Dr. Steffen Kirchhof

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 3334
- Fax
- +49 461 805 2144
- kirchhof-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Riga 7
- Raum
- RIG 702
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
- Funktion
- Leiter
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
580011d | Fachdidaktisches Seminar | Seminar | HeSe 2020 |
580007d | Religionspädagogik und -didaktik 2: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen | Seminar | HeSe 2020 |
581002d | Begleitseminar / Kath. Theologie | Seminar | HeSe 2020 |
580008d | Lernwerkstatt Religion fördern und begleiten lernen | Seminar | HeSe 2020 |
581003d | Normative Fragen/ Theologische Ethik | Seminar | HeSe 2020 |
Curriculum Vitae
- 1961 geboren in Stuttgart
- 1980 - 1983 Berufsausbildung zum Krankenpfleger an den Medizinischen Einrichtungen der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
- 1983-1985 Zivildienst als ltd. Krankenpfleger auf der Station für palliative Therapie (Forschungsprojekt der Deutschen Krebshilfe) an den Medizinischen Einrichtungen der Universität zu Köln
- 1985 - 1987 Weiterbildung als Fachkrankenpfleger für Intensivmedizin und Innere Medizin an den Medizinischen Einrichtungen der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
- 1988-1989 Unterrichtspfleger an der Krankenpflegeschule der Medizinischen Einrichtungen der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
- 1989-1991 Weiterbildungsstudium für Leitung und Lehre in Einrichtungen des Gesundheitswesens an der Krankenpflegehochschule des DRK, Göttingen
- 1991 - 1996 Weiterbildungsreferent der Pflegedienstleitung und Leiter der pflegerischen Fachweiterbildung für Intensivpflege und den Operationsdienst am Städt. Klinikum Gütersloh
- 1992 - 1994 Berufsbegleitende Weiterbildung in Supervision und syst. Beratung für Einrichtungen des Gesundheitswesens an der Krankenpflegehochschule des DRK, Göttingen
- 1994 - 2000 Hochschulstudium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und kath. Theologie an der Universität Bielefeld (Abschluss: Dipl.-Päd.)Studienschwerpunkte - und -richtungen: Diagnose und Beratung, Berufliche Bildung und Erwachsenen-/Weiterbildung
- 2000-2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator für das Weiterbildungsstudium "Personalentwicklungsmanagement" am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld
- 2001-2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. W. Wittwer) an der Universität Bielefeld
- 2001-2004 Doktorand im Graduiertennetzwerk "Lernkultur Kompetenzentwicklung" der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) Berlin e.V.
- seit 11/2004 Geschäftsführender Leiter am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Flensburg
- 19.04.2007 Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld
- 2008 - 2010 Weiterbildungsstudium "Systemische Organisationsentwicklung und Beratung" an der Universität Augsburg (Abschluss: MBA)
- Sommersemester 2012, Wintersemester 2012/13, Wintersemester 2014/15 + Sommersemester 2015
Vertretungsprofessur (W3) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufliche Bildung/Berufspädagogik an der Universität Paderborn
Publikationen
Monografien
Kirchhof, S. (2007): Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung für und in beruflichen Werdegängen. Münster
Herausgeberbände
Bartosch, U./Malnga. A./Pflughaupt, A.M./Kirchhof, S. 2015) (Hrsg.): Das Lernergebnis von Beginn an im Blick! Studiengangskonstruktion, Didaktik und Anrechnung im Zusammenhang denken und erstellen. Projektveröffentlichung BMBF "Aufstieg durch Bildung". httpp.//www.linavo.oncampus.de/loop/Arbeitspaket 3
Kirchhof, S./Enke, T. (2012): Wie viel Wissenschaft braucht polizeiliches Handeln? Dokumentation einer Tagung zur Theorie- und Praxisproblematik der Polizeiarbeit, durchgeführt an der Fachhochschule für Polizei des Landes Sachsen-Anhalt. (Frankfurt).
