BWL 2: Marketing
Semester | Herbstsemester |
Dauer des Moduls | Ein Semester |
Modul-Nr. | BIM PF 03 |
Art der Lehrveranstaltung | Pflicht |
Häufigkeit des Angebots des Moduls | Jedes Studienjahr |
Zugangsvoraussetzungen | Keine |
Studiengang | BA International Management, aber auch für andere Studiengänge verwendbar |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Berthold H. Hass/Ass. Prof. Ph. d. Svend Hollensen (SDU) |
Hochschullehrer | Prof. Dr. Berthold H. Hass/Ass. Prof. Ph. d. Svend Hollensen (SDU) |
Lehrsprache | Deutsch oder Englisch |
Gesamtworkload und Zusammensetzung | 150 h: 45 h Kontaktzeit (Vorl./Übung), 105 h Selbststudium (Lektüre zur Vorlesung und Nachbereitung der Veranstaltung, Vorbereitung Übungsaufgaben, sowie Klausurvorbereitung) |
SWS | 2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung |
Gewichtung der Note in der Gesamtnote | 5/180 |
Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden sind mit grundlegenden Fragen und Problembereiche der Güterwirtschaft und insb. des Marketings vertraut. Sie kennen die Bedeutung und Struktur von Tauschprozessen. Sie können wesentliche Analyseinstrumente des strategischen und operativen Marketings insb. auch im internationalen Umfeld problemorientiert anwenden.
Inhalte des Moduls:
- Einführung
- Austausch, Märkte und Wettbewerb
- Konsumentenverhalten
- Strategisches Marketing
- Operatives Marketing
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Vertriebspolitik
- Kommunikationspolitik - Ausgewählte Anwendungskontexte
Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
2stündige Vorlesung, 1stündige Übung
Prüfungsleistung:
Schriftliche Prüfung in Form einer 60-minütigen Klausur (ges. 5 CP)
Besonderes:
Fallweise Gastvorträge
Literatur:
Walsh, Gianfranco / Klee, Alexander / Kilian, Thomas (2020): Marketing: Eine Einführung auf Grundlage von Case Studies, Dordrecht et al. (Springer), 2020.