Dr.Karin Cudak

Bild von Karin Cudak

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2596
Fax
+49 461 805 2670
E-Mail
karin.cudak-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Helsinki
Raum
HEL 235
Straße
Auf dem Campus 1a
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

ORCID

0000-0001-8860-3102

Institutionen

Name
Abteilung Inklusion und pädagogische Entwicklungsförderung
Funktion
Akademische Rätin

Sprechstunden

Terminvereinbarung per E-Mail: karin.cudak@uni-flensburg.de, Besprechungen per Webex (Link wird vorab versandt)

Zusatzinformationen

Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte

  • Inklusion, (sprach- und kommunikations-) pädagogische Entwicklungsförderung
  • Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation
  • Mehrsprachigkeit, Sprach- & Schriftspracherwerb
  • Diversität & Inklusion; Diskriminierung & Partizipation
  • Organisations- und Institutionsentwicklung & -management
  • Sozialraum, Gemeinwesen & Stadtgesellschaft
  • Migration, Flucht & Bildung

Vita

  • Seit 08/2022 Akademische Rätin, Abt. Inklusion und Entwicklungsförderung, Institut für Sonderpädagogik, Europa-Universität Flensburg
  • Seit 09/2021 Lehrbeauftragte, Studiengang Soziale Arbeit, Hochschule Hannover
  • 08/2020-07/2022 Abgeordnete Lehrkraft (50%), Abt. Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation, Institut für Sonderpädagogik, Europa-Universität Flensburg & Sonderpädagogin (50%), Grundschule am Göteborgring, Kiel
  • 08/2018-07/2022 Sonderpädagogin, Grundschule am Göteborgring, Kiel
  • 01/2017-07/2018 Zweites Staatsexamen, Lehramt Sonderpädagogik (GS Kirchdorf und ReBBZ Harburg), Landesinstitut für Lehrer*innenbildung, Hamburg
  • 08/2015-01/2017  Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc), BMBF-Projekt "Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen" (ProfaLe), Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
  • 11/2012-11/2015  Promotion, Doktorin der Philosophie (Dr. phil.), Publikationstitel: "Bildung für Newcomer", Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
  • 10/2011-07/2015  Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungskolleg, Universität Siegen im Forschungsschwerpunkt "Region – Innovation – Diversität"
  • 2012-2014  Lehrbeauftragte, Fakultät "Bildung Architektur Künste", Department Erziehungswissenschaft und Psychologie, Universität Siegen
  • 07/2008-11/2009 Geschäftsführerin des Center for Diversity Studies (cedis), Universität zu Köln
  • 04/2005-07/2011 Studium Lehramt Sonderpädagogik (Erstes Staatsexamen), Universität zu Köln
  • 10/2005-04/2007 Studium Linguistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 04/2005-10/2006 Vordiplom Erziehungswissenschaft (Soziologie, Erziehungswissenschaft)Universität zu Köln
  • 10/2003-04/2004 Auslandssemester, Kunsthochschule "Escuela Superior Autónoma de Bellas Artes", Cusco (Peru)

Stipendien

  • 2008-2011          Studienstipendium, Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS)
  • 2012-2015          Promotionsstipendium, Hans-Böckler-Stiftung (HBS)

Mitgliedschaften

  • cedis. Center of Diversity Studies, Universität zu Köln
  • DGS. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik
  • DGfE. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, u.a. Sektion Sonderpädagogik
  • FiSt. Forschungsstelle für interkulturelle Studien, Universität zu  Köln
  • GEW. Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
  • HBS. Fördermitglied der Hans-Böckler-Stiftung
  • VdS. Verband Sonderpädagogik e.V., Würzburg
  • RLS. Vertrauensdozentin der Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • ZeBUSS. Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung, EUF

Publikationen und Vorträge

Projekte

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
150088j BA Modul 8.2 - „Behindert?! … oder lernst du schon?“– Inklusive Bildung - (sonder-)pädagogische Vertiefungen - Gruppen 1 und 2 Seminar HeSe 2023
150085j BA Modul 8.2 - „Wie schreibt man eigentlich …?“ – Wege zur Schriftsprache im inklusiven Unterricht beobachten, planen und gestalten – Inklusive Bildung - (sonder-)pädagogische Vertiefungen - Gruppen 1 und 2 Seminar HeSe 2023