Duisburg-Essen 11.-13.11.2010 - GAP-Doktorandenworkshop "Meta-Ethik und normative Ethik"

  • Vortrag: Regeln - zu allgegenwärtigen Begleitern menschlichen Handelns

10. Tutzing 9.-11.03.2009 - Tagung "Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit"

  • Vortrag: Die moralische Bewertung von Umweltregelwerken (im offenen Tagungsteil "Bewertungsfragen im Kontext von Nachhaltigkeit")