Bildung, Erziehung, Gesellschaft - verpflichtender Teilstudiengang des B.A. Bildungswissenschaften
Allgemeines & Profil
Allgemeine Informationen
Profil
Sie erlernen wissenschaftliche Grundlagen von Bildung, Unterricht und Erziehung analytisch-konzeptionell zu erarbeiten. Sie erwerben eine reflexive Grundhaltung, die es Ihnen ermöglicht, Berufswahlmotive, Berufseignung und persönliche Entwicklungsprozesse zu reflektieren. Sie können die Bedingungen und Voraussetzungen pädagogischen Handelns reflektieren und erste Handlungsentwürfe erproben.
Sie erhalten bildungswissenschaftliche Grundkenntnisse in den erziehungswissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, mit Bildungssystemen sowie mit deren Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Sie erwerben professionsspezifische Kompetenzen in den für den Lehrerberuf zentralen Aufgabenfeldern "Unterrichten", "Erziehen", "Beurteilen" und "Innovieren". Sie erlernen grundlegendes pädagogisches Fachwissen und reflektieren dieses im schulischen Kontext.
Sie werden in Grundlagen von Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen sowie in die Methoden der bildungswissenschaftlichen Forschung eingeführt. Dabei berücksichtigen Sie Fragen nach der Bedeutung von (Massen-)Medien für schulisches Lehren und Lernen, den Umgang mit Heterogenität sowie Aspekte von Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation.
Sie erhalten grundlegendes Wissen hinsichtlich der pädagogischen Lern- und Leistungsdiagnostik und Förderung von Schülerinnen und Schülern, entwickeln Kenntnisse über die Lernsprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache und können diese reflexiv auf institutionalisierte Lehr-Lernprozesse beziehen.
Im Teilstudiengang Pädagogik wird eine zunehmend theoriegeleitete Reflexionsfähigkeit der eigenen und fremden Schul- und Unterrichtspraxis angebahnt.
Studieninhalt & Struktur
Empfohlener Studienverlauf 1. bis 4. Semester
5. und 6. Semester:
siehe Spezialisierungsoptionen in den Modulkatalogen. Bitte achten Sie auf die richtige Version der Studienordnung, die zu Beginn Ihres Studiums galt.
Empfohlener Studienverlauf in Kombination mit dem Teilstudiengang Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften (EHW)
Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium
Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmebedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.
Fächerkombinationen
Fächerkombinationen
Bitte beachten Sie:
Im Studiengang im B.A. Bildungswissenschaften studieren Sie zwei Teilstudiengänge (Fächer) und dazu den Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft".
Nicht alle Fächer können miteinander kombiniert werden. Welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt, ist abhängig von der Schulform, in der Sie später einmal unterrichten möchten.
Die Schulform legen Sie erst im 5. und 6. Semester fest, doch sollten Sie diese bereits beim Start Ihres Bachelor-Studiums berücksichtigen.
Berufsfelder
Allgemeine Berufsperspektiven
Der Studiengang Bachelor of Art (B.A.) Bildungswissenschaften öffnet Ihnen unterschiedliche berufliche Wege.
Zu Beginn des Studiums wählen Sie zunächst zwei Teilstudiengänge. Je nach Fächerwahl können Sie dann nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums
- einen Master of Education für das Berufsziel Lehramt anschließen
- oder einen weiteren Master-Studiengang wählen
- oder direkt in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt eintreten.
Berufsziel Lehramt
Als Lehrperson ist es Ihre Aufgabe Kindern und Jugendlichen Inhalte aus den Fächern zu vermitteln, auf die Sie sich während Ihres Studiums spezialisiert haben. Um hierbei immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, werden Sie sich auch nach Ihrem Studium kontinuierlich in Fort- und Weiterbildungen neue Lehr- und Lernkonzepte aneignen. Da die Kinder und Jugendlichen, die Sie unterrichten werden, den Großteil ihres Tages in der Schule verbringen, vermitteln Sie nicht nur fachliche Lerninhalte, sondern nehmen auch unmittelbar Einfluss auf ihre Erziehung und persönliche Entwicklung. Daher werden Sie sich neben den fachlichen Fortbildungen auch stetig pädagogisch aus- und weiterbilden lassen.
