Programm

Die fachübergreifenden Fortbildungsangebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifizierungsphasen und für Lehrende finden Sie hier.

Frühjahrssemester 2024

April
Semester
FrSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
3 Stunden
Starttermin
23.04.2024
Anmeldeschluss
20.04.2024
Themenbereich
Methoden und Medien
Veranstaltungsort
Riga
Modul
Basis- und Vertiefungsmodul
Max. Teilnehmeranzahl
15
Min. Teilnehmeranzahl
5
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr Einmalig 23.04.2024 bis 23.04.2024 RIGA - 717

Kursleitung

Beschreibung

  • Hinführung zu Prinzipien und Besonderheiten von Design Thinking
  • Überblick über die 6 Phasen im Design Thinking
  • Praxisbeispiele mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten aus der Hochschulwelt
  • Gruppenarbeit: zwei Methoden aus Problemraum (5-Why und reverse brainstorming) und zwei Methoden aus dem Lösungsraum (Crazy 8 und Walt-Disney-Methode)

Ein Schwerpunkt im Workshop liegt auf Methoden der Zielgruppenanalyse und der Schaffung einer Zielgruppensensibilität.

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 5 AE angerechnet.

Seminarinhalte

  • 9 Prinzipien und 6 Phasen im Design Thinking
  • Rahmenbedingungen und Mindset für Design Thinking
  • Grundstrukturen für Meetings und Besprechungen
  • 5-Why und Umgedrehtes Brainstorming Methoden: Problem Beobachten, Verstehen, Fragen und Einbeziehen
  • Crazy 8 und Walt-Disney-Methode: Klarheit und Fokus schaffen für Ideengenerierung
  • Weiterführende Informationen und Tipps

Lehrgangsziele

Design Thinking Methoden sowie Methoden für die eigenen Forschungsprojekte kennenlernen, Kleingruppenarbeit und individuelles Ausprobieren anhand von praxiserprobten Vorlagen.

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Kursdauer
9 Stunden
Starttermin
24.04.2024
Anmeldeschluss
19.04.2024
Themenbereich
Beraten und Begleiten
Veranstaltungsort
RIGA 717
Modul
Vertiefungsmodul
Max. Teilnehmeranzahl
15
Min. Teilnehmeranzahl
4
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mi. bis Mi. 8:00 bis 17:00 Einmalig 24.04.2024 bis 24.04.2024 Riga - 717

Kursleitung

Beschreibung

Akademische Gruppen/Teams sind in ihrer Zusammensetzung dynamisch. Die individuelle Weiterentwicklung vollzieht sich für den Großteil der Teammitglieder in individuellen Zeithorizonten. Damit sind viele Möglichkeiten verbunden diese Charakteristik zu nutzen. Die Kernthemen des Workshops sind Meta-Kompetenzen, Führen, Managen, Coachen und Authentizität.

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.

Seminarinhalte

I – Meta-Kompetenzen (Teil 1 am Vormittag)
Meta-Kompetenzen: Dazu zählen Selbstbewusstsein, Selbstakzeptanz, Verantwortung übernehmen und Kommunikation. Zunächst gilt es Klarheit über die eigene Person und innere Zufriedenheit zu erlangen, um aus dieser gewonnenen Selbstsicherheit ein stabiles Fundament für die kommenden Führungsaufgaben zu bauen.

  • Selbstführung: Die eigenen Ziele und Werte stehen in diesem Teil im Vordergrund.
  •  physische und psychische Gesundheit und aus dieser Perspektive Blick für das Team
  • Die neue Rolle als Teamleitung, die erkannt und nutzbar gemacht werden wollen.

II – Führen (Teil 2 am Vormittag)

  • Teamleitung (Führen)
  • Führungsstile
  • Entscheidungsprozesse
  • Teammodelle
  • Flow
  • Führungsfähigkeiten

III – Managen (Teil 1 am Nachmittag)

  • Teamleitung
  • Teamziele und Teamrollen
  • Teameffekte

IV – Coaching (Teil 2 am Nachmittag)

  • Teamleitung (Coaching)
  • Kommunikation
  • Einzelgespräche

V – Authentizität (Teil 3 am Nachmittag)

  • Sich zeigen
  • Innehalten

VI – Zusammenfassung: Die Teilnehmenden werden in einer aktiven Zusammenfassung die umfangreichen Aspekte des heutigen Workshoptages für sich selbst sichtbar machen

Lehrgangsziele

In meiner Lehrphilosophie ist das praktische Anwenden grundlegend verankert. In allen Workshopteilen werden Übungen allein oder in kleinen Gruppen (und deren Auswertung) und Selbstreflexionen eingebaut, um das Erkennen, Verstehen und Anwenden zu fördern.

Anmeldung

Mai
Semester
FrSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
7 Stunden
Starttermin
24.05.2024
Anmeldeschluss
20.05.2024
Themenbereich
Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Veranstaltungsort
Riga 717
Modul
Basismodul; Vertiefungsmodul
Max. Teilnehmeranzahl
15
Min. Teilnehmeranzahl
7
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. bis Fr. 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Einmalig 24.05.2024 bis 24.05.2024 Riga - 717

Kursleitung

Beschreibung

Forschung kann auch im Seminar stattfinden: Gestalten Sie Inhalte so, dass daraus ein Lern- und Erkenntnisprozess für die Studierenden wird! Mit klugen Fragestellungen, kleinen Projekten und Forschungsaufträgen erreichen Sie weit mehr als nur die Vermittlung von Fachwissen: Sie machen die Studierenden zu Mit-Forschenden.

Seminarinhalte

  • Prinzipien des forschenden Lernens
  • Den Lernprozess als Forschungsprozess gestalten
  • Seminarleistungen als Forschungsaufträge formulieren
  • Bewertungskriterien für das forschende Lernen
  • Reflexion und Übertragung auf die eigene Veranstaltung

Lehrgangsziele

  • Sie kennen die Phasen in Planung und Durchführung forschenden Lernens
  • Sie reflektieren Ihre Rolle als Lernbegleitung beim forschenden Lernen
  • Sie können Chancen und Nachteile dieser Methode einschätzen
  • Sie entwickeln ein didaktisches Szenario für Ihre Veranstaltung

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Literatur

  • Huber, L./ Reinmann, G. (2019): Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen. Wege der Bildung durch Wissenschaft. Wiesbaden: Springer.
  • Reinmann, G. (2017): Prüfungen und Forschendes Lernen. In: Mieg, H./ Lehmann, J.: Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt, New York: Campus.
  • Riewerts, K. et al. (2018): Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren. In: die hochschullehre, Jg. 4 (2018), S. 389-406.
  • Sonntag, M./ Rueß, J. / Ebert, C. / Friederici, K. /Deicke, W. (2016): Forschendes Lernen im Seminar. Ein Leitfaden für Lehrende. Berlin: Bologna-Lab.

Anmeldung

Juni
Semester
FrSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
7 Stunden
Starttermin
11.06.2024
Anmeldeschluss
06.06.2024
Themenbereich
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Veranstaltungsort
Riga
Max. Teilnehmeranzahl
12
Min. Teilnehmeranzahl
5
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. bis Di. 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Einmalig 11.06.2024 bis 11.06.2024 - RIGA 717

Kursleitung

Beschreibung

Konflikte gehören zu den beruflichen Herausforderungen in Wissenschaft und Lehre. Meist erzeugen sie gemischte Gefühle. Ob es um unausgesprochene Missverständnisse, abweichende Wertvorstellungen, die vielen kleinen und größeren Konflikte im Kontakt mit den Studierenden oder dem Team geht, wichtig ist es, Konflikte anzusprechen und konstruktiv zu regulieren. Denn die allerwenigsten Konflikte lösen sich von allein. Sie erfahren und erproben im Rahmen dieses Workshops, wie Sie sich in Konflikten gut aufstellen, Brücken bauen zwischen der eigenen und der fremden Sichtweise, mit klaren Worten den richtigen Ton treffen und erste Lösungsschritte finden können. Ausgestattet mit einer kleinen Toolbox hilfreicher Methoden, Werkzeuge und Tipps sind Sie für die die nächste Herausforderung gut vorbereitet.

  • Das eigene Konfliktverhalten im Blick
  • Klar kommunizieren
  • Innere und äußere Konflikte entschärfen
  • Toolbox: Schnelle Hilfe in angespannten Situationen

Seminarinhalte

Methoden und Arbeitsweise

Impulse, Austausch, aktivierende Lehrformen, kollegiale Beratung, Einzelreflexion, Gruppenarbeit

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Lehrgangsziele

Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung:

  • Innere und interpersonelle Konflikte erkennen und regulieren
  • Deeskalierend handeln
  • Klar und zielführend kommunizieren

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Kursdauer
8 Stunden
Starttermin
14.06.2024
Anmeldeschluss
10.06.2024
Themenbereich
Hochschuldidaktik und Storytelling
Veranstaltungsort
Riga
Max. Teilnehmeranzahl
15
Min. Teilnehmeranzahl
7
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. bis Fr. 9:00 bis 17:00 Einmalig 14.06.2024 bis 14.06.2024 Riga - 717

Kursleitung

Beschreibung

Geschichten berühren uns, fesseln und überzeugen, sie vermitteln Sinn und bleiben in Erinnerung. Wer das Erzählen von Geschichten beherrscht, hat deshalb einen unschlagbaren Vorteil. Diesen Vorteil gilt es auch in der Wissenschaft zu nutzen. Ob beim ersten Exposé, einem Fachvortrag oder bei der Gestaltung eines Seminars – die Technik des Storytelling kann helfen, die Aufmerksamkeit des Fachpublikums und der Studierenden zu gewinnen und so die eigene Lehre und Forschung voranzubringen.

Seminarinhalte

Setting the Stage:

  • Wie schaffe ich mir ein interessiertes Publikum?
  • Wie funktionieren Geschichten, die überzeugen und Wissen vermitteln?
  • Wie gestalte ich Seminare, die in Erinnerung bleiben
  • Was ist Framing und wie finde ich den passenden Rahmen?
  • Medieneinsatz und Vortragsstil Scientific Storytelling Approach – ein methodischer Vorschlag

Lehrgangsziele

Der Workshop vermittelt ein grundlegendes Verständnis, wie Geschichten funktionieren. Anhand von Beispielen, eigenen Projekten und Praxisübungen soll der Anwendungsbereich in Forschung und Lehre aufgezeigt und eingeübt werden.

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
2 Tage
Starttermin
20.06.2024
Anmeldeschluss
18.06.2024
Themenbereich
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Modul
Basis- und Vertiefungsmodul
Max. Teilnehmeranzahl
16
Min. Teilnehmeranzahl
5
Zielgruppen
Beschäftigte
Gasthörerinnen und Gasthörer
Studierende
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Do. bis Fr. 9:00 bis 17:00 Blockseminar 20.06.2024 bis 21.06.2024 Riga - 20.06. in RIG 815, 21.06. in RIG 717

Kursleitung

Beschreibung

Den Teilnehmenden wird ein fundierter und praxisnaher Einblick in das Thema gegeben. Sie werden für die Verwendung Leichter Sprache sensibilisiert. Sie erhalten u.a. Informationen zur Zielgruppe von Leichter Sprache und zur Abgrenzung von einfacher bzw. verständlicher Sprache. Gemeinsam erarbeiten wir Standards für verständliche Texte und betrachten Aufbau und Gestaltung von Texten in Leichter Sprache. Vielfältige Schreib- und Sprechübungen finden in dem Workshop ebenfalls ihren Platz.

Teilnehmer*innen können vorab gerne Themenwünsche und Praxisbeispiele übermitteln.

Zertifikatsteilnehmenden können 12 AE angerechnet werden.

Seminarinhalte

1 Tag: Einführung in Leichte Sprache

  • Informationen zur Idee einer Leichten Sprache:
  • Woher stammen das Konzept und die Idee?
  • Wie ist der Bedarf an Leichter Sprache, wer sind mögliche Zielgruppen?
  • Abgrenzung zu einfacher und verständlicher Sprache
  • "Regelwerke" für Texte in Leichter Sprache, Überblick über die DIN für Leichte Sprache
  • Erarbeitung möglicher Standards für Texte in Leichter Sprache: u. a. zu Sätzen, Wörtern, (Sonder-) Zeichen, geschlechterbewusster Sprache
  • Übungen zur Textverständlichkeit, ggfs. anhand von Beispielen der Teilnehmenden
  • Übertragung des Gelernten auf gesprochene Sprache, kurze Sprechübung (n. B.)