Kirchhof, S./Schulz, W. (Hrsg.): Biografisch lernen und lehren. Möglichkeiten und Grenzen zur Entwicklung biografischer Kompetenz. Münster 2008
Wittwer, W./Kirchhof, S. (Hrsg.) (2003): Informelles Lernen - Neue Wege zur Kompetenzentwicklung. Neuwied
Artikel
Kirchhof, S. (2018): Offene Hochschulen in Schleswig-Holstein: Lernen im Netz, Aufstieg vor Ort. Schlussbericht des Projekts in der 2. Förderphase. Teilprojekt Europa-Universität Flensburg German National Library of Science and Technology
Nolden, W./Kirchhof, S. (2017 S. 505-538): Neue Wege gehen! Die Entstehung einer Hochschuldidaktikwerkstatt an der FH Polizei Sachsen-Anhalt. In: Festschrift der FH Polizei Aschersleben. Frankfurt a. M.
Kirchhof, S. (2016): Paradigmenwechsel in der Hochschullehre - Erfahrungen Deutsch-Chinesischer Zusammenarbeit im Diskurs von Methodik und Didaktik. In: Tagungsband 4. CDAH-Tagung, Fachhochschule Lübeck. S. 69-71
Kirchhof, S. (2016): "Lernräume neu denken - Anregungen für die Berufsbildung und Weiterbildung".In: Cramer. J.; Schmitt, H.; Wittmer, W. (Hrsg.) Ausbilderhandbuch
Kirchhof, S. (2015): Offene Hochschulen in Schleswig-Holstein: Lernen im Netz, Aufstieg vor Ort. Schlussbericht des Projekts in der 1. Förderphase. Teilprojekt Europa-Universität Flensburg German National Library of Science and Technology
Kirchhof, S. (2015): Kompetenzentwicklung und ihre Didaktik in der Studiengangskonstruktion. I: Bartosch, U./Malnga, A./Pflughaupt, A.M./Kirchhof, S. (2015)(Hrsg.): Das Lernergebnis von Beginn an im Blick! Studiengangskonstruktion, Didaktik und Anrechnung im Zusammenhang denken und erstellen. Projektveröffentlichung BMBF "Aufstieg durch Bildung".http.//www.linavo.oncampus.de/Loop/Arbeitspakte 3
Kirchhof, S. (2015): Begriffe der Berufsbildung "Supervision, Coaching, Biografiearbeit". In: Pahl, J.P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Berufe. Bielefeld
Kirchhof, S. (2013): Wissen ist nicht Können: Erfahrungsorientierung als Brücke zur Generierung professioneller Handlungskompetenz. Didaktische Impulse zur Weiterentwicklung einer kompetenzorientierten Hochschullehre an Fachhochschulen der Polizei. In: Polizeibildung
Kirchhof, S. (2013): Coaching als Lernberatung. In: Personen- und potenzielorientierte Anlässe im Business Coaching. Euro-FH, Fernhochschule Hamburg. S. 3-15
Kirchhof, S. (2013): Forschungen im Polizeiberuf. In: Pahl/Herkner (Hrsg.) Handbuch der Berufsforschung. Bielefeld, S. 762-774
Kirchhof, S. (2012): Zur Akademisierung des Polizeiberufes in der Bildungswelt von Bologna – Ansichten, Bedingungen, Entwicklungsperspektiven. In: Kirchhof, S./Enke, Th. (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht polizeiliches Handeln? (Frankfurt).
