Jonas Lage
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2657
- Fax
- +49 461 805 952657
- jonas.lage-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Riga 6
- Raum
- RIG 608
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- NEC
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
(Energie-) Suffizienz, sozial-ökologische Transformation, Stadtentwicklung, imperiale und solidarische Lebensweise
Aktuelle Forschungsprojekte
Entwicklungschancen und -hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung (EHSS)
Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft (EnSu) (Nachwuchsforschungsgruppe)
Biographie
Seit Mai 2020: Promotion im Rahmen der Nachwuchsforschungsgruppe "Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft"
Seit November 2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC) der Europa-Universität Flensburg im Forschungsprojekt "Entwicklungschancen und -hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung"
2016-2018: Kollegiat beim Kolleg Europa zum Thema "Europa offen denken" in der Arbeitsgruppe "Wie wollen wir in Europas Städten zukünftig zusammenleben?"
2016-2017: Masterstudium "Energie- und Umweltmanagement" an der Europa-Universität Flensburg
2015: Auslandssemester an der Högskolan Väst in Trollhättan/Schweden im "International Program for Politics and Economics"
2011-2015: Bachelorstudium "Energie- und Umweltmanagement" an der Fachhochschule Flensburg
Publikationen
Christ, Michaela/Lage, Jonas (2020): "Umkämpfte Räume. Suffizienzpolitik als Lösung für sozial-ökologische Probleme in der Stadt?", in: Brokow-Loga, Anton und Eckhardt, Frank (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. München: oekom (im Erscheinen).
Lage, Jonas/Leuser, Leon (2019): Fläche unter Druck. Sozial-ökologische Dimensionen der Flächennutzung in deutschen Wachtumsregionen. In: GAIA, 28 (4), 365-373.
Kalt, Tobias/Lage, Jonas (2019): Die Ressourcenfrage (re)politisieren! Suffizienz, Gerechtigkeit und sozial-ökologische Transformation. In: GAIA, 28 (3), 256-259.
I.L.A. Kollektiv (Ambach, C., Austaller, M., Bähr, H., Beil, C., Eicke, L., Hildebrandt, F., Inkermann, N., Jeglitzka, E., Kalt, T., Kolbinger, J., Lage, J., Ries, F., Ritter, J., Rosswog, T., Schwausch, C., Thomas, W., Walch, S.) (2019): Das Gute Leben für Alle. Wege in die solidarische Lebensweise. München: Oekom-Verlag.
Aktivitäten
Bildungsarbeit zu imperialen und solidarischen Lebensweise, Erneuerbare Energien, Transformation des Energiesystems, Transformation des Ernährungssystems und gesellschaftliche Naturverhältnisse
Teil des I.L.A. Kollektivs (imperiale Lebensweisen und solidarische Alternativen), Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes