Publikationen
2017
Distraktorenentwicklung für elektronische Beweise in der Lehre. Mit: Platz, M., Krieger, M., Niehaus, E., GDM-Tagung 2017 in Potsdam.
Digitale diagnostische Testaufgaben - Theoretisches Design und interaktives Beispiel. Mit: Kallweit, M., Krusekamp, S., Schaub, M., Feldt-Caesar, N., Neugebauer, C., Bruder, R., Posterpräsentation auf der GDM-Tagung 2017 in Potsdam.
Electronic Proofs in Mathematics Education - A South African Teacher Professional Development (TPD) course informing the conceptualisation of an E-proof System Authoring Support Workshop. Mit: Platz, M., Niehaus, E., Krieger, M., Conference IST-Africa 2016, 11-13 May 2016, Durban, South Africa. (angenommen, im Druck)
2016
Diagnose, Förderung und Beratung an den Schnittstellen von Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07. März bis 11. März 2016 in Heidelberg, WTM-Verlag, Münster.
Diagnostische Testaufgaben – DTA. Mit Bruder, R., In: Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07. März bis 11. März 2016 in Heidelberg, WTM-Verlag, Münster.
Mathematik im Beruf: Herausforderungen und Ergebnisse der Forschung – Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir? Mit Vollstedt, M., Heinze, A., in Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07. März bis 11. März 2016 in Heidelberg, WTM-Verlag, Münster.
Elektronische Beweise in der Lehre. Mit Niehaus E., Platz M., Krieger, M., In: Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07. März bis 11. März 2016 in Heidelberg, WTM-Verlag, Münster.
JACK und MaStEr: Universitätsübergreifende Weiterentwicklung zweier Mathematik-Vorkurs-Konzepte mit computerbasierter Diagnose und Förderung. Mit: Schwinning, N., Neugebauer, C., Krusekamp, S., Kurt-Karaoglu, F., Striewe, M., Goedicke, M. in: Paravicini, W., Schnieder, J.: Tagungsband zum Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik 2014 in Münster. S. 201-212.
Mathematische Online-Self-Assessments zur frühzeitigen Diagnose und Förderung von Grundlagenkenntnissen. Mit Kallweit M., Krusekamp S., Neugebauer C., Winter, K. in Tagungsband zum Hansekolloquium 2015, WTM-Verlag, Münster.
2015
Development of a seminar for studies in mathematics education – encouragement of non-native language pupils in school. Mit Braun, E.,Beitrag im Tagungsband zur EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Konferenz 2015, Zypern.
Und man braucht sie doch – Schulmathematik im Berufsschulunterricht. Mit Vollstedt, M., in: Heinze, A., Bruder, R: mathematik lehren "Übergänge im Bildungssystem", S. 30-33.
Entwicklung zielgruppenadäquater diagnostischer Testitems für Online-Assessments. Mit Neugebauer, C., In: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster. S. 660-663.
Beweisen lernen durch lehren? – Chancen und Grenzen dieses Konzeptes. Mit Platz, M., Niehaus, E., Krieger, M., In: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster. S. 708-711.
Mathematische Beweiskompetenzen Studierender diagnostizieren und fördern – eine Bestandsaufnahme. Mit Krieger, M., In: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster. S. 508-511.
2014
Die Stunde morgen: Regelsätze aus dem Berufsalltag in den Mathematikunterricht holen. In: PM Praxis der Mathematik in der Schule – Sekundarstufen 1 und 2 Heft 57/14, Aulis Verlag, Hallbergsmoos. S. 39-40.
Mathematik in der Berufsausbildung der Industriekaufleute. Mit Pannekamp, N., Stein, M., in: PM Praxis der Mathematik in der Schule – Sekundarstufen 1 und 2 Heft 57/14, Aulis Verlag, Hallbergsmoos. S. 27-30.
Mathematik und Beruf – Quellen zur Information. Mit Kaiser, H., Schelldorfer, R., in: PM Praxis der Mathematik in der Schule – Sekundarstufen 1 und 2 Heft 57/14, Aulis Verlag, Hallbergsmoos. S. 36-38.
Mathematik fürs Leben – Von der Schule zum Beruf. Mit Kaiser, H., Schelldorfer, R., in: PM Praxis der Mathematik in der Schule – Sekundarstufen 1 und 2 Heft 57/14, Aulis Verlag, Hallbergsmoos. S. 2-9.