Kirchhof, S. (2012): Von der Not der Pflegenden zur Not der zu Pflegenden – Erscheinungsformen und Ursachen des Gewaltphänomens in der professionellen Pflege. In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung. Lengerich, S. 203-216
Kirchhof, S. (2011) Systemische Beratung als ganzheitlicher Beratungsansatz im Ausbildungsprozess. In: Cramer, G.; 01/2011 Schmidt, H.; Wittwer, W. (Hrsg.): Ausbilderhandbuch - Loseblattsammlung
Kirchhof, S. (2011): Personen und potentialorientierte Anlässe im Business Coaching. In: Studienbrief für das Masterstudium "Business Coaching und Change-Management" an der Fernhochschule Hamburg, S. 3-14
Kirchhof, S. (2011): Biografische Selbstreflexion im Unterricht. In: Darmann, I. + Fink, Richter, M.T.(Hrsg.): Pflegewissenschaftiches Handbuch. Biografieorientierung in der Pflegebildung, Frankfurt am Main, S. 115-130
Kirchhof, S./Enke, Th. (2011): Theorie und Praxis: Wie viel Wissenschaft braucht die Polizei? Ein Workshop zur Theorie und Praxis polizeichlichen Handelns. In: Ministerium des Innern des Landes SA (Hrsg.): Polizeikurier Sachsen - Anhalt, S. 24-26
Kirchhof, S. (2010): Biografisches Erfahrungswissen aneignen: Berufsbiografie mit Eigensinn gestalten. In: Cramer, G.; Schmidt, H.; Wittwer, W. (Hrsg.), Ausbilderhandbuch - 117 EL, S.69 -92
Kirchhof, S. (2009): Selbstorganisiertes Lernen in der Praxis. In: Forum Ausbildung, Brake, S. 16 - 19
Enke, T./Kirchhof, S. (2009): Das Ascherslebener Modell der Lehrendenweiterbildung. Konzeptionelle Ausgangsbasis für die Verzahnung von Forschung, hochschuldidaktischer Schulung und Begleitung der Lehrpraxis im kompetenzorientierten Polizeistudium. In: Ralph Berthel & Eberhard Kühne (Hrsg.): Polizeiwissenschaftliches Studium im 21. Jahrhundert. Rothenburg 2009, S. 103 - 142
Kirchhof, S. (2009): Hochschuldidaktik für China - wissenschaftliche Weiterbildung als Moderator interkultureller Zusammenarbeit. In: Hochschule & Weiterbildung 1/2009, S. 74-80
Kirchhof, S. (2009): Wissenschaftliche Weiterbildung für alle! Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Flensburg. In: Fröhlich, W./Laumann, M. (Hrsg.): Bildungshauptstadt Flensburg Eine Region bildet sich ... München und Mering 2009, S. 197 - 204
Kirchhof, S. (2008): Was berechtigt pädagogische Biografiearbeit im Feld der Weiterbildung? Eine kritische Reflexion zur bildungstheoretischen Legitimation der Förderung biografischer Kompetenz in der Postmoderne. In: Reimer, TD./Walber, M. (Hrsg.): Im Auge des Subjekts. Berlin, S. 111-117
Kirchhof, S. (2008): Pädagogische Biografiearbeit zur Förderung von Veränderungskompetenz. In: Kirchhof, S./Schulz, W. (Hrsg.). Biografisch lernen und lehren. Möglichkeiten und Grenzen zur Entwicklung biografischer Kompetenz.
