Abgeschlossene Masterarbeiten
2021
Mitarbeitende als MarkenbotschafterInnen im Employer Branding: Eine fallstudienbasierte Analyse von ausgewählten Unternehmen (Marilena Lindenthal) |
2020
Finanzverhalten junger Menschen in Deutschland: Eine quantitative Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Einstellungen zur Geldanlage in Wertpapiere (Anna Lisa Engelland) |
Nutzungsakzeptanz von digitalen Kollaborationssystemen als neue Form der internen Unternehmenskommunikation: Eine fokusgruppenbasierte Untersuchung am Beispiel der SharePoint-Einführung in der r2p GmbH (Daniela Schmüser) |
Die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsmarketing im Massenmarkt - Eine vergleichende Fallstudienanalyse verschiedener Modeunternehmen (Lena Buderer) |
Vermarktung von Filmserien: Eine Fallstudie des "Marvel Cinematic Universe (Björn Otzen) |
Soziale Medien als Wettbewerbsarena: Eine qualitative Mehrfachfallanalyse der bilateralen Kommunikation konkurrierender Unternehmen auf Facebook und Twitter (Jan-Christian Mahrt) |
Consumer Perceptions of LGBT Marketing: A Quantitative Analysis based on Selected Communication Campaigns (Katrin Gaab) |
Vernetzte Einkaufserlebnisse im Modehandel: Eine quantitative Analyse der Akzeptanz ausgewählter digitaler Technologien für das stationäre Geschäft (Kristina Robbert) |
Stationäre Vertriebskanäle für Onlinehändler: Eine Mehrfallanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Potentiale von Showrooms und Stores (Felix Wittstamm) |
Die Kommunikation der Corporate Social Responsibility in mittelständischen Unternehmen. Eine explorative Analyse am Beispiel der GP JOULE GmbH (Elina Ketelsen) |
2019
Die Customer Journey in Business-to-Business-Märkten: Eine qualitative Analyse der Softwareindustrie am Beispiel der MAC-IT Solutions GmbH (Annika Schüler) |
Barrieren beim Kauf von tiergerechteren Produkten: Eine quantitative Analyse am Beispiel von Tierwohl-Milch (Lisa Döscher) |
Der Markt für Filmtouren: Eine Analyse aus der Perspektive des Geschäftsmodellansatzes (Michaela Wahlicht) |
Markenführung im Spannungsfeld von Markenidentität und Markenimage: Eine qualitative Analyse am Beispiel von ECCO Schuhe in Deutschland (Alicia Arlt) |
Kinder und Jugendliche als Zielgruppe des Zeitungsmarketings: Eine explorative Analyse der Geschäftsmodelle ausgewählter Angebote (Wiebke Solveig Rönnau) |
Kauf- und Informationsverhalten in wettbewerbsintensiven FMCG-Märkten: Eine quantitative Analyse am Beispiel der Zahnpasta-Branche in Deutschland (Anna Gumps) |
Nutzerakzeptanz von Smart Speakern: Eine qualitative Analyse der Einflussfaktoren (Agnes Ekert) |
Konsumentenverhalten beim Kauf rezeptfreier Arzneimittel zur Selbstmedikation: Eine quantitative Analyse für den deutschen Apothekenmarkt (Mareike Krall) |
Markenführung im B2B-Sektor im digitalen Zeitalter: Eine qualitative Analyse anhand ausgewählter Industrieunternehmen (Lena Lomotowski) |
Erfolgsfaktoren von Marketing in Schulen: Eine expertengestützte Analyse (Anika Morf) |
Kundentypen im deutschen Selbstmedikationsmarkt: Eine quantitative Analyse (Jana Heinrich) |
Konsumentenverwirrtheit im Kontext von Online-Medienangeboten: Eine quantitative Analyse am Beispiel von Videostreaming-Diensten (Sandy Gumprecht) |
Klassisches Fernsehen versus Video-on-Demand: Eine quantitative Analyse aus Nutzerperspektive (Marlen Menze) |
Blockchain in der Musikindustrie: Eine Analyse auf Basis ausgewählter Implementierungen (Anna Maria Stephan)
2018
Chancen und Risiken der Integration des Newsrooms: Eine qualitative Analyse am Beispiel der Unterhaltungsredaktion der Mediengruppe RTL (Tobias Grimm) |
Die Nutzung digitaler Technologien zur touristischen Erlebnisoptimierung in der Destination: Eine Untersuchung am Beispiel von Flensburg (Sarina Bigge) |
Akzeptanz von Messenger-Diensten in der externen Unternehmenskommunikation: Eine expertengestützte Analyse am Beispiel von WhatsApp (Nicole Fölster) |
Touchpoint-Management für Destinationen: Eine explorative Analyse am Beispiel der Staatsbad Salzuflen GmbH (Tim Detering) |
Wirkung von Digital Out-of-Home-Werbung: Eine Mediaanalyse am Beispiel der Schindler Doorshow (Svantje Schach) |
Online-Kommunikation für Best Ager: Eine quantitative Analyse am Beispiel von ClaraVital (Kira Petersen) |
Diversifikation durch Markenerweiterungen im Zeitungsverlagswesen: Eine qualitative Analyse von Erfolgsfaktoren (Stefanie Kolling) |
Die Markenkommunikation von Premiumautomobilherstellern im Spannungsfeld zwischen Marke und Produkt: Eine fallstudienbasierte Untersuchung am Beispiel der Marke Mercedes-Benz Pkw (Klara Kirchner) |
Entwicklung von Marketing-Hypes: Eine fallstudienbasierte Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kontextfaktors Social Media (Jonna Evers) |
Cross-Device-Tracking als Reaktion auf die Multiscreen-Nutzung: Eine explorative Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze im Digital Advertising (Wencke Langer) |
Personalmarketing im Lebenszyklus von Startups: Eine fallstudienbasierte Untersuchung (Kristin Wittemöller) |
Kommunikationspolitik in einem Produktrelaunch: Eine explorative Analyse am Beispiel der Veterinär-Bedarfs-Produkte der TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co. KG (Jannike Hamann) |
Akzeptanz und Gestaltung von Click & Collect als Distributionskanal im deutsch-dänischen Grenzhandel: Eine quantitative Analyse am Beispiel von CITTI-Markt Flensburg (Samira Weihs) |
Die Einstellung zu journalistischen Produkten in Zeiten der Digitalisierung: Eine quantitative Analyse am Beispiel von Blendle und Readly (Katherina Hölzer) |
Smart Speakers im Alltag: Eine explorative Analyse des Mediennutzungsverhaltens (Adriane Piel) |
Optimierung der Kundenansprache im Customer Relationship Management durch Personalisierung: Eine Analyse und Konzeption für die Dänisches Bettenlager GmbH & Co. KG (Katharina Wahl) |
Einsatz von Gamification-Elementen in Digital Signage-Anwendungen: Eine fallstudienbasierte Analyse am Beispiel von "Xinage (Sandy Gumprecht) |
2017
Direkte Patientenansprache im Gesundheitsmarkt: Eine explorative Analyse der Eignung von Direct-to-Consumer Marketing am Beispiel von Krebs (Heide-Elisabeth von der Decken) |
Wenn Städte twittern, liken und instragrammen: Eine explorative Analyse der Social-Media-Kommunikation im Stadtmarketing am Beispiel von großen Mittelstädten in Deutschland (Liska Kürten) |
Werbewirkung von Paid und Owned Media: Eine vergleichende Untersuchung von Websites im deutschsprachigen Raum (Florian Johannes Müller) |
Der Einfluss von Normen und Werten auf nachhaltiges Konsumentenverhalten: Eine fokusgruppengestützte Analyse (Carolin Börger) |
Customer Touchpoint Management im B2B-Geschäft: Eine Analyse entlang der Customer Journey am Beispiel der Olympus Deutschland GmbH (Nicola Möller) |
2016
Markenbindung in der Generation Y: Eine explorative Analyse des Konsumverhaltens von Millenials in Deutschland (Christina Helena Nee) |
Einfluss von YouTubern auf den Kaufentscheidungsprozess: Eine quantitative Untersuchung (Jan Erik Peters) |
Content Marketing in E-Commerce: Eine fallstudienbasierte Analyse (Mario Meyer) |
Social Media im Business-to-Business-Geschäft: Eine fallbasierte Analyse zur Entwicklung einer Social-Media-Strategie am Beispiel von Ensinger (Julia Weber) |
Buchnutzung im Wandel: Eine empirische Analyse des Konsumentenverhaltens im Kontext von Self-Publishing (Alina Knufinke) |
Barrieren nachhaltigen Konsums: Eine explorative Analyse am Beispiel von Fast Moving Consumer Goods (Elisabeth Kose) |
Marketingkommunikation im interkulturellen Kontext: Eine explorative Analyse von Tourismuswebsites in der deutsch-dänischen Grenzregion (Sabrina Sørensen) |
Markenbindung durch Influencer Marketing: Eine fokusgruppengestützte Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Digital Natives (Tineken Dentler) |
Media Franchising als Strategie für regionale Verlagsunternehmen: Eine strategische Analyse aus Sicht des Franchisenehmers am Beispiel des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags (sh:z) (Christoph Schmidt) |
Crossmediale Kundenkommunikation im Business-to-Business-Geschäft: Eine explorative Analyse am Beispiel von tesa Industry (Nele Skandries) |
Reaktanz gegenüber Mobile Marketing: Eine quantitative Analyse des Einflusses von Personalisierung (Jeanna Gaida) |
Marktveränderungen infolge von Medienberichterstattung: Eine Analyse des Falls "Aluminiumsalze in Deos" (Lea Rohwedder) |
Der Einfluss von ernährungs- und gesundheitsbezogenen Angaben auf die Kaufentscheidung: Eine quantitative Analyse von Käufertypen und ihren Motiven (Lena Eisenbeis) |
Bewegtbild als Element im Employer Branding: Eine fallstudienbasierte Analyse videobasierter Employer-Branding-Strategien (Mareike Schacht) |
Personalisiertes Marketing im Omni-Channel-Commerce: Eine quantitative Analyse der Nutzerakzeptanz unter besonderer Berücksichtigung der Kultur (Reinke Horn) |
Sportmarketing in der Nische: Eine fallstudienbasierte Analyse ausgewählter Randsportarten (Sebastian Vonsien) |
Online-Werbung zwischen Relevanz und Privatsphäre: Eine explorative Analyse über die Rolle von Vertrauen im digitalen Werbemarkt (Kathrin Frank) |
2015
Die Kommunikationspolitik in der Markteinführung von Industriegütern: Eine Analyse am Beispiel der Logo tape Gruppe (Anna Lauer) |
Fernsehnutzung im Wandel: Eine explorative Analyse des Einflusses von Video-on-Demand auf das Mediennutzungsverhalten (Isabell Sophie Nemitz) |
Native Advertising als Werbeform: Eine expertengestützte Studie zu Potenzialen und Risiken für das Erlösmodell von Verlagsunternehmen (Eva-Maria Müller) |
Im lokalen Geschäft testen, online kaufen: Eine quantitative Analyse von Showrooming aus Sicht des stationären Einzelhandels (Carolin Böhme) |
Phänomen Social TV: Eine Inhaltsanalyse von Twitter-Kommentaren am Beispiel von 'Tatort' (Janina Gress) |
Arbeitgeberattraktivität von kleinen und mittleren Unternehmen: Eine quantitative Analyse der Anforderungen von Studierenden an potenzielle Arbeitgeber (Carina Fürst) |
Content Marketing als Fundraising-Instrument für Non-Profit-Organisationen: Eine expertengestützte Analyse (Kristin Letz) |
Markenbildung an deutschen Hochschulen: Eine explorative Analyse zur Entwicklung einer Universitätsmarke am Beispiel der Europa-Universität Flensburg (Kirsten Heide) |
2014
Die Blue Ocean Strategy als Teil der Marktentwicklung: Vom blauen zum roten Ozean oder wie aus einem Nischenprodukt ein Markt wird: Eine Analyse am Beispiel des Markts für Landmagazine (Johanna Carstensen) |
Branded Video Content: Eine empirische Studie zur Erfolgsmessung am Beispiel von ROCCAT Studios (Sebastian Seyfert) |
Mediaplanung unter dem Einfluss neuer Medien: Eine empirische Analyse am Beispiel der Intermedia-Datei der agma (Kim Alina Heider) |
Crowdfunding als alternative Finanzierungsmethode für kreative Projekte: Eine empirische Analyse der Motivation der Unterstützer (Romina Bayer) |
Mediennutzung im digitalen Zeitalter: Eine Analyse des Phänomens Second Screen (Ann-Kathrin Sawinski) |
Markenpersönlichkeiten innerhalb komplexer Markenfamilien: Eine Analyse am Beispiel HUGO BOSS (Maria Hirsch) |
Frugale Produkte durch interaktive Wertschöpfung: Eine explorative Analyse von Open Innovation in Schwellenländern (Thomas Kreuzer) |
Musikindustrie im Wandel: Die Veränderungen zwischen Label und Künstler im digitalen Zeitalter (Michael Thiesen) |
Mobile Kundenprogramme als Innovation: Eine quantitative Analyse der Nutzerakzeptanz von Bluetooth-Low-Energy-Systemen am Point of Sale (Simone Hinkelmann) |
Der Markt für Video on Demand: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Potentiale (Fabian Grebien) |
Enhancement of Customer Experience via Mobile Applications: An Exploratory study in the B2C Market (Umut Dogdu) |
2013
Business Improvement Districts als Modell zur Attraktivitätssteigerung von Geschäftszentren: Eine beispielhafte Analyse der Gründungsaussichten eines Business Improvement District in Flensburg (David Röskamp) |
Effektivität und Effizienz von sozialen Medien in der Kundenkommunikation: Eine Untersuchung am Beispiel der Yellow Strom GmbH (Stefanie Hamel) |
E-Books im Schuleinsatz: Eine expertengestützte Analyse der Diffusionschancen auf dem deutschen Markt (Boy Petersen) |
Die Glaubwürdigkeit von CSR im Spannungsfeld von Massenproduktion und Produktqualität. Eine qualitative Analyse der Einstellungen von Konsumenten gegenüber McDonald's (Rabea Scheidel) |
Der rasante Aufstieg von Social Media in der Unternehmenskommunikation: Eine neoinstitutionalistische Analyse (Nadine Sutmöller) |
Corporate Media im Profimannschaftssport: Eine expertengestützte Analyse am Beispiel deutscher Fußballvereine (Johannes Albers) |
Zeitschriften im Zeitalter neuer Medien. Eine qualitative Analyse der Mediennutzung von Special-Interest-Inhalten (Henrieke Groth) |
Multi-Channel-Marketing im Automobilvertrieb: Eine Analyse der Kundenbedürfnisse am Beispiel des Mercedes-Benz Vertriebs Deutschland (Ariane Dobbertin) |
Klassische Publikumsverlage unter dem Einfluss von Self-Publishing: Eine expertengestützte Analyse der Wertschöpfungsveränderungen des deutschen Buchmarkts (Hanna Kaufhold) |
