Das Fach Biologie
Die Biologie befasst sich mit lebenden Systemen, also mit Lebewesen, ihren Strukturen und Organisationsformen sowie den in ihnen und zwischen ihnen und ihrer Umwelt ablaufenden Prozessen.
In dem Teilstudiengang Biologie erhalten Sie eine breite biologische Grundbildung, die es Ihnen ermöglicht, die belebte Natur einschließlich des Menschen in ihren Funktionsprinzipien und Entwicklungen zu begreifen sowie Vorhersagen über Veränderungen zu treffen, die aus natürlichen und menschlichen Einflüssen auf biologische Systeme resultieren.
Das Studium soll einem tiefgehenden Verständnis der vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und übriger Natur dienen. Es thematisiert dabei sowohl die Beziehungen in einzelnen Ökosystemen und in der Biosphäre insgesamt als auch die bei der Nutzung und Manipulation der Natur. Diese Schwerpunktsetzung bedeutet eine fachübergreifende Orientierung des Biologiestudiums.
Vermittelbarkeit und Bildungswert von Fachinhalten in und außerhalb von Schulen stellen einen Leitfaden für das gesamte Biologiestudium dar. Entsprechend werden Vermittlungsmethoden und Bildungswerte von Fachinhalten auch in Veranstaltungen mit hauptsächlich fachinhaltlicher Ausrichtung thematisiert. Im Studium wird ein hoher Anteil an praktischen Tätigkeiten angestrebt, um neben dem Erwerb von Kenntnissen auch die Aneignung von notwendigen Fertigkeiten sowie die Selbstkompetenz der Studierenden zu fördern.
Die Abteilung Ökologie
Die Lehre im Teilstudiengang Biologie wird von den beiden Abteilungen "Biologie und ihre Didaktik" sowie "Ökologie" getragen. Der Schwerpunkt der Abteilung Ökologie liegt in der Vermittlung von Artenkenntnissen, Biodiversitätsinhalten sowie ökologischen Arbeitsweisen. Neben der Vermittlung theoretischer sowie praktischer botanischer und zoologischer Grundlagen bilden das Erlernen naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen sowie ökologischer Inhalte wesentliche Schwerpunkte, die unter anderem mithilfe des Forschenden Lernens vermittelt werden. Ferner werden sowohl fachinhaltliche als auch fachdidaktische Aspekte zur Genetik und Humanbiologie gelehrt sowie Schulpraktika fachdidaktisch vorbereitet und begleitet. Gelehrt werden diese Schwerpunkte und Inhalte innerhalb von Seminaren, Vorlesungen, Übungen sowie Exkursionen. Letztere stellen einen wichtigen Bestandteil der ökologischen Ausbildung dar.