Lehrgangsziele

2 Tag: Gestaltung von Texten in Leichter Sprache und Vertiefung

  • Aufbau und Gestaltung von Texten in verständlicher Sprache
  • Bebilderung von Texten in Leichter Sprache
  • Grundlagen barrierefreier Dokumente und ggfs. barrierefreien Webdesigns (n. B.)
  •  Zusammenarbeit mit Testleserinnen und Testlesern
  • Wissenschaftliche Grundlagen: Verständlichkeits- und Lesbarkeitsforschung, aktuelle Forschung
  • Zeichen / Siegel für Leichte Sprache
  • Offene Feedback- und Fragerunde mit Möglichkeit zur Diskussion

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
2 Tage
Starttermin
25.06.2024
Anmeldeschluss
22.06.2024
Themenbereich
Methoden und Medien
Modul
Basis- und Vertiefungsmodul
Max. Teilnehmeranzahl
15
Min. Teilnehmeranzahl
5
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 9:00 bis 16:00 Blockseminar 25.06.2024 bis 25.06.2024 Riga - 717
Mi. 9:00 bis 12:00 Einmalig 26.06.2024 bis 26.06.2024 Riga - 717

Kursleitung

Beschreibung

The workshop provides basic knowledge about the targeted use of design elements (typography, image, colour) and the most important principles of graphic design (proportion, alignment, negative space, hierarchy, etc.) to professionally present scientific contents.

These basics will help you to make your presentation slides, posters, graphical abstracts, or papers more visually appealing. You will have the opportunity to put what you have learned directly into practice, revise, discuss and analyse your designs and receive valuable feedback from the group and the trainer.

Seminarinhalte

  • Communication process: conception, context, objective, target group, media
  • Key elements of graphic design: typography, colour, image, and visualisation
  • Key principles of graphic design: proportion, usage of white space, focal point, alignment, grids etc.
  • Handling of essential tools to apply design principles in your s
  • Practicing professional layout techniques

Lecture, practice-oriented exercises, discussion and analysis, feedback.

Please bring your laptops (with PowerPoint or your favourite software) and any examples or design tasks you are particularly interested in.

Anmeldung

Juli
Semester
FrSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
8 Stunden
Starttermin
09.07.2024
Anmeldeschluss
02.07.2024
Themenbereich
Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Veranstaltungsort
Riga 717
Max. Teilnehmeranzahl
12
Min. Teilnehmeranzahl
6
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. bis Di. 10:00 bis 18:00 Uhr Einmalig 09.07.2024 bis 09.07.2024 Riga - 717

Kursleitung

Beschreibung

Mehr Streitkultur
Debatten erweitern den Horizont, da Argumente und Gegenargumente gegeneinander abgewogen werden. Indem Ihre Studierenden in einem fairen Wettkampf gegeneinander antreten, sind sie Vorbild für eine professionelle Streitkultur in der Wissenschaft und tragen so zur Forschungskultur bei.
Mehr Wissen
Schon die alten Griechen wussten, dass man schlauer wird, wenn man beide Seiten einer Entscheidungsfrage bespricht. Daher kommen in Debatten stets Pro und Contra zu Wort. Die Studierenden, die der Debatte folgen, werden angeregt, die Inhalte aktiv zu verfolgen und kritisch zu hinterfragen. Und nach der Debatte sind Studierende um einige Argumente reicher.
Mehr Spaß
Wer schafft es, nach kurzer Vorbereitungszeit die besten Argumente für seine Seite zu finden? Und das, obwohl die Seite zugelost wurde? Debatten bieten Infotainment auf hohem rednerischen Niveau. So bleibt das Thema der Lehrveranstaltung allen im Gedächtnis – und regt zum fachlichen Austausch an!

Seminarinhalte

Ausgangssituation und Zielsetzung
Wach, aktiv, kritisch: So wünschen wir uns den Austausch an Hochschulen. Dabei sind nicht nur die Studierenden gefordert, sondern auch die Dozent:innen.
Forschung lebt vom Disput, dem Austausch von Meinungen, Paradigmen und Ergebnissen. Leider begreifen immer weniger Menschen das Aufeinanderprallen wissenschaftlicher Sichtweisen als Bereicherung. Die Debatte als Lehrmethode fördert die akademische Streitkultur.
Dieses Seminar zeigt Dozent:innen an Hochschulen Möglichkeiten auf, die Methoden des Debattierens innerhalb der eigenen Lehrveranstaltungen flexibel einzusetzen, um die kognitive Agilität der Studierenden zu wecken und durch aktivierende Lehrmethoden die Grundlagen einer akademischen Streitkultur zu vermitteln.

  • Analyse der akademischen Streitkultur in meinem Fachbereich
  • Lernziele der Debatte als Lehrmethode
  • Grundlagen der Lehrmethode "Debatte"
  • Voraussetzungen für die Debatte in der Lehrveranstaltung 
  • Debattenthemen: relevante Streitfragen meines Fachbereichs
  • Debattier-Übungen für meine Lehrveranstaltung
  • Vorbereitung des Praxistransfers 
  • Strategie der Umsetzung

Methoden
Praktische Debattier-Übungen, Analyse der Übungen auf der Meta-Ebene, Lehrgespräche zu theoretischen Inhalten, Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis, praktisches Methodentraining mit kollegialem Feedback, Reflexion der Anwendung in der Praxis

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Anmeldung

Herbstsemester 2024/2025

September
Semester
HeSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
7.5 Stunden
Starttermin
11.09.2024
Anmeldeschluss
05.09.2024
Veranstaltungsort
Riga
Modul
Gemeinsamkeiten und Unterscheide
Max. Teilnehmeranzahl
12
Min. Teilnehmeranzahl
6
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mi. bis Mi. 9:00 bis 16:30 Uhr Einmalig 11.09.2024 bis 11.09.2024 Riga - 717

Kursleitung

Beschreibung

Resilienz  beschreibt die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen - eine Fähigkeit, die auch noch im Erwachsenenalter erlernt und trainiert werden kann. Die Resilienzforschung bietet Ansätze, die den Aufbau von mehr Widerstandskraft im Leben und Berufsleben unterstützen können.
In diesem auf Grundlage wissenschaftlicher Forschung entwickelte Training lernen Sie, Ihre Verhaltensweisen jenseits der persönlichen Komfortzone konstruktiv zu erweitern. Sie werden sich Ihrer individuellen Ressourcen bewusst und wie Sie sie selbst stärken können, um im manchmal eisigen Wind des Lebens besser bestehen zu können. Das Training verschiedener psychischer Fähigkeiten stärkt nachweislich die psychische Widerstandsfähigkeit und trägt somit zur Burnout-Prävention bei.

Seminarinhalte

A.) Resilienz – Innere Widerstandskraft und Belastbarkeit 

Resilienz - was steckt dahinter? Die 8 Flügel der Resilienz für Ihre innere Widerstandskraft, Energie und ein Plus an Lebensqualität.

B.) Das Training persönlicher Resilienz

Mit praktischen Übungen werden die 8 Flügel der Resilienz gezielt trainiert

  • Selbstwahrnehmung
  • Eigensteuerung
  • Grenzen erweitern
  • Realistischer Optimismus
  • Aktive Situationssteuerung
  • Soziale Kompetenz
  • Zielorientierung
  • Verantwortung übernehmen

Methoden: Trainerinput, Diskussionen, praktische Übungen, Feedback, Gruppenarbeiten, Selbstreflexion

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Lehrgangsziele

Sie erlernen ein Handwerk, das Sie zukünftig selbständig in Ihren Alltag integrieren können.

Anmeldung

Semester
HeSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
eintägig
Starttermin
19.09.2024
Anmeldeschluss
17.09.2024
Themenbereich
Beraten und Begleiten
Modul
Basis- und Vertiefungsmodul
Max. Teilnehmeranzahl
12
Min. Teilnehmeranzahl
6
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Do. bis Do. 9:00 bis 13:30 Einmalig 19.09.2024 bis 19.09.2024 - online, n.N.

Kursleitung

Beschreibung

Ein mit der Hochschullehre eng verknüpfter Aufgabenbereich ist das Durchführen von Sprechstundengespräche und Beratungen von Studierenden. Dabei sind sowohl die Inhalte als auch die Erwartungen auf Seiten der Studierenden vielfältig: von Informationen zum Fach und zu Prüfungsleistungen über Hilfestellung bei Referaten, Hausarbeiten und Studienfragen bis hin zu einer intellektuellen Auseinandersetzung zum jeweiligen Thema. In jedem Fall erwarten die Studierenden, dass die Lehrenden ihnen Rückmeldungen geben – entweder schon im Gespräch selbst und/oder bei einem weiteren Termin. Für Lehrende ist es oft eine Herausforderung, diese Gespräche in Dauer und Intensität in den Lehr- und Forschungskontext zu integrieren. Auch erschwert die meist nicht klar kommunizierte Erwartungshaltung der Studierenden eine Vorbereitung auf diese Gespräche.

Seminarinhalte

Die Schwerpunkte im Online Workshop sind:

  • Haltung und Rollenverständnis: Rahmen, in dem die Sprechstunde stattfinden soll (Informationsgespräch vs Beratung) und Anliegen
  • Ablauf und Struktur von Sprechstundengesprächen: zeitlich und inhaltlich
  • Effizient planen und durchführen; Gesprächspartner*in in die Planung einbeziehen
  • Eigene Gesprächshaltung/Empowerment
  • Kollegialer Austausch zu konkreten Fällen und Fragestellungen

Ablauf

  • Vorbereitungsphase: ca. 2 h, freie Zeiteinteilung, ab etwa 5 Tage vor dem Online-Präsenztermin
  • Online-Präsenztermin: von 9:00 – ca. 13:30 Uhr (zwei kurze virtuelle Kaffeepausen)
  • Transferphase: individuell, bis etwa 7 Tage nach dem Online-Präsenztermin

Teilnehmenden im Zertifikatsprogramm werden 7 AE angerechnet.

Anmeldung

Semester
HeSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
7 Stunden
Starttermin
26.09.2024
Anmeldeschluss
23.09.2024
Themenbereich
Prüfen und Evaluieren
Veranstaltungsort
online
Modul
Basis- und Vertiefungsmodul
Max. Teilnehmeranzahl
15
Min. Teilnehmeranzahl
6
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Do. 9:00 bis 16:00 Einmalig 26.09.2024 bis 26.09.2024 - online

Kursleitung

Beschreibung

In Prüfungen sollen Studierende ihre erworbenen sachlich-fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen zeigen. Die Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen bilden hierfür die Basis. In dem Workshop gehen wir gemeinsam vier Schritte:

  1. Schritt: Welche intendierten Kompetenzen werden im Modulhandbuch zu den jeweiligen Veranstaltungen genannt? - Und welche Prüfungsformate? Wie können Lehrende intendierte Lernergebnisse (ILOs) formulieren? (Was – Womit – Wozu) 
  2. Schritt: Auf welcher Niveaustufe (Taxonomiestufe) sollen die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen zu den vier zentralen Kompetenzbereichen: Wissen und Verstehen, Anwenden und Forschen, Kommunikation, Selbstverständnis zeigen? (HQR)
  3. Schritt: Welche formativen und summativen Prüfungsformate passen zu den intendierten Kompetenzen? – Welche Spielräume ermöglichen die Prüfungsordnungen? Wir werden uns mit unterschiedlichen Prüfungsformaten wie "take home exams", "open book Klausuren", "Projektarbeiten", "Portfolio", "Multimediale Produktionen" etc, beschäftigen. Ebenso werden auch grundsätzliche Kriterien für Rechtssicherheit besprochen: Funktion von Prüfungsordnungen, Akkreditierungen; Übereinstimmende Aussagen in Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen etc.
  4. Schritt: Wie will ich die Prüfung konkret gestalten? - Wie kann ich einzelne Elemente sinnvoll kombinieren? - Welche "Stellschrauben" kann ich nutzen? -

Kompetenzorientiertes Prüfen verlangt auch kompetenzorientierte Lehre. Hierbei hilft das Modell des Constructive Alignment: 1.) Entwicklung von intendierten Lernergebnissen – 2.) Entwicklung der dazu passenden Prüfungsformate – 3.) Konzeption der Lern-/Lehrveranstaltung. Sowohl für die formative, lernbegleitende als auch die summative, abschließende Prüfung geht es darum, wissenschaftliche Kriterien wie Objektivität, Reliabilität, Validität, Verständlichkeit, Relevanz, Überprüfbarkeit und weitere auf das konkrete Lernen, Überprüfen und Prüfen anzuwenden.

Seminarinhalte

Im Workshop werden wir uns zudem mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Auf welchen Werten basieren Prüfungen? (Werteebene)
  • Welche Funktionen haben Prüfungen? (Begründungs- und Legitimationsebene)
  • Was wird geprüft? (Inhaltsebene)
  • Wie wird geprüft? (Prozessebene)
  • Wie auswerten und bewerten? (Bewertungsebene)
  • Wie gut sind Prüfungen? (Qualitätsebene)

Zudem werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie sich KI in Prüfungen integrieren lässt.

Lehrgangsziele

Nach dem Workshop haben die Teilnehmenden

  • Ihre bisherige Prüfungspraktik analysiert, eigene Prüfungsaufgaben überarbeitet und dazu Feedback erhalten,
  • die Prüfung für ihre eigene Lern-/Lehrveranstaltung weiterentwickelt
  • kompetenzbasierte Prüfungsaufgaben entwickelt
  • Bewertungskriterien und -methoden für Kompetenzen diskutiert
  • Die Verwendung von KI in Prüfungen gemeinsam reflektiert

Bitte recherchieren Sie zur Vorbereitung auf den Workshop 1.) die in den Modulbeschreibungen zu Ihren Lehrveranstaltungen genannten intendierten Kompetenzen und 2.) die, gemäß der entsprechenden Prüfungsordnungen möglichen Prüfungsformate und bringen Sie Ihre Rechercheergebnisse mit. Bitte stellen Sie 3.) die Prüfungsformate, die Sie bisher gestaltet bzw. erlebt haben zusammen und bringen Sie diese ebenfalls mit. Wir werden mit dem Material arbeiten.

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Anmeldung

Oktober
Semester
HeSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
7 Stunden
Starttermin
24.10.2024
Anmeldeschluss
19.10.2024

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Do. 9:00 bis 16:00 Einmalig 24.10.2024 bis 24.10.2024 -

Kursleitung

Beschreibung

In der Hochschulbildung ist die Rolle der Lehrenden von entscheidender Bedeutung für den Lernerfolg der Studierenden. Die Haltung der Lehrenden zu ihrer Rolle als Lehrperson und der Lehrstil prägen nicht nur den Unterrichtsprozess, sondern auch das Lernumfeld und die Beziehung zu den Lernenden.

Wir werden uns mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Wie sehen unsere Lehrüberzeugungen aus? (educational beliefs): Was versteht jede und jeder von uns unter "Gute Lehre?"
  • Wie funktioniert Lernen aus unseren unterschiedlichen Perspektiven? Wie fördert jede und jeder das Lernen der Studierenden durch die Gestaltung der Lehre?
  • Mit welchen didaktischen Konzepten arbeitet jede und jeder von uns?
  • Wie verstehen wir uns als Lehrende? Und was macht jede und jeden von uns als Lehrpersönlichkeit aus?
  • Welche Vorstellungen haben wir von unseren Studierenden? Und wie stellt sich jede und jeder die Interaktion zwischen sich und den Studierenden im Idealfall vor?

Lehrgangsziele

Die Erkenntnisse aus dem Workshop können für den Beginn bzw. die Weiterentwicklung des eigenen Lehr-Portfolios verwendet werden.

Nach dem Workshop haben die Teilnehmenden

  • Ihre eigene Lehrhaltung und Lehrpersönlichkeit reflektiert
  • Lehr-Lernmethoden weiterentwickelt, die zu ihrer Persönlichkeit passen (gemäß dem Modell von Riemann/Thomann)
  • den individuellen Werkzeugkoffers für authentisches Lehren weiter gefüllt
  • Strategien zur Gestaltung einer lebendigen und inspirierenden Lernumgebung mit den anderen Teilnehmenden diskutiert.

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Anmeldung

November
Semester
HeSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
7 Stunden
Starttermin
05.11.2024
Anmeldeschluss
29.10.2024
Themenbereich
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Veranstaltungsort
Riga
Max. Teilnehmeranzahl
12
Min. Teilnehmeranzahl
5
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. bis Di. 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einmalig 05.11.2024 bis 05.11.2024 Riga - 717

Kursleitung

Beschreibung

Die Rolle der*des Vortragenden ist auch "nur" eine Rolle: die Kunst der Schauspielerei ist es unter anderem, eine solche Rolle präzise zu erarbeiten, und Körpersprache, Stimme, Atem und Pausen auf die jeweilige Herausforderung hin zu gestalten. Wer bin ich in welchem Kontext? Wie kann ich die geschriebene Rede kurzweilig darbieten? Eine Rolle bietet Sicherheit, innerhalb derer frei agiert werden kann.
Dieser Tages-Workshop widmet sich ganz praktisch der Umsetzung der geschriebenen Rede und ihrem dramaturgischen Aufbau. Konkrete Methoden zur Stärkung von Ressourcen für den Vortrag vor Publikum werden erarbeitet.

Seminarinhalte

Methoden

  • Übungen aus dem Schauspiel
  • Feedback aus der Gruppe
  • simulierte Situationen
  • ggf. Videotechnik

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Lehrgangsziele

  • Dramaturgie einer Rede
  • Gestik, Mimik, Körpersprache
  • Umgang mit Lampenfieber
  • Pausen setzen
  • Blickkontakt
  • Umgang mit Störungen
  • Selbstwahrnehmung - Fremdwahrnehmung

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Anmeldung

Semester
HeSe 2024
Kursdauer
1.5 Tage
Starttermin
08.11.2024
Anmeldeschluss
05.11.2024
Themenbereich
Methoden und Medien
Modul
Vertiefungs- und Transfermodul
Max. Teilnehmeranzahl
15
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 9:00 bis 17:00 Blockseminar 08.11.2024 bis 08.11.2024 n.N. -
Sa. 9:00 bis 17:00 Blockseminar 09.11.2024 bis 09.11.2024 n.N. -

Kursleitung

Beschreibung

Kreative Lösungen für unterschiedlichste Probleme – Design Thinking ist seit Jahren eine der vorgeschlagenen Methoden, um kreativ Neues zu initiieren. Doch was ist dran an dem Mythos und wie kann die Methode helfen, die eigenen Lehrprojekte und wissenschaftlichen Vorhaben zu verbessern? Im ersten Teil des Workshops werden zunächst die einzelnen Schritte der Methode erarbeitet. Im zweiten Schritt wollen wir kreativ intervenieren und dabei die eigenen Lehr- und Forschungsprojekte in den Mittelpunkt rücken. Ausgehend von eigenen Problembeschreibungen und Forschungsfragen wollen wir in einem iterativen Prozess gemeinsam neue Ideen und Herangehensweisen für die einzelnen Vorhaben entwickeln und testen.

Seminarinhalte

  • Design Thinking – was ist das eigentlich?
  • Probleme erkennen und verstehen
  • Kreativitätstechniken
  • Design Thinking in der Wissenschaft
  • Anwendung auf eigene Projekte
  • Iteration in der Praxis

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 14 AE angerechnet.

Anmeldung

Semester
HeSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
6.5 Stunden
Starttermin
22.11.2024
Anmeldeschluss
11.11.2024
Themenbereich
Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Veranstaltungsort
Riga
Modul
Basismodul; Vertiefungsmodul
Max. Teilnehmeranzahl
12
Min. Teilnehmeranzahl
4
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 10:30 bis 17:00 Einmalig 22.11.2024 bis 22.11.2024 Riga - 717

Kursleitung

Beschreibung

Lernjournale und Lernportfolios sind in der Hochschuldidaktik ein erprobtes Mittel, um Veranstaltungsinhalte zu rekapitulieren und zu einem vertieften Verständnis des Stoffes zu gelangen. Vor allem aber bieten beide Formen den Lernenden die Möglichkeit, ihren eigenen Lernprozess zu reflektieren und damit kognitive und metakognitive Lernstrategien aufzubauen.

In unserem Workshop werden wir uns die didaktischen Ziele und Gestaltungsmerkmale von Lernjournalen und Lernportfolios ansehen und verschiedene Lernjournal- und Portfolio-Typen kennenlernen. Anhand von konkreten Beispielen werden Sie Einsatzmöglichkeiten für diese beiden Lernformen entdecken und mithilfe von Bewertungsrastern deren Prüfbarkeit im Hochschulkontext reflektieren. Am Ende des Workshops entwerfen Sie ein konkretes didaktisches Szenario für Ihre Veranstaltung und können eine begründete Einschätzung der Chancen und Grenzen dieser Lernformen treffen.

Seminarinhalte

  • Sie kennen die Gestaltungsmerkmale von Lernjournalen und Lernportfolios und erfahren, wie Sie diese in Ihren Veranstaltungen einsetzen können.
  • Sie erfahren, welche Bewertungskriterien sich für Lernjournale und Portfolios eignen und wie sie sich im Hochschulkontext prüfen lassen.
  • Sie entwickeln ein konkretes Einsatzszenario für Ihre Lehrveranstaltung.
  • Sie reflektieren die Chancen und Grenzen dieser Lernform.

Zielgruppe: Universitätslehrende, die Lernjournale und Portfolios in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen möchten

Methoden: Inputs der Referentin, Arbeit und Austausch in Kleingruppen und im Plenum, Einzelarbeit zum Einsatz von Lernjournalen und Portfolios in der eigenen Lehre

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Anmeldung

Selbstlernmodule

Semester
FrSe 2024
Typ
Selbstlernkurs
Kursdauer
2 Std (Dauer Selbstlernzeit)
Starttermin
01.04.2024
Anmeldeschluss
31.07.2025
Themenbereich
Selbstlernmodul

Teilnahmegebühren

keine

Beschreibung

In diesem videobasierten Selbstlernkurs von hanke teachertraining lernen Sie, wie Sie auf künstlicher Intelligenz basierende Tools wie ChatGPT gewinnbringend und zukunftsfähig in Ihre Lehre integrieren (ohne die Sorge, dass Sie nun alles über den Haufen werfen müssen oder die Studierenden nichts mehr lernen, weil sie ChatGPT einsetzen!)

Link zur Einführung: https://hochschuldidaktik-akademie.de/31-2/chatgpt-und-kuenstliche-intelligenz-in-der-hochschullehre/

Nach Anmeldung zum Kurs über unsere Veranstaltungsseite erhalten Sie eine Lizenz für einen kostenfreien Zugang zum Kurs zugesendet.

Zertifikatsteilnehmenden werden 5 AE angerechnet.

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Typ
Selbstlernmodul
Kursdauer
2 Std. Selbstlernzeit
Starttermin
01.03.2024
Anmeldeschluss
17.04.2025

Teilnahmegebühren

keine

Beschreibung

In diesem videobasierten Selbstlernkurs von hake teachertraining lernen Sie, wie Sie in einer Welt mit KI-Tools wie ChatGPT den Kompetenzerwerb Ihrer Studierenden überprüfen können (ohne die Sorge, dass Sie nun alles über den Haufen werfen müssen!)

Link zur Einführung:https://hochschuldidaktik-akademie.de/selbstlernkurse/

Nach Anmeldung zum Kurs über unsere Veranstaltungsseite erhalten Sie eine Lizenz für einen kostenfreien Zugang zum Kurs zugesendet.

Zertifikatsteilnehmenden werden 5 AE angerechnet.

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Kursdauer
2 Stunden (flexibel)
Starttermin
30.09.2022
Anmeldeschluss
31.12.2024
Themenbereich
Online-Lehre
Max. Teilnehmeranzahl
derzeit 40
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. Nach Vereinbarung 30.09.2022 bis 31.12.2023 - Online

Beschreibung

blended synchronous-Lehrformat, auch oft als hybride Lehre bezeichnet, ins Spiel. In diesem Format nehmen ein Teil der Lernenden vor Ort und Online-Lernende via Videostream gleichzeitig an Lehrveranstaltungen teil. Dadurch entsteht eine sehr herausfordernde Situation: Dozierende müssen sich auf zwei Gruppen vorbereiten und einstellen, denn eins ist klar: Sollte diese herausfordernde Form der Lehre gelingen, so nur, wenn deren Rahmenbedingungen im Vorfeld berücksichtigt werden und in eine angepasste Vorbereitung münden. Hier müssen organisatorische, rechtliche sowie didaktische Rahmenbedingungen in Augenschein genommen werden. Welche das sind und wie Sie mit diesen so umgehen, dass beide Ihrer Lernendengruppen in diesem hybriden oder auch als blended synchronous bezeichneten Lehrsetting gut lernen können, lernen Sie in diesem Selbstlernkurs.

Lehrgangsziele

In diesem Kurs lernen Sie kennen,

  • wie Sie Lehrveranstaltungen dieser Art für das gesamte Semester strukturieren,
  • wie Sie die einzelnen Sessions aktivierend, motivierend und abwechslungsreich durch vielfältige Methoden gestalten, so dass Ihre Lernenden möglichst viel lernen und technische Hürden gut gemeistert werden.
  • Semesterpläne für Lehrveranstaltungen oder Planungen für einzelne Sessions im Blended Synchronous-Lehrformat systematisch und lernförderlich zu erstellen.

Sie können den Selbstlernkurs mit Lizenzcode dauerhaft und flexibel nutzen sowie nur in Ausschnitten für Handlungsbereiche, die für Ihre eigene Lehre von Bedeutung sind.

Anmeldung

Semester
FrSe 2023
Kursdauer
1.5 Stunden
Starttermin
28.03.2021
Anmeldeschluss
29.09.2024
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung

Beschreibung

Flipped Classroom – was versteckt sich wohl hinter diesem Konzept? Was soll "geflippt" werden? Wird der Hörsaal auf den Kopf gestellt? Sollen etwa Studierende im Flipped Classroom die Dozierenden sein?

