Verbundprojekt Dig*In: Digitalisierung und Inklusion - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung
- ein Forschungsvorhaben der Europa-Universität Flensburg und der Humboldt-Universität zu Berlin
- gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- BMBF-Förderkennzeichen: 01JD1819A (EUF) und 01JD1819B (HU Berlin)
- Projektzeitraum: 01/2019 bis 12/2021
Aktuelles aus dem Projekt
Die im März 2020 von der Bundesregierung veranlassten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS CoV-2 haben auch auf die Feldphase des Verbundprojekts Dig*In erheblichen Einfluss ausgeübt. In der Folge war es nicht möglich, die empirischen Daten wie geplant an den Schulen zu erheben. Die bundesweiten Schulschließungen bedeuteten für die Datenerhebung der Teilprojekte II, III und IV ebenfalls eine Unterbrechung. Lange blieb unklar, wie es mit der so wichtigen ersten Datenerhebungsphase weitergehen könnte. Trotz der für die Schulen sehr herausfordernden Umstände waren die Kooperationspartner*innen offen für eine Weiterführung der Datenerhebung. Als Reaktion auf die veränderten Bedingungen musste das Forscher*innenteam von Dig*In das Design der Erhebungen an den Schulen anpassen. Diese Anpassung hatte jedoch auch zur Folge, dass bestimmte Forschungsperspektiven nicht in Gänze abgebildet werden bzw. bestimmte Erhebungsmethoden wie etwa die Videografie einzelner Unterrichtsstunden nicht zur Anwendung gebracht werden konnten. In Anbetracht der Umstände schätzen wir jedoch jene Forschungsergebnisse, die unter diesen besonderen Umständen gewonnen werden konnten, ganz besonders.
In diesem Zusammenhang richten wir ein großes Dankeschön an unsere Kooperationsschulen. Trotz der Belastungen in Verbindung mit der COVID-19-Pandemie haben sich die Schulen die Zeit genommen und Ressourcen aufgewendet, um alternative Erhebungsformate mit uns abzustimmen und durchzuführen. Sie haben sich auf diese Forschung auf Distanz eingelassen, was vor allem für die Teilprojekte II und III bedeutete, eine fernmündliche und/oder digitale Datenerhebung durchzuführen – dafür gilt allen Beteiligten unser Dank.
Tipps für Schulen für den Online-Unterricht
Für unsere Kooperationsschulen und alle Interessierten, haben wir eine kleine Liste mit Links zum Thema Online-Unterricht und Fern-Lernen zusammengestellt. Die Seite E-Learning, Online-Unterricht und Fern-Lernen in Zeiten von Corona richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, die im Frühjahr/ Sommer 2020 ihre Klassen digital unterstützt unterrichten.
Hintergrund und Idee
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt Dig*In ist integriert in das Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich und angesiedelt im Bereich der schulischen Bildung.
Das Vorhaben Dig*In – Digitalisierung und Inklusion leistet eine theoretisch fundierte empirische Analyse der medienbezogenen Schul- und Unterrichtsentwicklung unter den Vorzeichen der inklusiven Schule für alle. Erarbeitet werden innerhalb von drei Jahren grundlegende Erkenntnisse zu den Bedingungen einer gelingenden individualisierten Förderung von Schülerinnen und Schülern mit digitalen Medien. Dabei werden die Anforderungen, die sich aus der Digitalisierung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung ergeben, systematisch im Kontext einer weiteren Umwälzung betrachtet, mit der das deutsche Schulsystem aktuell konfrontiert ist: der Entwicklung der inklusiven Schule. Das Anliegen des Projekts ist es, Überlegungen, die aus der Umsetzung von Inklusion und Digitalisierung resultieren, systematisch aufeinander zu beziehen und herauszuarbeiten, wie inklusive und digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung, die in Schulen häufig als getrennte Anforderungen wahrgenommen und angegangen werden, synergetisch miteinander verbunden und so gleichermaßen erfolgreich umgesetzt werden können.
Über Dig*In: Prof. Dr. Christian Filk und Dr. Heike Schaumburg im Gespräch bei der Bildungsforschungstagung 2021
Schulkooperation
Ein wesentlicher Aspekt des Projekts Dig*In – Digitalisierung und Inklusion ist die enge Zusammenarbeit mit Schulen, die wir als Pioniere eines noch weitgehend unerforschten Feldes verstehen. Die am Projekt partizipierenden Grund- und Sekundarschulen in Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg und Schleswig-Holstein werden Teil einesNetzwerks ausgesuchter Kooperationsschulen. Diese erhalten im Verlauf der mehrjährigen Kooperation eine strukturierte Rückmeldung über Projektergebnisse durch das Forschungsteam. Weiterführenden Schulen wird zudem die Möglichkeit eröffnet, Impulse für die Ausgestaltung der neuartigen E-Learning-Plattform LAYA (Learn As You Are!) beizusteuern. Die Plattform LAYA wurde und wird für einen inklusiven digitalen Unterricht in heterogenen Klassen konzipiert und weiterentwickelt.
Ziel des Projektes ist es, Schulen im Prozess ihrer individuellen Entwicklung hin zu einer digital-inklusiven Unterrichts- und Schulkultur zu unterstützen und schulnah zu erforschen, welche Bedingungen eine solche Kultur fördern bzw. erschweren. Dabei steht das Projekt ganz im Sinne des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Das Programm fördert eine enge Kooperation von Forschung und Praxis und will dadurch Erkenntnisse in neuen Feldern gewinnen, um diese als Wissensbasis für Bildungspraxis und Bildungspolitik nutzbar zu machen. Dabei steht die Verbesserung von Bildungsgerechtigkeit und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in einer vielfältigen, weltoffenen Gesellschaft im Vordergrund.
Dig*In-Teilprojekte I-IV
Das Verbundprojekt Dig*In besteht aus insgesamt vier Teilprojekten.
In Teilprojekt I (EUF, Seminar für Medienbildung) werden Medienentwicklung an Schulen und inklusive Schulentwicklung sowie Mediendidaktik und inklusive Didaktik auf der Basis bestehender Forschungsansätze theoretisch modelliert und systematisch verzahnt, um Erfordernisse einer durch digitale Medien unterstützten inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung abzuleiten.
In den Teilprojekten II, III und IV (HU Berlin) wird die so erarbeitete erste Version des Modells durch Analysen auf der Ebene der Schulentwicklung sowie des Unterrichts an 12 Grund- und Sekundarschulen, die bereits inklusiv mit digitalen Medien arbeiten, validiert und sukzessive ausgeschärft, um auf der Basis eines über die drei Teilprojekte hinweg gemeinsam genutzten Datenkorpus zu empirisch gesicherten Erkenntnissen hinsichtlich der Gelingensbedingungen einer inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien zu gelangen.
Das Team verteilt sich wie folgt
Verbundprojekt
Leitende Verbundprojektkoordination (EUF): Prof. Dr. Christian Filk
Operative Verbundprojektkoordination (EUF): Dr. Claudia Obermeier
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (EUF): Daniela Hill
Teilprojekt I (EUF): Seminar für Medienbildung
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christian Filk
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
Studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte:
Judith Freiseis
Fynn Schröder
Teilprojekt II (HU Berlin): Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Heike Schaumburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Marcel Kabaum
Teilprojekt III (HU Berlin): Rehabilitationstechnik und neue Medien
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Michael Arnold-Wahl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Julia Hartung
Teilprojekt IV (HU Berlin): Institut für Informatik
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Niels Pinkwart
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Sebastian Claus
Das Verbundprojekt Dig*In in der Öffentlichkeit
Dig*In vernetzt:
Tagungen und Konferenzen:
- 12. September 2019: Workshop auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2019 (Heike Schaumburg, Ann-Kathrin Stoltenhoff, Daniela Hill, Johanna Profft, Julia Hartung)
- 4./5. September 2019: Posterpräsentation auf dem Ed-Tech Research Forum; Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" (alle wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Verbundprojekts Dig*In)
- 28. Juni 2019: Vortrag auf der Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung; DGfE (Christian Filk & Ann-Kathrin Stoltenhoff)
Presse:
- 27. November 2019: Schleswiger Nachrichten - Schleswiger Dannewerkschule setzt weiter auf Medienkompetenz
- 06. März 2019: Informationsdienst Wissenschaft - Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen