International Management (B.A.)

Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang International Management kombiniert eine klassische wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung mit internationaler und sozialwissenschaftlicher Akzentuierung und einer Sprachausbildung entweder in Spanisch oder in Dänisch.

Das Bachelorstudium vermittelt neben fundierten generellen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen in z.B. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaft oder Arbeits- und Organisationspsychologie auch funktions- oder branchenspezifisches Spezialwissen.

Veranstaltungsübersicht HeSe 2023/24

Veranstaltungsnummer
22PF03j
Semester
HeSe 2023
Typ
Vorlesung/Übung
Max. Teilnehmeranzahl
100

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 08:00 bis 11:00 Wöchentlich 22.09.2023 bis 08.12.2023 Gebäude Helsinki - HEL 160
Do. 13:30 bis 15:00 Einmalig 11.01.2024 bis 11.01.2024 Hörsaalzentrum - Hörsaalz. Hörsaal 1
Fr. 08:00 bis 11:00 Einmalig 15.12.2023 bis 15.12.2023 Gebäude Oslo - OSL 243

Kursleitung

Literatur

Walsh, Gianfranco / Klee, Alexander / Kilian, Thomas (2020): Marketing: Eine Einführung auf Grundlage von Case Studies
Veranstaltungsnummer
22W122j
Semester
HeSe 2023
Typ
Prüfung
Max. Teilnehmeranzahl
40

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mo. 12:30 bis 14:00 Einmalig 08.01.2024 bis 08.01.2024 Gebäude Helsinki - HEL 160

Kursleitung

Veranstaltungsnummer
22PF21j
Semester
HeSe 2023
Typ
Kolloquium
Max. Teilnehmeranzahl
20

Termine

Kursleitung

Beschreibung

Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die in der Prüfungsordnung 2017 oder 2021 studieren. die ihre Abschlussarbeit in der
jeweiligen Abteilung schreiben wollen.

Inhalt:

Im Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wie bspw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen und -datenbanken, Literatursoftware, Bewertungskriterien, formale Anforderungen, Zitationsstile, Exposé-Erstellung sowie die Fallstudienmethodik. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Terminen die Möglichkeit, Probleme und Fragen in der Gruppe untereinander zu erörtern. Ferner dient das Format dem Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen.

Ziel:

Das Kolloquium hat zum Ziel, während des Erstellungsprozesses der Bachelorarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für die Diskussion grundlegender Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Entwicklung eines Exposés und Präsentationen zum jeweiligen Stand der Abschlussarbeit.

Seminarinhalte

Lehrgangsziele

Literatur

Literaturhinweise Prof. Dr. Scheel:

American Psychological Association (Ed.). (2020): Publication Manual of the American Psychological Association. 7th Edition. Amer Psychological Assn. Bortz, J. & Döring, N. (2015): Forschungsmethoden und Evaluationen: Für Humen- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Heidelberg: Springer. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. (2. Auflage, aktualisierte). Pearson. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2. Auflage, aktualisierte). Pearson.