Das Seminar für Medienbildung organisiert das Pflichtmodul "Medien und Bildung" der BA-Lehramtsstudiengänge und lehrt in medien- und bildungswissenschaftlichen Modulen weiterer Studiengänge an der Europa-Universität Flensburg. [...]
Prof. Dr. Christian Filk beschreibt anhand der Vorbilder Dänemark, Finnland und Estland, wie ein Schleswig-Holsteinischer Weg in eine digitalisierte Schul-Zukunft aussehen könnte. Das Experteninterview wurde in der Sendung "Schleswig-Holstein Magazin" im NDR-Fernsehen des Norddeutschen Rundfunks am 05.02.2021 ausgestrahlt.
Link zum Beitrag: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/schleswig-holstein_magazin/Digitalisierung-an-Schulen-Was-machen-die-anderen-besser,shmag80052.html
Dauer: 3:40 Minuten
Die fortschreitende Digitalisierung in Schule und Unterricht bietet uns neue methodische und didaktische Möglichkeiten in einem sprachfördernden Unterricht und gleichzeitig Chancen zur Teilhabe an Schule und Gesellschaft. Auf diesem Landesfachtag sollen Überlegungen mediengestützter Förderung in inklusiven Kontexten im Fokus stehen. Hierfür werden im Hauptvortrag Prof. Dr. Solveig Chilla (Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen in Sprache und Kommunikation an der Europa-Universität Flensburg) und Prof. Dr. Christian Filk (Medienbildung an der Europa-Universität Flensburg) gemeinsam den Förderschwerpunkt Sprache unter dem Aspekt der Medienbildung betrachten.
Link zur Veranstaltung: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IQSH/Termine/Documents/Flyer/20191109Sprache_Flyer.html
Warum Ästhetik und Kreativität für zukunftsweisende Bildungs-Re-Konfigurationen in der Netzwerkgesellschaft wichtig sind. Ein Sammelband, herausgegeben von Lydia Schulze Heuling & Christian Filk, erscheint im Verlag Barbara Budrich, Leverkusen. Wir erbitten alle Interessierten, einen Beitragsentwurf bis zum 31.07.2019 einzureichen.