Karl Christoph Reinmuth

Bild von Karl Christoph Reinmuth

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2077
Fax
+49 461 805 2144
E-Mail
karl.reinmuth-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Helsinki
Raum
HEL 135
Straße
Auf dem Campus 1a
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Philosophisches Seminar
Funktion
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Sprechstunden

Im Büro (HEL 135) oder online
(https://uni-flensburg.webex.com/meet/karl.reinmuth) nach Vereinbarung

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
540007j Praktische Philosophie - Ethik: Vertiefung Seminar HeSe 2023
540004j Analytische Kompetenzen Seminar HeSe 2023
543007j Critical Thinking and Scientific Reasoning Seminar HeSe 2023
540025j Normativität des Alltags Seminar HeSe 2023
544005j Exemplarische Vertiefung Seminar HeSe 2023
Veröffentlichungen, Vorträge und andere Beiträge

Vita

  • 2001-2008 Studium der Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Rostock und der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 2004 ERASMUS Studienaufenthalt in Leiden, Niederlande
  • 2005 sechswöchiges Praktikum an der deutschen Botschaft in Sofia, Bulgarien
  • 2008 Erlangung des Magistergrades in den Fächern Politikwissenschaft und Philosophie Titel der Magisterarbeit: "Regelwerke. Eine strukturelle Analyse"
  • seit 2008 Promotionsstudium an der Universität Greifswald; Dissertationsthema: "Regelwerke und ihre Beurteilung. Ein Beitrag aus philosophischer Perspektive"
  • 2008-2011 Stipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
  • seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie

Preise und Nominierungen

  • Nominierung der Lehrveranstaltung "Analytischen Kompetenzen" im Studienjahr 2013/14 für den Lehrpreis der Europa-Universität Flensburg für die beste theoriezentrierte Lehrveranstaltung
  • Auszeichnung eines Simulationsprojekt im Rahmen der Veranstaltung "Tutorial Philosophy and Politics" mit dem Lehrfonds für innovative Lehrkonzepte an der Europa-Universität Flensburg im Frühjahrssemester 2020
  • Auszeichnung mit dem Forschungspreis der Europa-Universität Flensburg in der Kategorie "herausragende Dissertation" im Frühjahrssemester 2023

Arbeitsschwerpunkte

  • Normen und Regelwerke
  • Theorie der starken Nachhaltigkeit
  • Oxford Philosophy
  • Philosophie der Beurteilung
  • Analytische Kompetenzen
  • Wissenschaftstheorie

Gremien und Selbstverwaltung an der EUF

  • Mitglied im Zentralen Ausschuss für Europa und Internationales
  • Mitglied im Zulassungsausschuss des Studiengangs B. A. European Cultures and Society
  • Mitglied im Prüfungsausschuss des Studiengangs B. A. European Cultures and Society
  • Vertreter des Wissenschaftlichen Dienstes im Vorstand des Interdisziplinären Instituts (I2)
  • Mithilfe bei den Akkreditierungen der Studiengänge Philosophie und European Cultures and Society
  • Beteiligung an der AG Inhalt des Center for Research on Sustainability and Transformation (CREST)
  • Stellvertretender Sprecher des interdisziplinären Doktorand_innennetzwerks (DokNet) an der Europa-Universität Flensburg, 2015-2016

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Analytische Philosophie