Kalender

Grundlagen des Prüfungsrechts


Meinem Kalender hinzufügen

Wenn wir an Hochschulen Prüfungen erstellen, durchführen und bewerten, bewegen wir uns in einem komplexen, rechtlich geregelten Umfeld. Zwischen Prüfenden und Geprüften entstehen vielschichtige Rechte und Pflichten, so greifen Prüfungen etwa in das Grundrecht der Berufswahlfreiheit ein, während Prüfende gleichzeitig durch das Grundrecht der Lehrfreiheit geschützt sind. Im Workshop erlangen Sie die grundlegenden Kenntnisse über die Sie betreffenden prüfungsrechtlichen Regelungen, sodass Sie Ihre Prüfungen rechtssicher gestalten können. Sie müssen keinerlei rechtliche Vorkenntnisse mitbringen. Prüfungsrechtliche Fragen im Zusammenhang von KI und schriftlichen Ausarbeitungen werden angesprochen.

Seminarinhalte

  • Rechtsgrundlagen des Prüfungsrechts: Vom Grundgesetz zur Prüfungsordnung
  • Der Prüfungsprozess: Prüfungen formell korrekt durchführen
  • Mein Beurteilungsspielraum: Was Gerichte inhaltlich (nicht) überprüfen
  •  Rechtsschutz gegen Prüfungen: Wenn es doch zum Streit kommt

Lehrgangsziele

  • Die wichtigsten Rechtsgrundlagen zum Prüfungsrecht benennen können
  • Die formellen Anforderungen an Prüfungen erläutern und im eigenen Kontext anwenden können
  • Einschätzen können, wie weit der eigene Beurteilungsspielraum reicht
  • Das Rechtsschutzverfahren erläutern können

Anmeldung unter: https://www.uni-flensburg.de/kompetenzzentrum-studium-lehre/hochschuldidaktik/fortbildungsangebot#c195534