Ganz anders! In einem Flipped Classroom wird das traditionelle Paradigma der Unterrichtsform – Präsentation neuer Inhalte im Unterricht, Übung und Vertiefung im Selbststudium – auf den Kopf gestellt. Im Selbststudium werden Inhalte in der Form diverser Medien präsentiert, im Unterricht werden diese geübt und vertieft.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.

Lehrgangsziele

Die Teilnehmenden setzen die Lehrstrategie des Flipped Classroom zielorientiert ein und gehen mit den speziellen Herausforderungen dieser Lehrstrategie professionell um

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Kursdauer
3 Stunden
Starttermin
01.04.2023
Anmeldeschluss
31.08.2025
Themenbereich
Prüfen und Bewerten
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Zugang zum Moodle-Kursraum nach Anmeldung

Beschreibung

Möchten Sie lernen, Leistungsnachweise und Prüfungen systematisch zu konzipieren und zu bewerten? Möchten Sie Ihre Prüfungspraxis optimieren und die Leistungen Ihrer Studierenden fair bewerten? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Hier lernen Sie auf der Grundlage des Zusammenhangs von Lehren und Prüfen, Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise zu stellen und Bewertungssysteme zu entwickeln. Dafür lernen Sie grundlegende Prinzipien des Gestaltens von Aufgabenstellungen und Bewertungssystemen kennen, die es Ihnen ermöglichen, verschiedenste Formen von Prüfungen und Leistungsnachweisen reflektiert zu konzipieren und zu bewerten. Der Kurs fokussiert deshalb nicht auf bestimmte Prüfungsformen, sondern thematisiert Klausuren ebenso wie Aufgabenstellungen und Bewertungssysteme für Abschlussarbeiten, mündliche Vorträge, Hausarbeiten/Seminararbeiten, Projektarbeiten und mündliche Prüfungsgespräche. Dabei geht der Kurs jedoch NICHT genauer auf die Gestaltung von Multiple und Single-Choice-Fragen und auf die Durchführung mündlicher Prüfungen ein. Im Kurs erhalten Sie außerdem viele Vorlagen und Hilfsmittel, die Sie für das Gestalten von Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise und das Entwickeln von Bewertungssystemen nutzen können. Im begleitenden Forum haben Sie jederzeit die  Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit der Dozentin und anderen Teilnehmenden über Herausforderungen beim Prüfen auszutauschen.

Sie lernen außerdem, wie Prüfungen und Leistungsnachweise unter den Bedingungen der reinen Online-Lehre/Fernunterricht gestaltet werden können.

Seminarinhalte

Inhalte

  • Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen
  • Hierarchisierung von Kompetenzniveaus
  • Prüfungsformen
  • Prüfungsaufgaben und -fragen
  • Bewertungssysteme

Methoden

  • Videos und Lernskript
  • Gruppenarbeit
  • Lernstationen

Lehrgangsziele

Lernziele

  • Sie lernen Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise systematisch kompetenzorientiert zu gestalten, so dass diese wirklich das messen, was Sie messen möchten.
  • Des Weiteren lernen Sie, die gezeigten Leistungen in Prüfungen/Leistungsnachweisen fair und nachvollziehbar zu bewerten.
  • Sie gestalten Prüfungen im reinen Fernunterricht/reine Online-Lehre reflektiert.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.

Anmeldung

Semester
FrSe 2023
Typ
Selbstlernkurs
Kursdauer
3 Stunden
Starttermin
29.03.2021
Anmeldeschluss
30.11.2024
Themenbereich
Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung.

Beschreibung

Viele Lehrende möchten ihre Studierenden gerne mehr in ihre Lehrveranstaltungen einbinden, um sie zu aktivem Lernen anzuregen. Häufig machen sie dann aber die Erfahrung, dass die Studierenden diese Angebote nicht wahrnehmen: Nur wenige Studierende beteiligen sich wirklich, die anderen verkriechen sich weiterhin in "ihrem Schneckenhaus". Hier können Maßnahmen Abhilfe schaffen, die die Studierenden motivieren und ihnen wenig Möglichkeit lassen, sich zu verkriechen. In dieser hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltung lernen Sie Maßnahmen und aktivierende Lehrmethoden kennen, die ausgehend von Erkenntnissen aus der Motivations- und Lernpsychologie dazu geeignet sind, Studierende zu aktivem Lernen anzuregen. Sie werden dabei die Möglichkeit haben, eine eigene Lehrveranstaltung zu optimieren oder neu zu konzipieren.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.

Seminarinhalte

Inhalte

  • Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens
  • Motivationsstrategien
  • Lehrmethoden

Methoden

  • Videos und Lernskript
  • Vorstellungsgruppe mit inhaltlichem Zentrum
  • Gruppenpuzzle
  • Metaplantechnik
  • Partnerarbeit

Lehrgangsziele

Lernziele

  • Die Teilnehmenden gestalten lernförderliche Lehrveranstaltungen, indem sie ihre Studierenden für die Inhalte und zum Lernen motivieren und Lehrmethoden einsetzen, die die Studierenden zum Lernen anregen und dabei unterstützen.
  • Sie lernen, warum Aktivierung und Motivation in Lehrveranstaltungen nötig ist
  • Sie lernen, wie man die Motivation von Studierenden unterstützen kann
  • Sie lernen, wie man Studierende aktiviert, damit sie gut lernen

Anmeldung

Semester
FrSe 2023
Typ
Selbstlernmodul
Kursdauer
3,5 Stunden
Starttermin
28.03.2021
Anmeldeschluss
28.06.2025
Veranstaltungsort
Online
Modul
Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung

Beschreibung

Stehen Sie vor der Herausforderung eine Lehrveranstaltung planen zu müssen? Haben Sie die Erfahrung gemacht, dass es manchmal gar nicht so leicht ist, zwischen den vielen Möglichkeiten, wie man Lehrveranstaltungen gestalten kann, auszuwählen? Möchten Sie künftig schneller und zielsicherer Lehrveranstaltungen planen, die lernförderlich sind und von den Studierenden auch positiv evaluiert werden? Dann sind Sie in diesem Crashkurs genau richtig. Er bietet Ihnen das Handwerkszeug, das Sie benötigen, um Lehrveranstaltungen künftig systematisch, zeitlich effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit Ihrer Studierenden zu planen. Dafür lernen Sie eine systematische Strategie für das Planen kennen, erfahren, welchen Anforderungen heute an Lehrveranstaltungen gestellt werden und wie Lernen funktioniert. Außerdem lernen Sie konkrete Instrumente, die Ihnen das Planen erleichtern, sowie eine lernförderliche Lehrstrategie und verschiedene Lehrmethoden kennen. Auf diese Weise wird Ihnen der Kurs Ihren Lehralltag erleichtern, denn Sie werden künftig weniger Zeit zum Planen benötigen und gleichzeitig auch noch lernförderlichere Lehrveranstaltungen durchführen, was Ihnen Ihre Studierenden danken werden.