Fehleranalysen bei Studienanfängern als Basis zur individuellen Förderung in Mathematik. Mit Neugebauer, C., in Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster, S. 851-854.
2013
Mathematik-Self-Assessments mit diagnostischem Potential: Wie ein spezielles Aufgabenformat Studierenden die Basis für eine individuelle Förderung bieten kann. In: Hoppenbrock, A., Biehler, R. et al. (Hrsg.): Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr, Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung 20.02.-23.02.2013, Institutional Repository der Universität Kassel, Kassel. S. 170-171.
The Project "Mathe-Meister" – A Mathematical Self Assessment Centre with Diagnostic Feedback for Vocational Trainees. In: Damlamian, A., Rodrigues, J.-F., Sträßer, R. (Hrsg.): Educational Interfaces between Mathematics and Industry. Report on an ICMI-ICIAM-Study. Heidelberg - New York, Springer, S. 165-170.
Online-Self-Assessments zur Mathematik und deren diagnostische Basis und Aussagekraft. In: Stein, M.: Mathematik Online – Das Internet als Ressource zum Lernen und Lehren von Mathematik. WTM-Verlag, Münster, S. 57-72.
Diagnostisches Potential von Online-Self-Assessments – Möglichkeiten und Umsetzung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster. S. 1090-1093.
2012
Der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis verläuft in beide Richtungen: Das Projekt Mathe-Meister. Mit Stein, M., in: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster, S. 845-848.
2011
Entwicklung von Item-Distraktoren mit diagnostischem Potential zur individuellen Defizit- und Fehleranalyse: Didaktische Überlegungen, empirische Untersuchungen und konzeptionelle Entwicklung für ein internetbasiertes Mathematik-Self-Assessment. Dissertation, WTM-Verlag, Münster.
Das Projekt Mathe-Meister. Mit Stein, M., in: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster, S. 903-906.
2010
Das Projekt Mathe-Meister: Stand der Dinge. Mit Stein, M.; Jordan, R.; Podlogar, H., in: Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster, S. 827-830.
2009
Wo liegt der Fehler? – Schülerinnen und Schüler analysieren fehlerhafte Lösungswege beim Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen (6. - 8. Klasse). Mit: Wittmann, G., in: PM Praxis der Mathematik in der Schule – Sekundarstufen 1 und 2 Heft 27/09, Aulis Verlag, Hallbergsmoos, S. 15-21 und Online-Ergänzung.
Das Projekt Mathe-Meister: Strukturen und Konzeption. Mit Stein, M., in: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster, S. 887-891.
2007
Rechenfertigkeitenin der Bruchrechnung: Unterschiede in den Schulformen und Klassenstufen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, div franzbecker, Hildesheim,
S. 191-194.
2005
Welt der Zahl – Bruchrechnen. Fehlerdiagnostische Software zu den Lehrwerken Welt der Zahl 5, 6, 7 für den Unterricht an Hauptschulen. Mit Hennecke, M., Kreutzkamp, Th., Wolpers, H.-H., Schroedel Verlag, Hannover.
Lernsoftware und Lehrwerke: Adaptierte Lernsoftware. Mit Hennecke, M., in: Beiträge zum Mathematikunterricht, div franzbecker, Hildesheim, S. 255-258.
Lernsoftware und Lehrwerke – Die Notwendigkeit der Adaption. Mit Hennecke, M., in: Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim, S. 251-254.
Von der Idee bis zur Produktlinie – SEMU: Ein Projekt zur Softwareentwicklung für den Mathematikunterricht. Mit Hennecke, M., in: Friedrich, W.-U. (Hrsg.): Uni Hildesheim – Das Magazin Nr. 8, Universität Hildesheim, Hildesheim, S. 50-51.
2003
Mathematik heute Bruchrechnen: Fehlerdiagnostische Software zum Lehrwerk Mathematik heute 6 für den Unterricht an Realschulen. Mit Hennecke, M., Kreutzkamp, Th., Wolpers, H.-H., Schroedel Verlag, Hannover.
Formale Spezifikationen eines Diagnosesystems für ein intelligentes Lehr-Lern-System – Fehlerdiagnose in der Dezimalbruchrechnung (Masterarbeit). Universität Hildesheim, Hildesheim.
2001
Mathematik Lernsoftware: Konzepte für die Behandlung der Multiplikation und Division in der Bruchrechnung (Staatsexamensarbeit). Universität Hildesheim, Hildesheim.