Kirchhof, S. (2008): Pädagogische Biografiearbeit als Bildungshilfe oder therapeutische Arbeit? Gemeinsamkeiten und Unterschiede pädagogischen und therapeutischen Handelns. In: Biografisch lernen und lehren. Möglichkeiten und Grenzen zur Entwicklung biografischer Kompetenz. Münster, S. 207-213
Kirchhof, S. (2007): Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in der Pflege - neue Impulse für die Pflegedidaktik. In: Printernet - Fachzeitschrift für Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik. 12/07, S. 736 - 749
Kirchhof, S. (2007): Vom Ideal der Bildung zur Gefahr der Unbildung? Studio a la bolognese. In: Erziehung und Wissenschaft - Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW 11/2007
Kirchhof, S. (2007): Lerncoaching: Lernprozesse und Entwicklungswege begleiten. In: Cramer, G./Schmidt, H./Wittwer, W. (Hrsg.): Ausbilderhandbuch. 96. Ergänzungslieferung November 2007, S.39-56
Kirchhof, S. (2007): Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung - Neue Impulse für die Ausbildungs - und Hochschuldidaktik in der Polizeibildung. In: Brenneisen, H. (Hrsg.), Studium und Lehre. Münster, S.265-290
Kirchhof, S. (2007): Informelles Lernen fördern und integrieren: Neue Impulse für die Pädagogik und Didaktik in der beruflichen Bildung. In: Cramer, G.; Schmidt, H.; Wittwer, W. (Hrsg.), Ausbilderhandbuch - Loseblattsammlung 4/2007 (in Druck)
Kirchhof, S. (2007): Neue Impulse für die Pflegedidaktik: Informelles Lernen fördern, unterstützen und integrieren. In: DIE Schwester/DER Pfleger. Melsungen, S. 343-346
Kirchhof, S. (2006): Professionalisierung in der Pflege - ein Irrweg? PflegeBulletin 3/2006
Kirchhof, S. (2006): Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in beruflichen Werdegängen - dargestellt am Beispiel der Pflegeberufe. In: QUEM-Report: Schriften zur beruflichen Weiterbildung ; Analysen - Diskussionen - Empfehlungen, Heft 96, S. 179-206
Kirchhof, S. (2004): Didaktisierung von Kundenorientierung zwischen Professionalisierungsansätzen und Qualitätsanforderungen.In:Faulstich, P. & Wittwer, W. (Hrsg.),Weiterbildungsqualität zwischen System und Subjekt. Bielefeld, S. 105-120
Kirchhof, S. (2004): Professioneller arbeiten durch Supervision. In: Cramer, G.; Schmidt, H.; Wittwer, W. (Hrsg.), Ausbilderhandbuch-Loseblattsammlung 3/2004
Kirchhof, S. (2004): Supervision und Coaching. Karteikarten zur Berufsbildung. In: Berufsbildung 84/2004 S. 27-28
Jäger, A./Kirchof, S./Schmitt, L. (2003): Ist Freundlichkeit lehrbar? Zur Notwendigkeit und Förderung psychosozialer Kompetenz in Dienstleistungsberufen. In: Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik an der Friedrich Schiller Universität Jena. Kleine Schriften - Heft 22
Kirchhof, S./Kreher, T./Kreimeyer, J./Schmitt, L./Wihstutz, A. (2003): Informelles Lernen im sozialen Umfeld: Eine Graustufenanalyse zu den Chancen und Risiken informellen Lernens für das lernende Subjekt. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Heft 4 S. 536-555
Kirchhof, S. (2003): Lernkultur von morgen - diskutieren oder erfahren? In: ABWF (Hrsg.): QUEM-BULLETIN 2/2003 S. 5 Berlin
Kirchhof, S./Kreimeyer, J. (2003): Informelles Lernen im sozialenUmfeld. Lernende im Spannungsfeld zwischen individueller Kompetenzentwicklung und gesellschaftlicher Vereinnahmung.In: Wittwer,W./Kirchhof, S. (Hrsg.), Informelles Lernen - Neue Wege zur Kompetenzentwicklung. Neuwied S. 213-241
Kirchhof, S. (2002): Biografiearbeit in der Berufsausbildung. In: Cramer, G.; Schmidt, H.; Wittwer, W. (Hrsg.), Ausbilderhandbuch-Loseblattsammlung 2/2002
Kirchhof, S. (2001): Den eigenen Weg entdecken - Biografiearbeit in der Berufsausbildung. In: Berufsbildung 72/2001 S. 29-31
Kirchhof, S. (1994): Didaktische Grundsätze und Verfahren in der Erwachsenenbildung. In: Ring der Abendgymnasien NRW (Hrsg.), Wege der Weiterbildung Nr. 8/9 Essen S. 40 - 43
Kirchhof, S. (1992): Die Belastungen des Pflegepersonals in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen. In: Jeschke, H., Dern,W.(Hrsg.), Der Krankenpflegeberuf. Stuttgart, New York S. 106-114
Studienbriefe
Kirchhof, S. (2005): Coaching als Lernberatung. Studienbrief 3.6.5 für das Fernstudium Coaching und Moderation an der Universität Bielefeld
Kirchhof, S. (2005): Das Verhältnis von Coaching, Moderation,Beratung, Supervision, Training, Mediation und Psychotherapie. Studienbrief 1.1 für das Fernstudium Coaching und Moderation an derUniversität Bielefeld
Kirchhof, S. (2004): Pädagogische Biografiearbeit zur Förderung und Unterstützung von Veränderungskompetenz. Veröffentlicht im Teilprojekt "Veränderungskompetenz" der Lernenden Region Ostwestfalen.
