Termine des KURS

Theater in kleinen und regionalen Sprachen II

Kommende Termine (bis zu drei)

Keine zukünftigen Termine gefunden. Dieser Termin hat in der Vergangenheit stattgefunden.

Details

Nachdem im Herbst 2015 bereits ein erfolgreiches Kolloqium zum Theater in kleinen und regionalen Sprachen an der Europa-Universität Flensburg stattfand, gibt es im Februar 2017 eine zweitägige Nachfolgeveranstaltung, mit folgendem Programm:

Kolloquium

Theater in kleinen und regionalen Sprachen II

17. bis 18. Februar 2017Ort: Europa-Universität Flensburg (Gebäude Oslo), Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg, Hörsaal OSL 247

Programm (Stand: 7. Februar 2017)

Freitag, 17. Februar 2017

14.00–14.15 Uhr:         Begrüßung und Grußworte

14.15–14.30 Uhr:         Willy Diercks (Flensburg): Einführung in das Thema

                                    Sektion 1 (Moderation: Willy Diercks)

14.30–15.00 Uhr:         Michael Uhl (Oldenburg): Formen des Theaters im Norden: Das Niederdeutsche als bereicherndes Theatermittel

15.00–15.30 Uhr:         Rolf Petersen (Flensburg): Der Anspruch des niederdeutschen Theaters

15.30–16.00 Uhr:         Hannes Demming (Münster): Hunnerd Jaohre platdüüdske Kumelgenmakers in Mönster

16.00–16.30 Uhr:         Kaffeepause

                                     Sektion 2 (Moderation: Robert Langhanke)

16.30–17.00 Uhr:         Jens A. Christiansen (Flensburg): Theater als Teil der dänischen Kulturarbeit in Deutschland

17.00–17.30 Uhr:         Uffe Iwersen (Aabenraa/Apenrade): Neue Ansätze der Kultur- und Theaterarbeit in Nordschleswig

17.30–18.00 Uhr:         Claas Riecken (Bredstedt): Neue Wege für das nordfriesische Theater

18.00 Uhr:                     Abendimbiss

19.30 Uhr:                     Besuch einer Vorstellung des Stückes "De Nervbüdel" von Francis Weber an der Niederdeutschen Bühne Flensburg (Karten nach Absprache/Verfügbarkeit)

Samstag, 18. Februar 2017

                                    Sektion 3 (Moderation: Astrid Westergaard)

9.00–9.30 Uhr:             Hilda Hartmann-Hellebrandt / Hilda Tuschek (Solymár/Schaumar): Die Kompanei – eine donauschwäbische Theatergruppe in Ungarn

9.30–10.00 Uhr:           Felix Borchert (Kiel): Vorüberlegungen zu einer werkbiografischen Analyse des Schauspiels "Sluderi" von Ivo Braak

10.00–10.15:                Kaffeepause

                                    Sektion 4 (Moderation: Willy Diercks)

10.15–10.45 Uhr:         Maria Piok (Innsbruck): Sprache und Sprachsatire im Tiroler Drama der Gegenwart

10.45–11.15 Uhr:         Ian De Toffoli (Lëtzebuerg/Luxemburg): Theater auf Lëtzebuergesch. Sprachkonsolidierung und Mehrsprachig­keit im Luxemburger Drama, vom Gründungsmoment bis heute

11.15–11.30 Uhr:         Kaffeepause

                                    Sektion 5 (Moderation: Robert Langhanke)

11.30–12.00 Uhr:         Tilman Venzl (Stuttgart): Das niederdeutsche Singspiel Staps ein Recrüte. Das Militärdrama des 18. Jahrhunderts, regionalsprachlich

12.00–12.30 Uhr:         Gertrud Reershemius (Birmingham): Das kulturelle Erbe nachspielen: Amateurtheater und die Reste des Westjiddischen

12.30–13.00 Uhr:         Klaas-Hinrich Ehlers (Berlin): Vorlesen, aufsagen, vorspielen. Zur Performanz der niederdeutschen Literatur in mecklenburgischen Lebens- und Arbeitswelten

13.00–13.15 Uhr:         Ausblick und Verabschiedung

Gäste sind herzlich zur Teilnehme eingeladen; um eine Nachricht bis zum 14. 2. 2017 über einen Besuch des Kolloquiums wird herzlich gebeten (robert.langhanke@uni-flensburg.de)

Organisation:            Willy Diercks, Robert Langhanke und Astrid Westergaard

Kosten:                       5 € Verpflegungspauschale, 15 € für die Theaterkarte (falls noch verfügbar)

Kontakt:                    robert.langhanke@uni-flensburg.de