Dr.Henning Sievert

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2247
- Fax
- +49 461 805 952247
-
henning.sievert-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 2
- Raum
- RIG 203
- Straße
- Auf dem Campus 1c
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
ORCID
Institutionen
- Name
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik in der Primarstufe
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunden
Donnerstags 9-10 Uhr (oder n. V.)
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
441401i | Lernbereich Mathematik | Vorlesung | FrSe 2023 |
441314i | Übung zu Elementarmathematik und ihre Didaktik II D | Übung | FrSe 2023 |
441310i | Elementarmathematik und ihre Didaktik II - Geometrie & Sachrechnen | Vorlesung | FrSe 2023 |
441360i | Kolloquium wiss. Arbeiten in der Mathematikdidaktik | Kolloquium | FrSe 2023 |
441340i | Elementarmathematik und ihre Didaktik I | Vorlesung | FrSe 2023 |
441160h | Lernbereich Mathematik / Arithmetik, Elemente der Zahlentheorie und ihre Didaktik- Klausur | Prüfung | FrSe 2023 |
441046h | Mathematik der Primarstufe / Elementarmathematik und ihre Didaktik I - Klausur | Prüfung | FrSe 2023 |
441500i | Tagung Fachkommission Mathematik | Tagung | FrSe 2023 |
Abschlussarbeiten
- Meine Kapazitäten zur Betreuung von MA sind bis einschließlich zum FrSe 24 & zur Betreuung von BA bis einschließlich HeSe 23/24 erschöpft. Bitte sehen Sie von weiteren Nachfragen ab. -
Gerne betreue ich empirische & mathematikdidaktische Bachelor- oder Masterarbeiten. Aufgrund der hohen Nachfrage kommen Sie bitte frühzeitig auf mich zu. Eine Themenwahl können wir in einer Sprechstunde vereinbaren, die Anfertigung eines Exposés erfolgt vor der Anmeldung.
Eine kleine Auswahl an Themen der letzten Jahre:
BA
- Mathematikschulbücher im inklusiven Unterricht der Grundschule
- Entwicklung eines Lernspiels für den sprachsensiblen Mathematikunterricht
- Den Geometrieunterricht in der Grundschule digital ergänzen – Grenzen und Potentiale ausgewählter Apps
- Der Einfluss ausgewählter Bewertungskriterien im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Die Darstellung von Rechenstrategien in Lehrwerken der Primarstufe
- Differenzierungsmöglichkeiten geometrischer Aufgaben – Ein Vergleich von Schulbüchern der 4. Klasse im Fach Mathematik
MA
- Halbschriftliche Rechenstrategien in der Primarstufe – Eine Untersuchung von Fehlvorstellungen bei der stellenweisen Subtraktion bei Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse
- Das Mathebuch in der Primarstufe – Eine qualitative Erhebung von Auswahlkriterien für Lehrwerke
- Das Potenzial von Fermi-Aufgaben hinsichtlich des prozessbezogenen Kompetenzerwerbs in der Primarstufe
- Überzeugungen von Mathematiklehrkräften in der Primarstufe zu dem Thema halbschriftliches Rechnen
- Analyse und Gegenüberstellung ausgewählter Mathematik-Lehrbücher in der Primarklassenstufe 2 am Beispiel der Inhalte zur Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
- Untersuchung der Schätzstrategien von Kindern der dritten und vierten Klasse im Größenbereich Gewicht