Seminarinhalte

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.

Lehrgangsziele

Lernziele

  • Sie können lernförderliche Lehrveranstaltungen in einem zeitlich angemessenen Rahmen planen.
  • Sie können Studierende motivieren zu lernen.
  • Sie können die Voraussetzungen Ihrer Lehrveranstaltungen klären.
  • Sie sind sich bewusst über die Anforderungen, die heute an Lehre gestellt werden.
  • Sie können Lehrveranstaltungen so gestalten, dass Ihre Studierenden nachhaltig lernen.
  • Sie können Lernziele und Kompetenzen formulieren und hierarchisieren.

Anmeldung

Semester
FrSe 2023
Typ
Selbstlernkurs I
Kursdauer
120 Minuten
Starttermin
26.08.2020
Anmeldeschluss
30.09.2025
Themenbereich
Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung; Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Modul
0 Vertiefungsmodul
Max. Teilnehmeranzahl
60
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
Lehrende Europa-Universität Flensburg

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Zugang per Code nach Anmeldung.

Kursleitung

Beschreibung

Müssen Sie auch möglichst schnell Ihre Präsenzlehre in Online-Unterricht umwandeln? Stellen Sie sich jetzt die Frage, wie Sie das am besten machen? Damit sind Sie nicht alleine. In diesem Selbstlernkurs werde ich Sie dabei unterstützen. Außerdem lernen Sie, Online-Lehreinheiten mit asynchronen und synchronen Teilen als Ganzes durch Aufgaben zu gestalten. Sie lernen des Weiteren, mit einfachen Mitteln Lehrvideos zu produzieren und Ihre Lernenden zu Kooperation und Austausch sowohl in asynchronen als auch in synchronen Phasen der Online-Lehre anzuregen. Sie lernen des Weiteren Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihren Lernenden zeiteffizient, aber lernförderlich Feedback geben können. Und nicht zuletzt erfahren Sie, welche Prüfungsformen in der reinen Online-Lehre eingesetzt werden können und wie diese zu gestalten sind. Dabei arbeiten wir Software/Plattform unabhängig. D.h. egal ob Sie mit Moodle oder Ilias oder mit AdobeConnect oder WebEx oder anderen Tools arbeiten, werden Sie in diesem Selbstlernkurs Anregungen erhalten: Es geht um die didaktische Gestaltung, NICHT um die Einführung in die Nutzung einer Plattform

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.

Seminarinhalte

Seminarziele:

  • Aufgaben für Online-Lehreinheiten gestalten mit asynchronen und synchronen Phasen
  • Unterstützung von Studierenden durch Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten
  • Lernförderliches Feedback geben
  • Gestaltung von Prüfungsformen in der Online-Lehre

Literatur

  • Aleida Assmann (2018): Der europäische Traum.
  • Paul Watzlawick (2016): Menschliche Kommunikation.
  • Andrea Hepp (2014): Transkulturelle Kommunikation.

Anmeldung

Semester
FrSe 2023
Typ
Selbstlernkurs II
Kursdauer
120 Minuten (flexibel bis 31.12.2020)
Starttermin
26.08.2020
Anmeldeschluss
29.06.2025
Modul
Methoden und Medien
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
Lehrende Europa-Universität Flensburg

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Zugang per Code nach Anmeldung.

Kursleitung

Beschreibung

Das erste reine Online-Semester ist fast vorbei. Erste positive wie negative Erfahrungen haben Sie gemacht. Nun geht es darum, für das kommende Semester daraus zu lernen und lernförderliche Lehrveranstaltung im reinen Online-Format oder auch in einer mit Präsenzveranstaltungen gemischten Form zu gestalten – Stichwort Blended Learning. In diesem Selbstlernkurs werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Lehrformen (asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, Präsenzlehre) herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage lernen Sie dann, wie die jeweiligen Lehrformen so kombiniert werden können, dass ihre jeweiligen Stärken verstärkt und die jeweiligen Schwächen durch den Einsatz der anderen Lehrformen kompensiert werden. Dabei thematisieren wir auch Möglichkeiten, wie Lehrveranstaltungen mit geteilten Studierendengruppen und hybride Lehrformen umgegangen werden kann. Sie lernen dann, wie Sie systematisch Lehrveranstaltungen im Blended Learning Design entwickeln können und wie Sie die verschiedenen Lehrformen so ausgestalten, dass sie maximal positive Wirkung für das Lernen der Studierenden entfalten.

Aufbau des Selbstlernkurses

Dieser ca. 120-minütige Kurs beinhaltet sechs Module und 36 Video-Lektionen mit Checklisten und Arbeitsmaterialien

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 5AE angerechnet

Lehrgangsziele

  • Kennenlernen der Stärken und Schwächen verschiedener Lehrformen (asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, Präsenzlehre)
  •  Stärken und Schwächen der Lehrformen kompensieren durch Einsatz der anderen Lehrformen
  • Gestaltung und Entwicklung von Lehrveranstaltungen im Blended Learning Design

Literatur

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 10 AE angerechnet.

Anmeldung

Semester
FrSe 2023
Starttermin
13.09.2022
Anmeldeschluss
31.12.2025
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
Lehrende Europa-Universität Flensburg

Beschreibung

Nachlesekurs Moodle

In diesem Nachlese-Kurs sind folgende Inhalte und Aktivitäten zum Nachlesen oder auch zur Vorbereitung Ihrer die Lehre begleitender Kursräume veranker

  • Wissensüberprüfung & Tests in Moodle: Tipps und Tricks
  • Lernaktivität Aufgabe
  • Gruppen und Kollaboration in Moodle
  • Terminabstimmung
  • Gruppen anlegen
  • Lernpfade in Moodle
  • Lernpfade: Voraussetzungen
  • Lernpfade: Aktivitätsabschluss
  • Lernpfade: Tipps und Tricks
  • Exkurs: Usabilty

Den Nachlesekurs finden Sie unter folgendem Link: elearning.uni-flensburg.de/moodle/course/view.php.

Einschreibeschlüssel: Hochschuldidaktik

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.

Anmeldung

Ihre Ansprechpartner