Medien unter dem Einfluss des demographischen Wandels: Eine explorative Analyse der Auswirkungen auf Produkte und Erlösmodelle (Katrin Neisius) |
Content Marketing - Werbung mit Inhalten: Eine explorative Analyse erfolgsbeeinflussender Faktoren (Davina Zimonczyk) |
Unternehmenskommunikation für KMU im Business-to-Business-Geschäft: Eine Analyse am Beispiel der Kristronics GmbH (Elena Schier) |
Digitales Rechtemanagement im Spannungsfeld zwischen Verbraucher- und Unternehmensinteressen: Eine expertengestützte Analyse alternativer Gestaltungsmöglichkeiten (Jan Bahnemann) |
Soziale Medien in der Personalbeschaffung von KMU: Eine Analyse der Potenziale für Employer Branding und Recruiting am Beispiel von Queisser Pharma (Tina Eschle) |
2012
Akzeptanz von Online-Video-Werbung: Eine umfragegestützte Analyse am Beispiel von Spoods (Sandra-Kristin Fietze) |
Kundenkommunikation via Facebook: Eine Fokusgruppenanalyse der Kundenerwartungen am Beispiel der Flensburger Brauerei (Christin Adler) |
Social Networking im Spannungsfeld von privater und beruflicher Nutzung: Eine explorative Studie aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerperspektive am Beispiel der Accenture GmbH (Johannes Müller) |
Vom sozialen Netzwerk zum eigenen Medium: Eine explorative Analyse der Funtion und des Nutzungsverhaltens der Konsumenten von Facebook. (Vanessa Tassan) |
Paid Content als Strategie für regionale Tageszeitungsverlage: Eine umfragegestützte Anaylse der Zahlungsbereitschaft für digitale Bezahlinhalte am Beispiel des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (sh:z) (Svenja Degner) |
Crowdsourcing im Social Web: Eine Empirische Untersuchung der Motivation von Konsumenten in Produktentwicklungsprozessen (Lena Scholz) |
Krisenkommunikation 2.0: Interviewgestützte Entwicklung eines Leitfadens zur Krisenkommunikation im Social Web (Manuela Turke) |
Facebook in der Kundenkommunikation: Eine quantitative Analyse der Nutzerakzeptanz von Unternehmensfanpages (Björn Balke) |
Nutzergenerierte Inhalte als Geschäftsmodell für Anzeigenblätter: Eine explorative Analyse (Gerrit Hencke) |
2011
Flensburg 2020: Nachhaltigkeit als Leitbild für ein urbanes Zukunfskonzept: Eine fallstudienbasierte Analyse (Svenja Ehlert) |
Unternehmenskommunikation im Social Web: Eine explorative Analyse der Kundenansprache via Facebook (Marlies Möller) |
Facebook in der Unternehmenskommunikation: Eine Analyse am Beispiel deutscher Universitäten (Henning Jessen) |
Mobile-Strategien von TV-Unternehmen: Eine explorative Analyse des Potenzials von Apps als neuem Distributionskanal für TV-Inhalte (Anna Traupe) |
Apps als neuer Distributionskanal: Eine explorative Analyse mobiler Internetstrategien von Verlagsunternehmen (Mona Jessen) |
Kundenbedürfnisse im liberalisierten Strommarkt: Eine quantitative Analyse am Beispiel der Stadtwerke Flensburg (Judith Perner) |
2010
Strategien in der Markenführung: Chancen und Risiken der Markendehnung dargestellt am Beispiel von Luxusgütern (Johanna Mißfeldt) |
Kommunikationspolitik im B2B-Sektor: Eine interviewgestützte Analyse am Beispiel der Imagebildung der Martin Braun KG (Anna-Kathrin Kowski) |
Erfolgskontrolle der internen Unternehmenskommunikation: Eine vergleichende Analyse ausgewählter Instrumente am Beispiel der Lufthansa Technik AG im Bereich Triebwerke (Christine Fischer) |