Kirchhof, S. (2004): (Selbst-)Diagnostik informell erworbenerHandlungs-, Kern- und Veränderungskompetenz - eine Explorationshilfe zur Erfassung und Bewertung kompetenzbiografischer Lern- und Bildungsprozesse in der Arbeits- und Lebenswelt. Veröffentlicht im Teilprojekt "Veränderungskompetenz" der Lernenden Region Ostwestfalen.
Rezensionen
Kirchhof, S. (2009) Reflexion und Organisationsberatung. Heidsiek, Charlotte. In: Hochschule & Weiterbildung, S. 102-103
Kirchhof, S. (2007): Bildung als Reflektion über die Lebenszeit von Fröhlich, V./Göppel,R. (Hrsg.) (2006) Gießen: In: DGWF (Hrsg.): Hochschule und Weiterbildung, Hamburg, S. 127
Kirchhof, S.(2006): Ilona Biendarra "Krankheit als Bildungsereignis" Ältere Menschen erzählen". Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. In: EWR 5 (2006), Nr. 6 www.klinkhardt.de/ewr/82603127.html
Kirchhof, S. (2005): Joachim Küchhoff "Die Achtung vor dem Anderen". In: www.klinkhardt.de/ewr/93473086.html, 4 (2005) Nr. 6 (November/ Dezember 2005)
Vorträge
"Informelles Lernen und die pädagogische Arbeit an Heimvolkshochschulen".
Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum am 15.04.2015
"Soziale Arbeit und Pflege".
Erörterungen zu theoretischen und praktischen Schnittmengen". Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg am 07.04.2015.
Paradigmenwechsel in der Hochschullehre - Erfahrungen deutsch-chinesicher Zusammenarbeit im Diskurs von Methodik und Didaktik
Chinesisch-deutsches Forum für anwendungsorientierte Hochschulausbildung am 12.09.13 in Lübeck
Anerkennung informell erworbener Kompetenzen - Nutzen und Chancen für die Altenpflege
Abschlussfachtagung für Rheinland-Pfalz im Rahmen der Nachqualifizierung Altenpflege am 19.06.13 in Ludwigshafen
Zukunft der Bildung in Pflegeberufen
Evangelisches Johanneswerk Paderborn am 06.12.12
Das Ascherslebender Modell
Konzeptionelle Ausgangsbasis für die Verzahnung von Forschung, hochschuldidaktischer Schulung und Begleitung der Lehrpraxis am kompetenzorientierten Polizeistudium
am 14.04.2012 an der FH Polizei Sachsen-Anhalt
Von der Not der Pflegenden zur Not der zu Pflegenden Erscheinungsformen und Ursachen von Gewaltphänomenen in der Pflege
am 11.02.2012 Tagung Kriegskinder e. V. Kiel
Ist der Mensch friedensfähig?
Zukunft der Bildung in Pflegeberufen
am 6.12.2012 St. Johannisstift, Jubiläumstagung
Zur Anrechnung von Kompetenzen im Spannungsfeld der Messbarkeit
BIAT-Kolloquium der Universität Flensburg am 30.11.2011
Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in beruflichen Werdegängen und ihr didaktischer Transfer - dargestellt am Beispiel der Pflegeberufe
Fachtagung - Arbeit - Demografie - Lernen, Paritätisches Bildungswerk Thüringen am 20.10.2011
Buchwissen besitzen oder lernen lernen - was macht den Unterschied? Eindrücke aus der chinesischen Hochschulbildung
Caritas-Akademie des Bistums Hildesheim am 15.10.2011
Wissenschaftliche Anforderungen in der polizeilichen Hochschuldidaktik am Beispiel des Umgangs mit dem Problem der Stofffülle
Fachtagung der Landespolizei Sachsen-Anhalt an der FH für Polizei Aschersleben "Wieviel Wissenschaft verträgt, wieviel Wissenschaft braucht die Polizei" am 28.04.2011
Von der professionellen Arbeit zur Profession
Möglichkeiten und Grenzen der Akademisierungspotentiale für den Polizeiberuf im Kontext von Bologna
Fachtagung der Landespolizei Sachsen-Anhalt an der FH für Polizei Aschersleben "Wieviel Wissenschaft verträgt, wie viel Wissenschaft braucht die Polizei" am 27.04.2011
Informell und non-formal erworbene Kompetenzen im Gesundheitssektor - Von der Indentifizierung über die Dokumentation zur Anerkennung
Wissenschaftsforum der Universitäten Osnabrück und Paderborn am: 7.01./14.01/21.01.2011
Informelles Lernen im Prozess der Arbeit- Möglichkeiten der Integration in die berufliche Bildung von Pflegekräften
Gesundheits- und Pflegetage an der Ev. Fachhochschule Brandenburg am 10.02.2010
"Besser scheitern lernen"
Kollekta Hannover am 24.09.09
Weiterbildungsbedarfe in der Region - Ergebnisse einer Befragung
Managementtage der Universität Flensburg am 13.06.2008
Kompetenz - eine Fiktion von Bildung?
Universität Flensburg, Interdisziplinäres Kolloquium "Der Wert des Fiktiven" am 23.11.07
"Informelles Lernen fördern, anerkennen, integrieren und didaktisch aufbereiten"
Fachtagung Lernwelten - Bildung und Biografie, Universität Bremen, 2007
Informelles Lernen - ein Weg individueller Problemlösung
Regionale Netzwerke für Pflegebildung in Stollberg am 14.03.07
Informelles Lernen und Kompetenzförderung
Neue Impulse in der Erwachsenenbildung, Polizeischule "Wilhelm Krützfeld" in Malente am 06.03.07
Informelles Lernen und Kompetenz in der Polizeiarbeit
Neue Konzepte für die Hochschulbildung, FHVD - Fachbereich Polizei in Kiel am 01.02.07
Informelles Lernen und individuelle Problemlösung
Thematischer Initiativkreis "Gesund pflegen" Hamburg am 05.12.06
Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung
Neue Impulse für die Pflegedidaktik? Münchener Pflegekongress am 21.10.06
Supervision - Wirkungsvolle Unterstützung für den Schulalltag
EULE - Universität Flensburg am 08.02.06
Kompetenzbilanzierung
Lernende Region OWL am 16.12.05
Informelles Lernen und individuelle Kompetenzentwicklung
Clementinenhaus Hannover am 13.12.05
Was bringt Supervision für die Gesundheits- und Sozialberufe?
Werner Schule vom Deutschen Roten Kreuz Göttingen am 28.11.05
Die Zukunft heißt Professionalisierung
Fachtagung zur Entwicklung eines Weiterbildungsstudienganges "Bildung und Sozialmanagement mit dem Schwerpunkt Behindertenhilfe" (BA) an der Universität Flensburg am 23.06.05
"Lernberatung" ein Thema für die Schule?
Vortag im Rahmen des Projektes: Schule - Wirtschaft - Arbeitsleben, Universität Bielefeld am 17.12.04