Christian Möstl

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2872
- Fax
- +49 461 805 952872
-
christian.moestl-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 306
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Norbert Elias Center für Transformationsdesign & -forschung (NEC)
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
Sozialökologische Transformationsforschung, national-autoritärer Populismus und Nicht-Nachhaltigkeit
Aktuelle Forschungsprojekte
Politiken der Nicht-Nachhaltigkeit (PONN): National-autoritärer Populismus und neue soziale Disparitäten als gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer sozial-ökologischen Transformation
Biographie
Seit 06/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC) der Europa-Universität Flensburg im Forschungsprojekt PONN
09/2017 - 04/2020 Transformationsstudien, MA, Europa-Universität Flensburg (EUF)
09/2018 - 02/2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Soziologie der EUF, anschließend ICES; Betreuung des Journals ‘Culture, Practice & Europeanization’ (CPE)
04/2018 - 12/2019 Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt Jungen und Bildung (JuB) unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Budde
10/2013 - 02/2016 Sozialwissenschaften und Philosophie, Kernfach Politikwissenschaft, BA, Universität Leipzig
10/2011 - 11/2014 Sozialwissenschaften und Philosophie, Kernfach Soziologie, BA, Universität Leipzig
Publikationen
Sommer, Bernd/Schad, Miriam/Kadelke, Philipp/Humpert, Franziska/Möstl, Christian (2022): Rechtspopulismus vs. Klimaschutz? Positionen, Einstellungen, Erklärungsansätze. München: oekom.
Humpert, Franziska/Kadelke, Philipp/Möstl, Christian/Schad, Miriam/Sommer, Bernd (2021): Auf Kosten des Volkes. Rechtspopulistische Positionen zu Klima und Umwelt. [PDF]
Sommer, Bernd/Schad, Miriam/Möstl, Christian/Humpert, Franziska/Kadelke, Philipp (2021): Rechtspopulismus als Desiderat der sozial-ökologischen Transformationsforschung. In: GAIA 30 (1), 62-64. [PDF]