Als Lehrperson erfüllen Sie, während eines Schultages, viele verschiedene Rollen:
- Sie sind die Fachkraft in Ihren jeweiligen Fächern und vermitteln deren Inhalte
- Sie sind Prüfungs- und Bewertungsperson bei Klausuren, Tests und der Mitarbeit im Unterricht
- Sie sind Bezugsperson und stehen auch für außerschulische Angelegenheiten beratend zur Seite
- Sie sind Ansprechperson für Eltern und Erziehungsberechtigte
- Sie sind Organisationstalent bei schulischen Veranstaltungen, Klassenfahrten oder Projekten
Unser Flensburger Modell
Zur Flensburger Lehramtsausbildung sagt unser Präsident,
Prof. Dr. Werner Reinhart:
"In unserem Flensburger Modell legen wir starken Wert auf die pädagogischen, psychologischen, didaktischen und erziehungswissenschaftlichen Anteile im Studium. Außerdem sind bei uns Fachwissenschaft und Fachdidaktik in den studierten Fächern eng verzahnt. Alle künftigen Lehrerinnen und Lehrer erwerben Kompetenzen in den Feldern Deutsch als Zweitsprache, Inklusion, Umgang mit Heterogenität, Diagnose und Förderung, Medienpädagogik und Schulentwicklung. Ohne die fachwissenschaftliche Seite zu vernachlässigen, bereiten wir auf diese Weise hervorragend auf die sozialen Anteile des Berufs vor. Denn genau die werden zunehmend benötigt.
Damit Sie frühzeitig entscheiden können, ob der Beruf der Lehrerin oder des Lehrers tatsächlich zu Ihnen passt und später keinen Praxisschock erleiden, absolvieren Sie schon ab Studienbeginn gut begleitete Praxisphasen.
Ein Semester lang möchten wir Sie an eine unserer knapp 100 Partneruniversitäten rund um den Globus schicken: Sich im Ausland fremd zu fühlen, andere Kulturen zu erleben, ist eine wichtige Voraussetzung für Ihre Arbeit im Klassenzimmer. Das können Sie im Auslandsstudium erleben oder auch während Ihrer Praxisphase an einer Schule im Ausland. Schülerinnen und Schüler in Deutschland stammen immer öfter aus unterschiedlichen Kulturen, Ländern und Familien und sprechen verschiedene Muttersprachen. Diese Vielfalt verstehen wir als Bereicherung und Ressource und bereiten Sie bestmöglich darauf vor.
In kaum einem anderen Land hängt Bildungserfolg so stark von der sozialen Herkunft ab wie in Deutschland – wir bilden Lehrerinnen und Lehrer aus, die dazu beitragen, das zu ändern.
Gemäß den Kernbegriffen unseres Leitbildes Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Vielfalt sollen Sie bei uns Schule nicht nur kennenlernen, wie sie ist, sondern auch Ideen entwickeln, wie sie sein könnte."
Weitere Master-Studiengänge
Sie können je nach Fächerkombination ein interdisziplinäres oder fachwissenschaftliches Master-Studium an der Europa-Universität Flensburg oder einer anderen Universität im In- oder Ausland anschließen. Mit einem Master-Abschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit zu promovieren.
Wichtig: Falls Sie Ihr Master-Studium an einer anderen Hochschule anschließen möchten, informieren Sie sich bitte rechtzeitig (ggf. bereits vor Aufnahme Ihres Bachelor-Studiums) bei Ihrer Wunsch-Hochschule über die dortigen Zugangsvoraussetzungen.
Beratung & Kontakt
Ihre Fachstudienberatung:
Beantwortet Ihnen fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang. Beim Teilstudiengang Bildung, Erziehung, Gesellschaft werden die Fachstudienberatungen nach Modul von verschiedenen Lehrenden angeboten.
Bei Fragen zu Prüfungen:
Wenden Sie sich bitte an das
Zum Institut:
Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Websites des Instituts für Erziehungswissenschaft
Mehr Informationen zur Lehrkräfteausbildung:
Finden Sie im
Bei allgemeinen Fragen rund um's Studium:
Allgemeine oder fachübergreifende Fragen zum Studium an der Europa-Universität Flensburg beantwortet die
Bewerbung & Zulassung
Bewerbung & Zulassung
Bewerbung & Zulassung
Im B.A. Bildungswissenschaften bewerben Sie sich immer für zwei Teilstudiengänge (Fächer) und studieren als dritten verpflichtenden Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft". Hierbei sollten Sie immer die örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus) beachten. Es kann vorkommen, dass Sie sich für eine Fächerkombination entschieden haben, bei der das eine Fach zulassungsfrei und das andere zulassungsbeschränkt ist. Oder aber beide Fächer sind zulassungsbeschränkt, haben aber einen unterschiedlichen Numerus Clausus (NC).
Zudem müssen Sie für einige Fächer zusätzliche Qualifikationen nachweisen (z.B. in Form einer Eignungsprüfung oder durch Sprachnachweise).
Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter