Prof. Dr.Karsten Mackensen

Bild von Karsten Mackensen

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2363
Fax
+49 461 805 952363
E-Mail
karsten.mackensen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 550
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung
Funktion
Professur für Musikwissenschaft / Abteilungssprecher / Stellvertretender Institutssprecher

Sprechstunden

Nach Vereinbarung per E-Mail

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
123050k Neoklassizismus: Avantgarde oder Regression? Seminar FrSe 2024
123055k Das Streichquartett nach 1945 Seminar FrSe 2024
123059k Musikalische Ökonomien Seminar FrSe 2024
123039k Kolloquium Kolloquium FrSe 2024
352201k Kulturwissenschaft: War music / Musik des Krieges Seminar FrSe 2024
  • Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Gießen.
  • Promotion 1999 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer musiksoziologischen Arbeit zur Musikästhetik des 18. Jahrhunderts.
  • Mitarbeit im DFG-Projekt »Musikalisches Schrifttum im Diskurs der Aufklärung« (1999 bis 2002, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Ltg.: Prof. Dr. Laurenz Lütteken).
  • Anschließend Wissenschaftlicher Assistent im Lehrgebiet Musiksoziologie (Prof. Dr. Christian Kaden) der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 2008 bis 2010 Mitarbeiter im interdisziplinären DFG-Projekt zu »Johann Mattheson als Vermittler und Initiator« (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ltg.: Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, Musikwissenschaft, und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Ltg.: Prof. Dr. Bernhard Jahn, Germanistik).
  • Lehraufträge für Musiksoziologie und Systematische Musikwissenschaft an der Universität Potsdam und an der Technischen Universität Dresden.
  • WS 2010/11 bis SoSe 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Justus-Liebig-Universität Gießen, ab 2018 als außerplanmäßiger Professor.
  • 2014 Habilitation an der Universität Gießen mit einer Arbeit zu Musik in der Ordnung des Wissens im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.
  • Im WS 2015/16 und SoSe 2016 Vertretung der Professur für Historische Musikwissenschaft (W3) an der TU Dresden.
  • Seit Herbstsemester 2021 Professor für Musikwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg.

Gründungsmitglied der Fachgruppe für Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der Gesellschaft für Musikforschung

https://www.musikforschung.de/index.php/fachgruppen/soziologie-und-sozialgeschichte-der-musik

Stipendien:

1995 bis 1998 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2011/2012 Stipendiat des Landes Niedersachsen an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

  • Musiksoziologie
  • Musikästhetik
  • Musikalische Publizistik und Musikkritik
  • Musik und Musikbegriff der Frühen Neuzeit
  • Aufklärung und Musik

Monographien

Musik und die Ordnung der Dinge im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2017 (Musica poetica. Musik der Frühen Neuzeit, Bd. 1)

Simplizität. Genese und Wandel einer musikästhetischen Kategorie des 18. Jahrhunderts. Kassel etc.: Bärenreiter 2000 (Musiksoziologie, Bd. 8)

Herausgeber/Bearbeiter

Mit Wolfgang Fuhrmann und Corinna Herr (Hg.): Reihe Die Gesellschaft der Musik. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft
            Bd. 1:  Marina Forell: Atemlos zum Erfolg. Gender, Frauenbild und Entwicklungstendenzen im deutschen Schlager. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2023

Johann Mattheson: Texte aus dem Nachlass. Hrsg. von Wolfgang Hirschmann und Bernhard Jahn unter Mitarbeit von Hansjörg Drauschke, Karsten Mackensen, Jürgen Neubacher, Thomas Rahn, Dirk Rose und Dominik Stoltz. Hildesheim etc.: Olms 2014

Johann Matthesons und Lorenz Christoph Mizlers Konzeptionen musikalischer Wissenschaft. De eruditione musica (1732) und Dissertatio quod musica scientia sit et pars eruditionis philosophicae (1734/1736) mit Übersetzungen und Kommentaren. Hrsg. v. Karsten Mackensen und Oliver Wiener. Mainz: Are-Musik-Verlag 2011 (Structura & experientia musicae, Bd. 2)

Johann Adolph Scheibe: Ueber die Musikalische Composition. Erster Theil: Die Theorie der Melodie und Harmonie. Reprint der Ausgabe Leipzig 1773. Hrsg. v. Karsten Mackensen. Mit einem Register und Verzeichnis der zitierten Schriften von Dieter Haberl. Kassel etc.: Bärenreiter 2006 (Documenta Musicologica, Erste Reihe: Druckschriften-Faksimiles XLII)

Soziale Horizonte von Musik. Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie. Hrsg. v. Christian Kaden und Karsten Mackensen. Kassel etc.: Bärenreiter 2006 (Bärenreiter-Studienbücher Musik, Bd. 15)

Die Musik in den Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. Eine Bibliographie. Mit Datenbank auf CD-ROM. Hrsg. v. Laurenz Lütteken. Bearbeitet von Gudula Schütz und Karsten Mackensen. Kassel etc.: Bärenreiter 2004 (Catalogus Musicus XVIII)

Neuere Aufsätze (Auswahl)

Utopische Musik: Die Unmittelbarkeit sprachgestischen Komponierens in Leoš Janáčeks Streichquartett Intime Briefe, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, hrsg. v. Simone Hohmaier, Mainz u.a.: Schott (im Druck, 2023)

Kognition und Kultur. Musikalische Maskulinitätsforschung als Gegenstand der Musiksoziologie. In: Zuständigkeiten der Musiksoziologie. Hrsg. v. Wolfgang Fuhrmann. Berlin u.a.: Springer (im Druck, 2023)

Artikel in: Lexikon Schriften über Musik, Bd. 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika. Hrsg. v. Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann. Kassel und Stuttgart: Bärenreiter und Metzler 2022: Ignaz Arnold: Gallerie der berühmtesten Tonkünstler, S. 61–63; Sébastien de Brossard: Dictionaire de musique, S. 155–157; Carl Friedrich Cramer: Magazin der Musik, S. 194–196; Johann Mattheson: Das neu-eröffnete Orchestre, S. 572–574; Johann Mattheson: Das forschende Orchestre, S. 569–572; Johann Mattheson: Critica musica, S. 567–569; Johann Mattheson: Der vollkommene Capellmeister, S. 574–576; Moses Mendelssohn: Über die Empfindungen, S. 581–583; Moses Mendelssohn: Betrachtungen über die Quellen, S. 578–580; Moses Mendelssohn: Briefe über Kunst, S. 580–581

Gestural agency and gender identity in Leoš Janáček’s string quartet "Intimate letters". In: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 52/2 (2021), S. 303–322

The Press as an Agent of the Formation and Change of Cultural Patterns, in: Journal of Music Criticism 5 (2021), S. 113–131

Artikel in: Casta Diva. Der schwule Opernführer. Hrsg. von Rainer Falk und Sven Limbeck. Berlin: Querverlag 2019: Claudio Monteverdi: Il ritorno d’Ulisse in patria; Wolfgang Amadé Mozart: Die Zauberflöte

Musik und Philosophie, in: Handbuch der Musik des Barock, Bd. 7: Die Musik in der Kultur des Barock. Hrsg. von Bernhard Jahn. Laaber: Laaber 2019, S. 77–115

Inventores und exempla: Präfigurationen eines Begriffs von Musik als geschichtlicher Kategorie im enzyklopädischen Kontext des 16. Jahrhunderts, in: Musiktheorie 31 (2017), S. 227–241

Hedonistische Aufklärung: Körperkultur in der Musikästhetik Wilhelm Heinses, in: Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung. Hrsg. v. Silvan Moosmüller, Laure Spaltenstein und Boris Previšić. Göttingen: Wallstein 2017, S. 199–217

Heinrich Besseler und die geschichtsphilosophische Kategorie der Alten Musik, in: Musikwissenschaft 1900–1930. Zur Institutionalisierung und Legitimierung einer jungen akademischen Disziplin. Hrsg. v. Wolfgang Auhagen, Wolfgang Hirschmann und Tomi Mäkelä. Hildesheim u.a.: Olms 2017 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 98), S. 211–233

Eine andere Erzählung der Moderne. Ferruccio Busonis "Doktor Faust", in: Gießener Universitätsblätter 49 (2016), S. 27–38

Qualitative Methoden, in: Musiksoziologie. Hrsg. v. Volker Kalisch. Laaber: Laaber 2016 (Kompendien der Musik, Bd. 8), S. 222–230

Musik als "Werk". Überlegungen zu einer Theorie der Entstehung einer Wahrnehmungsdisposition, in: Wandlungsprozesse der Mentalitätsgeschichte. Hrsg. v. Peter Dinzelbacher und Friedrich Harrer. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag  2015, S. 171–197

Wissenschaft und Magie. Zum Naturbegriff in Heinses Hildegard von Hohenthal, in: Musikalisches Denken im Labyrinth der Aufklärung – Wilhelm Heinses Musikroman Hildegard von Hohenthal (1794/96). Hrsg. v. Thomas Irvine, Wiebke Thormälen und Oliver Wiener. Mainz: Are-Musik-Verlag 2015 (Structura & experientia musicae, Bd. 3), S. 1–32

Intellectual agency and musical profession in the 18th century. Vortrag bei der Tagung  "Music as a profession: status, careers and organizations (18th-20th centuries)", Universidade Nova de Lisboa (Portugal), 30. Juni bis 1. Juli 2022

"Vermischte Empfindungen" (Mixed Sensations) and the Negative Music Paradox. Vortrag gemeinsam mit Claudia Bullerjahn (Justus-Liebig-Universität Gießen) bei 21st Quinquennial Congress of the International Musicological Society, Athen (Griechenland), 22. bis 26. August 2022