Werner Fütterer
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2343 und +491725431814
- Fax
- +49 461 805 2144
- werner.fuetterer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 532
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Kunst und visuelle Medien
- Funktion
- Hauptamtlich tätig
Sprechstunden
Nach Vereinbarung
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
121051b | Praxisprojekt | Projekt | HeSe 2019 |
121035b | Kunst- und Medienpraxis | Seminar/Projekt | HeSe 2019 |
121026b | Denken und Handeln in ästhetischen Kontexten, Künstlerische Grundlagen | Seminar | HeSe 2019 |
121055b | Eigene Studierendenprojekte | Projekt | HeSe 2019 |
121021b | Begleitseminar Praxissemester Kunst | Seminar | HeSe 2019 |
121039b | Künstlerisches Projekt | Seminar/Projekt | HeSe 2019 |
121019b | Ästhetische Ausdrucksformen in der Kindheit | Seminar | HeSe 2019 |
121046b | Ästhetische Szenografien | Seminar/Projekt | HeSe 2019 |
121047b | Ästhetische Szenografien | Seminar/Projekt | HeSe 2019 |
543032b | Instruction-based Project: Art and Scenography | Übung | HeSe 2019 |
Vita
Seit April 2010 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Bildende Kunst an der Universität Flensburg.
August 2008 – April 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Flensburg, Bereich Medienpädagogik.
1987– 2008 Lehrer für Kunst und Sport in Schleswig-Holstein.
Studium der Kunst, Visuellen Kommunikation und Kunstpädagogik an der HfbK Hamburg.
Tätigkeiten als Grafiker, Journalist und Ausstellungsmacher, Musiker in der Teachers’ Blues Band, der Flensburger Band FELDER und der Band Uni-Blues.
Langjährige Schulerfahrung in Kunstpädagogik in den Schulformen Gesamtschule und Gymnasium, Erfahrung in der Schulentwicklung.
Mitglied der Fachaufsicht Kunst in Schleswig-Holstein, Mitarbeit an Lehrplänen und Fachanforderungen. Initiierung von Fortbildungsveranstaltungen in Schleswig-Holstein, Lehrfortbildungsangebote im Bereich Kunstunterricht und Computer.
Langjährige Berufsverbandsarbeit im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V., Seit 2009 Vorsitzender im BDK Landesverband Schleswig-Holstein
Ab 2010 2. Vorsitzender im Geschäftsführenden Bundes-Vorstand des BDK Fachverband für Kunstpädagogik e. V.
Arbeitsschwerpunkte
Schwerpunkte in der Lehre:
Künstlerische Grundlagenarbeit, Szenografien, Außerschulische Lernorte, Typografie und Druckgrafik, Didaktik oder Grundschule
Forschungsschwerpunkte:
Ästhetische Heimat, Gemütlichkeitsemblematik, Wahrnehmung im externen Lernort
Veröffentlichungen
Digital statt Analog, Erfahrungen mit Gruppenarbeit im Rahmen eines Wettbewerbs, in: BDK Schleswig-Holstein Nachrichten, Nr.4/2000
"Join Multimedia" – Projektdokumentation, gem. mit Ernst Wagner, in: Kunst+Unterricht, Heft 257, 2001
Der CIA in der Schule – Wie verändert der CI-Gedanke die Rolle des Kunsterziehers?, in: Kunst+Unterricht, Heft 272, 2003
Architektur real und virtuell, in: Computer- Fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht, BDK-Material, Hannover 2004
