Aktuelle Informationen zur Lehre im FrSe23
Der Lernbereich Mathematik wird im FrSe23 mit Genehmigung des Präsidiums als Hybridmodul angeboten.
Die Vorlesungen dienstags und donnerstags erfolgen als Online-Vorlesungen - Ausnahmen wie bspw. zur Probeklausur in Präsenz werden zu im Rahmen der Vorlesungen frühzeitig bekannt gegeben. Den WebEx-Link erhalten Sie nach erfolgreicher Zuweisung eines Veranstaltungsplatzes. Hierüber erhalten Sie auch das Passwort zum Moodle-Kurs für dieses Semester, in dem wir Ihnen alle relevanten Unterlagen und Informationen zum Lernbereich Mathematik zur Verfügung stellen.
Die Übungen werden alle in Präsenz angeboten. Über die verbindliche Anmeldung zu einem Übungstermin erfolgt die automatische Zuweisung der Veranstaltungsplätze des Gesamtmoduls im Umfang von 8 SWS (4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, 2 SWS Tutorium).
Die Tutorien werden teilweise in Präsenz, teilweise online angeboten. Genaue Termine und die Veranstaltungsplatzwahl hierzu erfolgt in der ersten Vorlesungswoche im Rahmen der Vorlesungen.
Die Übungen und Tutorien starten in der zweiten Vorlesungswoche.
Bitte beachten Sie, dass in der ersten Vorlesung am Dienstag, den 14.03.23, bereits die wichtigsten Modalitäten des Moduls erläutert werden. Es wird daher dringend empfohlen, bereits an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Im Anschluss an die organisatorischen Informationen zum Modul und den Modulprüfungen starten wir am 14.03.23 auch direkt mit den Inhalten des Lernbereichs Mathematik.
Wir - das Team des Lernbereichs Mathematik - freuen uns, Sie als fachfremd Studierende angehende Grundschullehrkräfte in die grundlegenden Inhalte und Ziele für Ihren zukünftigen Grundschulunterricht im Fach Mathematik einzuführen und diese mit Ihnen verständnisorientiert und mit Spaß an der Mathematik zu erarbeiten.
Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten in der Grundschulmathematik)
Momentan sind leider keine Plätze mehr frei für 2023 und auch die Anfragen für 2024 häufen sich bereits.
Liebe Studierende,
für das Jahr 2023 sind wir, die Mitarbeiter*innen der Abteilung für Mathematik und ihre Didaktik in der Grundschule leider mit Abschlussarbeiten (Bachelor- und Master) bereits vollständig ausgebucht und können keine weiteren Arbeiten annehmen. Auch für das Jahr 2024 haben wir bereits eine Vielzahl von Anfragen. Bitte überlegen Sie sich daher zeitnah, wenn Sie in 2024 beabsichtigen, eine Bachelor- oder Masterarbeit im Mathematik-Grundschulbereich zu schreiben und nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir möchten außerdem auf die Prüfungsordnung/Studienordnungen hinweisen, wonach Sie für die Begutachtung einer Bachelorarbeit mindestens eine promovierte Person und für die Begutachtung einer Masterarbeit mindestens eine Professur als Gutachter oder Gutachterin benötigen. In der Abteilung für Mathematik und ihre Didaktik haben wir zum aktuellen Zeitpunkt zwei promovierte Lehrende und eine Professur.