Besuch der EMERGE-Hochschulpartner in der Slowakei

Mit der EMERGE-Hochschulallianz will die Universität Flensburg sich noch stärker europaweit vernetzen, um in den Bereichen Bildung, Forschung und Transfer zu kooperieren. Prof. Dr. Ulrich Glassmann und Dr. Thomas Duttle waren nun auf Delegationsreise in der Slowakei, um dort über die weitere Zusammenarbeit zu sprechen.

Bei den Gesprächen an der Matej-Bel-Universität (UMB) in der Slowakei ging es vor allem um die kommende Zusammenarbeit der Flensburger Universität und der Universität in der Slowakei im Rahmen der Hochschulallianz. "Wir haben viel über die verschiedenen Möglichkeiten für Lehr- und Lernkooperationen gesprochen", erklärt Koordinator Thomas Duttle. Die Europa-Universität ist innerhalb des gemeinsamen Projektantrags für die Umsetzung eines innovativen europäischen Bildungsprogrammes für Studierende verantwortlich, zu dem u.a. die Konzeption von gemeinsamen Studienprogrammen und -formaten und die Umsetzung des European Pathways im Lehramtsstudium zählt.

Auf dem Plan standen für die deutsche Delegation auch Besuche bei der Fakultät für Ökonomie, der Fakultät für Geisteswissenschaften sowie der Fakultät für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen und dem dazugehörigen Institut für Demokratie. Darüber hinaus präsentierte die UMB ihren neu geschaffenen EMERGE Hub, einen Lounge-Bereich, in dem Studierende aus allen Ländern sich niedrigschwellig vernetzen und an EMERGE-Veranstaltungen teilnehmen können. Die Universität Matej-Bel könnte zukünftig auch verstärkt Ziel von Studierenden und Dozierenden aus Flensburg werden. Denn sie sollen durch die Allianz auch neue und leichter zugängliche Möglichkeiten bekommen, Auslandserfahrungen zu sammeln. Neben Studien-, Praktikums- und Lehraufenthalten sollen auch kürzere oder virtuelle Austauschformate geschaffen werden, die einen Austausch in beide Richtungen ermöglichen.

"EMERGE" steht für "Empowering the Margins of Europe through Regional and Global Engagement" und setzt sich aus neun europäischen Partnerhochschulen zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihre Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und anderen universitären Feldern langfristig auszubauen und ihr Hauptaugenmerk dabei auf ihre jeweiligen peripheren Regionen und die darin lebenden Menschen zu legen.