Vom Finden und Entwickeln, Ensembletätigkeit in der Unterrichtspraxis, in: Manfred Blohm (Hrsg.), Kurze Texte zur Kunstpädagogik, Flensburg 2008
Dem Täter auf der Spur, Unterricht mit dem Phantombildgenerator, in: Kunst+Unterricht, Heft 333, 2009
Im Netz verstrickt - Rechtliche Hinweise zum Arbeiten im Netz, in: Kunst+Unterricht, Heft 383, 2009
Vom Knipsen und Fotografieren, Eine Unterrichtseinheit zur digitalen Fotografie, gem. mit Inez Naumann, in: Grundschule, Heft 11, 2009
Von der Last befreit, Mobil kreativ mit portabler Software, gem. mit Helge Lamm, in: Grundschule, Heft 11, 2009
Hacking Media Education by Developing Interactive DIYWhiteboards(mis)using Wiimote, gem. mit Daniela Reimann und Sebastian Bifang, in: ARTECH 2010 -5th International Conference on Digital Arts, 22 & 23 April, 2010 – UM, Guimarães, Portugal
Schön - aber auch gut?, Evangelische Zeitung für die Landeskirche Hannover, Nr.27, 11. Juli 2010
Kreativer Einsatz interaktiver Tafeln in Bildungsprozessen, gem. mit Daniela Reimann und Sebastian Bifang, in: Lernen & Lehren - Zeitschrift der Bundesarbeitsgemeinschaften Elektrotechnik-Informatik und Metalltechnik, Heft 100, 2010
Kunst mit Medien, Kunst und Medien, Medienkunst, in:BDK Mitteilungen, Heft 1, 2011
Gestalten und präsentieren im Kontext von Neuen Medien und Web 2.0, in: Kunst+Unterricht Exkurs, Beilage Heft 352-353, 2011
"Der Flensburger Weg" - innovative Lehr-Lernmethoden im künstlerisch-medialen Kontext für angehende Lehrer und Kunstvermittler, Dessau Juni 2011 (Vortrag und Publikation).
Vom Sammeln und von der Ensembletätigkeit, Schroedel Kunstportal, 2012, Online-Archiv
Mehr als nur eine Tafel. Das interaktive Whiteboard als Gestaltungsmedium, in: Andrea Dreyer / Joachim Penzel, Vom Schulbuch zum Whiteboard, München 2012
Ortswechsel als Methode der Raumaneignung im künstlerischen Prozess und im Kontext der Kunstpädagogik, in:Manfred Blohm, Als sie den Raum betraten … Gedankenimpulse für Lernsituationen zum Themenfeld Räume und Orte. Ein (kunst)pädagogisches Lesebuch, Flensburg 2012
"Artgoing Sonderborg-Flensburg" Ausstellungspublikation 2013
Gemütlichkeitsemblematik – oder das Vergnügen am Vergnügen der Anderen. In: Zaremba, Jutta (Hg.) hedo / art / scenes. München 2013.
- Fütterer, Werner. Außerschulische Projekte im Alltäglichen. In: BÖKWE Nr.4. BUKO 15 Blinde Flecken. Salzburg 2015.
- Fütterer, Werner. Projekte im Außerschulischen Raum. In: Herschbach, Markus J. (Hg.) Grenzüberschreitende Projekte - Impulse aus Kunst und Pädagogik. Flensburg 2015.
- Blohm, Manfred und Fütterer, Werner. Ortswechsel – andere Orte im Kunstuntericht. In: Erhorn, Jan und Schwier, Jürgen (Hrsg.) Pädagogik Außerschulischer Lernorte. Flensburg 2016.
- Fütterer, Werner. Didaktische Position III: Ästhetische Forschungen. In: Barth, Dorothee (Hg.). Musik. Kunst. Theater - Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen. Osnabrück 2016.
- Fütterer, Werner und Philipp, Sarah, Comenius-Projekt "Visual Literacy" - Forschungsbericht zum Kompetenzgewinn im Außerschulischen Lernort in der Kunst. Flensburg 2016.
- Fütterer, Werner. Die Bedeutung des Orts für den Kompetenzerwerb – Außerschulische Lernorte. In: Wagner, Ernst. und Schönau,Diederik. (Hg.) Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Visual Literacy. Münster 2016
- Außerschulischer Lernort, in Blohm: Kunstpädagogische Stichworte, Flensburg/Hannover 2016
Vorträge
- "Zur Situation der neuen Medien in Schleswig-Holstein", Lehrer-Fortbildung "Bild-Computer-Bild" in der Hamburger Universität, Februar 2002
- "MediaLearner-Medienkompetenz als Kernkompetenz in Bildungsprozessen", Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen, Flensburg September 2008
- "Medien on tour–Mobile Lernsysteme", Studientage PH Bern, Januar 2009
- "Medienbildung in der Schule", Media Tage Nord, Kiel November2009
- "Wie werde ich schön? Das medienvermittelte Ideal", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Medienkulturen-Medientheorien-Medienpädagogik, Flensburg Juni 2010
- "Schönheit und Attraktivität – im medialen Gehege", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Medienkulturen-Medientheorien-Medienpädagogik, Flensburg Januar 2011
- "Der Flensburger Weg" - innovative Lehr-Lernmethoden im künstlerisch-medialen Kontext für angehende Lehrer und Kunstvermittler, Dessau Juni 2011
- Recycling - Transforming Turnaround. Grundlegende Kunstpraxis, ausgehend vom Material.Fachtagung für Kunstpädagogen aller Schularten, 2014 Bad Doberan
- Kunstlernorte "ARTGOING" – der Flensburger Weg der Kunstpädagog_innen-Ausbildung, Tagung "Künstler für Schüler", Stralsund 2014
- "Ästhetische Forschung im externen Lernort", Arbeitstagung zur Didaktik der drei ästhetischen Schulfächer Musik, Kunst, Theater/Darstellendes Spiel, Osnabrück 2014
- "Lernerfahrungen im Außerschulischen – Warum sind wir eigentlich raus gegangen?", Internationaler Kongress der Kunstpädagogik, Salzburg 2015
- "Kunst-Lernorte im außerschulischen Raum", Tagung "Nexus2017", Odense, 2015
- Nordsee trifft Südsee-Heimat trifft Fremde" - Grundschulprojekte zur Entwicklung einer Offenheit gegenüber dem Fremden. Trinationale Tagung "Wandlungen gestalten", Kreuzlingen 2017
- "Vom Material aus", Grundlagenübungen als Ausgangspunkt künstlerischer Erfahrung. 14. bundesweites Referendarstreffen, Mühlhausen 2018
- "Externer Lernort und Druckgrafik" 15. bundesweites Referendarstreffen, Mühlhausen 2019
- "Es geht doch immer um Bilder-Vermittlungskonzepte im Grundschulunterricht", Landesfachtag Kunst SH, Thema Kunstgeschichte, CAU Kiel 2018
- Ein Thema-mehrere Möglichkeiten", Landesfachtag Kunst SH, Thema Material und Improvisation, Europa-Universität Flensburg 2019
"
Buchproduktionen
"Telingater, Typograf 1922-33", gem. mit Harald Ehlers und Hubertus Gaßner, Material-Verlag Hamburg 1979
"Rodtschenko/Tretjakov - Samozveri", ein Kinderbuch aus den 20er Jahren, gem. mit Hubertus Gaßner, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 1979
"Mein Feld ist die Welt", Die Hamburger Auswandererhallen in den Fotografien von Johann Hamann, gem. mit Ulrich Keller, Verlag der Buchhandlung Walther König, 1981
"Die Universität im Nationalsozialismus", Ausstellungskatalog, MPD Kulturbehörde Hamburg 1983
"Haben und Halten", Hamburger und Marseiller Künstler in der Speicherstadt, Ausstellungskatalog, Hamburg 1986
"Industriekultur in Hamburg", Dumont-Verlag, München 1984
- Blohm, Burkhardt, Heil, "Tatort Küche – Die Küche als Lebens- und Erfahrungsraum", Flensburg University Press 2009
- Wenzel/Blohm, "Half Life, Maschinen, Organismen-künstlerische Positionen im Kontext von Klimawandel und Artensterben", Fabrico Verlag, Flensburg 2018
Künstlerische Tätigkeit
1977 Junges Forum Recklinghausen, Gruppenausstellung zur Druckgrafik.
1983 "Fahrbilder", fotografische Installationen", HfbK Hamburg.
1993 Gründung der Künstlergruppe "Brausch&Brausch" (Armin Chodzinski/Werner Fütterer).
1996 Ausstellung "Brausch&Brausch Kunstpräsentationen" (mit Armin Chodzinski) Installationen, Grafiken, Performance im Zeichen des Kobold-Staubsaugers, im Rathaus der Stadt Schenefeld.
1997 Ausstellungsbeteiligungen Kunstkreis Schenefeld, Künstlergilde Pinneberg, Landdrostei Pinneberg, Studio-Galerie Schenefeld, Kunsthaus Bönebüttel. Schwerpunkt Digitalprint-Installationen.
1998 "Tabuzonen", Ausstellungsbeteiligung am Projekt "Verbotene Städte" der Kunstkommission Kunst im öffentlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein.
2002 Gruppenausstellung, "Kunstkreis Schenefeld zu Gast in Mölln", Möllner Museum Historisches Rathaus. Installation "Digitales Museum".
2004 Teilnahme an der jurierten Ausstellung zum "Kunstflecken Neumünster" in der Papierfabrik. Beendigung der künstlerischen Ausstellungstätigkeit, Schwerpunktverlagerung auf die Musik.
Kuratorentätigkeit und Ausstellungsbetreuung
"Die Universität im Nationalsozialismus", Ausstellung Hamburg 1983
"Haben und Halten", Hamburger und Marseiller Künstler in der Speicherstadt, Ausstellung Hamburg 1986
"Brausch&Brausch-Kunstpräsentationen", Ausstellung Schenefeld 1996
"Studio-Galerie", Ausstellungsserie junger Kunst vom 1995-1999
- Seit 2010 Ausstellungsmanagement im MODUL1, Galerie- und Begegnungsraum der Europa-Universität Flensburg, Rote Straße 17, Flensburg
- 3-Semester-Projekt der Abt. Kunst, Europa-Universität Flensburg, Robbe&Berking Flensburg 2018
- "European Values - A Students’ Project" EUF- BA Studiengangs European Cultures & Society, Europa-Parlament Brüssel 2019
- 3-Semester-Projekt der Abt. Kunst, Europa-Universität Flensburg, Rathaus Flensburg 2019
Projekte
Seit 2010 werden unter der Bezeichnung "ARTgoing-projcts" folgende Projekte durchgeführt:
2011 – Kornlager-Kunstlager, Ausstellungsdurchführung in Augustenborg (DK)
2011 - Umgestaltung des Besucherbereichs Gemeindeamt Handewitt
2012 - Ausstellungsgestaltung mit Werken des Künstlers Hermann Paulsen in der Phänomenta Flensburg
2012 – Urnengrabstätte, Entwurf für den Friedhof Harrislee
2013 - ARTgoing Sonderborg-Flensburg, Ausstellungsprojekt mit dänischen Studierenden in Flensburg
2013 - Umgestaltung des Flurbereichs der Oksevejensskole, dänische Grundschule in Weiche2013
Entwurf für einen Gedenkstein der jüdischen Gemeinde Flensburg zur Reichsprogromnacht2013
Informations-Blog für jungendliche Interessenten, Wasserschutzpolizei Flensburg2014 - Entwurf eines Informations-Pavillons für das "Artefact – Zentrum für nachhaltige Entwicklung"2014
Mediales Tanztheater zur Rolle der Frauen im Krieg, zusammen mit Stela Korljan
2014 - ARTgoing Flensburg - Sonderborg, Kooperatives Kunstprojekt mit dänischen Studierenden
2015 - Farbe / Farve - Registrierung im Stadtbild, Kooperatives Kunstprojekt mit Studierenden der Sønderjyllands Kunstskole in Sønderborg.
-
"Grenzgrafik" - Interreg-gefördertes Kooperationsprojekt mit der Sonderborg Kunstskole zur Druckgrafik mit deutschen und dänischen Studierenden. 2017/2018 http://www.kunstskolen.sonderborg.dk
-
Kooperationsprojekte zur Lehrerfahrung in der Grundschule. Grundschule Süderlügum seit 2016
http://www.grundschule-suederluegum.de
Kooperationsprojekte mit den Flensburger Wirtschaftsjunioren, dem Kunsthaus Heider in Galmsbüll, dem Norden Musikfestival u.a.